SOZIALWISSENSCHAFTEN
2. Veranstaltung „Campus meets Community. Lehre und Forschung in, für und mit der Zivilgesellschaft" im Sommersemester 2022: Inklusives Forschen und Citizen Science durch die Jahrhunderte06.07.2022, VMP 9
27. Juni 2022, von WiSo-Fakultät

Foto: Pexels/Tara Winstead
Die Veranstaltungsreihe „Campus meets Community. Lehre und Forschung in, für und mit der Zivilgesellschaft" des Netzwerkes #UHHengagiert - Netzwerk für forschendes Lernen und soziale Verantwortung geht im Sommersemester 2022 in die zweite Runde! Auch in diesem Semester widmet sich die Veranstaltungsreihe der Frage, wie Akteur:innen aus Hochschulen und der Zivilgesellschaft gemeinsam soziale Innovation befördern können. Welche Möglichkeiten gibt es in der Universität, um durch Forschung und Lehre zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken?
Dabei nimmt die Veranstaltungsreihe insbesondere Forschungsansätze und Projekte in den Blick, die sich für einen intensiveren Austausch und kooperativen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft einsetzen. Das Besondere: In einem Panel kommen die Projektbeteiligten selbst zu Wort und treten in einen offenen Dialog mit allen Teilnehmenden der Veranstaltungsreihe!
Bitte beachten Sie, dass für die Veranstaltung eine hybride Teilnahme möglich ist. Wenn Sie vor Ort dabei sein möchten, wenden Sie sich bitte mit einer kurzen E-Mail an rosi.wiso"AT"uni-hamburg.de. Bei der Veranstaltung vor Ort gelten weiterhin die Corona-Bestimmungen.
Für eine Teilnahme über Zoom wird eine Woche vor der Veranstaltung auf dieser Webseite ein Link zur Verfügung gestellt.
2. Veranstaltung am 06. Juli 2022: History meets Future – Transfer mit Citizen-Science an den Fachbereichen Geschichte und Informatik (VMP 9, Raum S27)
History meets Future – zwei Fachbereiche, zwei spannende Projekte! In der zweiten Veranstaltung sprechen Nils Steffen (Arbeitsbereich Public History) vom Projekt „coronarchiv“ und Janick Edinger vom „base.camp – Kreativlabor am Informatikum“ gemeinsam mit Teilnehmenden aus den jeweiligen Projekten in einem Panel darüber, wie Citizen-Science an der Universität Hamburg umgesetzt wird.
Das „coronarchiv“ dokumentiert, wie unterschiedlich Menschen von der Pandemie betroffen waren bzw. betroffen sind. Mit dem Crowd-Sourcing Projekt des Arbeitsbereiches Public History wird die Vielfalt der Pandemie-Betroffenheit für die Nachwelt erhalten. Wie sich an die Pandemie erinnert wird, hängt insbesondere von den Spuren ab, die übrig bleiben. Dabei konnten bereits Fotos, Videos und Texte von ca. 6.000 Menschen gesammelt werden..
Im Projekt "base.camp – Kreativlabor im Informatikum" widmen sich Teilnehmende unter anderem der Fragestellung, wie Big Data und Artificial Intelligence den Alltag von Menschen mit Behinderung erleichtern können? Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Barrierefreie Straßenkarte“ setzt sich zur Beantwortung dieser Frage mit Hilfe eines Crowd-Sourcing-Projektes ein, um eine barrierefreie Straßenkarte für Rollstuhlfahrer:innen zu entwickeln. Dabei können Rollstuhlfahrer:innen durch Messgeräte an den Rollstühlen zur Entwicklung einer interaktiven Straßenkarte mitwirken.
Wie funktioniert Citizen-Science? Welche Chancen bieten diese Ansätze in den unterschiedlichen Forschungsprojekten und wie wird den jeweiligen Herausforderungen begegnet? Sein Sie dabei, wenn Geschichte und Zukunft aufeinandertreffen und von ihren jeweiligen Ansätzen berichten! History meets Future – Citizen-Science am 06. Juli 2022!
Bei Rückfragen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
Forschungsbüro für Soziale Innovation
Von-Melle-Park 9, Raum A 314a
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 428 38-2406
E-Mail: rosi.wiso@uni-hamburg.de (rosi.wiso"AT"uni-hamburg.de)