1. Grundsätzliches über das Praktikum im PUNO
- Ziel des Praktikum-Moduls ist die Vermittlung vertiefter Kennnisse zu realen Fragestellungen in Public oder Nonprofit-Organisationen durch ein Praktikum im In- oder Ausland.
- Im Sinne der Studiengangziele wird empfohlen, das Praktikum in einer Organisation im Public oder Nonprofit Sektor zu absolvieren.
- Praktika in gewinnorientierten Unternehmen sind im Einzelfall möglich, sofern sie in Abteilungen erfolgen, die sich der Corporate Social Responsibility Strategie bzw. einem Nachhaltigsmanagement widmen.
- Zeitpunkt und Zeitraum des Praktikums kann frei gewählt werden.
- Die Dauer des Praktikums sollte in Vollzeit ca. 6-9 Wochen dauern, d.h. mindestens 240 Stunden betragen (bei Teilzeit entsprechend 12 bis 18 Wochen; ebenfalls 240 Stunden); kann aber auch länger erfolgen und richtet sich nach der Zusage, der den Praktikumsplatz stellenden Organisation.
- Eine Anerkennung von bestehenden Arbeitsverträgen/Zeiten in einer Public oder NonprofitOrganisation als Praktikum sind generell möglich, jedoch immer erst ab dem Start des PUNO Masters, frühestens ab 01. Oktober des Jahres in dem das Studium begann.
- Vor Beginn des Praktikums ist der Antrag auf Genehmigung eines Praktikums (Webformular) auszufüllen. Er ist zusammen mit einer Bestätigung des Arbeitgebenden (z. B. Praktikumsvertrag) im Studienbüro einzureichen. Nachzuweisen sind die geplante Dauer und Umfang sowie Geschäfts- bzw. Aufgabenbereiche.
- Wird der Antrag positiv entschieden, sehen Sie in Ihrem STiNE Account, dass Sie zum Praktikum angemeldet wurden. (i.d.R. innerhalb von ein bis zwei Wochen). Wird der Antrag abgelehnt, erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid per Post.
- Das Modul wird mit "bestanden"/"nicht bestanden" bewertet. Ein "nicht bestanden" entsteht durch die Nicht-Abgabe des Praktikumsberichts.
2. Praktikumsbericht
Nach Beendigung des Praktikums beträgt die Bearbeitungsdauer für den Praktikumsbericht 4 Wochen. Die Frist beginnt mit dem ersten Tage nach Beendigung des Praktikums. Sollte das Ende der Tätigkeit nicht auf dem Genehmigungsantrag vermerkt sein (da die Tätigkeit noch weiterhin ausgeübt wird, z.B. bei Werkstudententätigkeiten), ist der Praktikumsbericht spätestens vier Wochen nach Genehmigung des Antrages einzureichen (hier zählt Anmeldung in Stine). Bitte beachten, dass das Stundenvolumen der Tätigkeit bis dieser Zeitpunkt erreicht sein muss.
Bei Krankheit oder anderen nicht zu vertretenden Gründen kann die Bearbeitungszeit (Webformular) verlängert werden. Der Antrag auf Verlängerung muss mit entsprechendem Nachweis vor Ablauf der Abgabefrist im Studienbüro gestellt werden.
Formale Anforderungen des Praktikumsberichts:
- Umfang: ca. 10- max. 20 Seiten
- Der Praktikumsbericht sollte in etwa nach folgenden Aspekten gegliedert sein:
a) Beschreibung der Organisation, der Mission und ihrer Abteilungen
b) Darstellung der ausgeübten Tätigkeiten, insbesondere der Aufgabenstellungen
c) Darstellung des Arbeitsalltags sowie der Hilfestellungen („Betreuung“), die das Unternehmen den Studierenden leistete
d) Eigene Stellungnahme: Hier können die Studierenden zum einen reflektieren, ob und wie diese Praktikumsstelle geeignet ist, das Masterprogramm durch anwendungsorientierte Praxis zu ergänzen. Zum anderen sollen sie reflektieren, welche Bedeutung diese Tätigkeit für sie hatte: Zeigte sie ihnen, in welche Richtung sie sich beruflich
orientieren möchten? Motivierte sie sie zur Vertiefung bestimmter Fragestellungen in
Verlauf des weiteren Studiums?
- Eine Bindung o.ä. ist offiziell nicht gefordert. Dies gilt ebenso für die Formatierung (Schriftgröße, Abstand, etc.), da der Praktikumsbericht online auf der Praktikumsplattform zum Download bereitgestellt wird.
Reichen Sie den Bericht mit Deckblatt + Bescheinigung des Unternehmens über Beschäftigungszeitraum, Beschäftigungsumfang und Aufgabenbereiche, in denen Sie tätig waren ( i.d.R. Zeugnis o. Unternehmensbescheinigung) als elektronische Version (PDF) per Mail an die Programmdirektion ein. Ist der Praktikumsbericht abgegeben und begutachtet, wird die Bewertung 'bestanden' in Ihrem STiNE Account eingetragen.
3. Deckblatt
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Dokument keine persönlichen Kontaktdaten enthält. Aus Datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir Sie, für auf Ihrem Deckblatt des Praktikumsberichts nur die folgenden Daten aufzuführen:
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachbereich Sozialökonomie
M. Sc. Interdisziplinäre Public und Non-Profit Studien
Prof. Dr. Rick Vogel
Praktikumsbericht
Institution/Unternehmen 16pt
Zeitraum 13pt
Name d. Studierenden 13pt
Abgabedatum 13pt
4. Praktikumsplattform
Eine elektronische Version des Praktikumsberichts wird als PDF auf der Praktikumsplattform in OpenOlat veröffentlicht. Studierende stellen sicher, dass die Texte des Praktikumsberichts auf der OnlinePraktikumsplattform des Studiengangs PUNO veröffentlicht werden dürfen.
Weitere Informationen zum Praktikum und der Praktikumsplattform finden Sie auf den Webseiten von Frau Prof. Dr. Silke Boenigk und Herr Prof. Dr. Rick Vogel.
Für weitere Fragen haben wir ein FAQ eingerichtet.