Bewerbung
Eine Bewerbung zum Masterstudiengang Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien ist zu jedem Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt innerhalb der Bewerbungsfrist (01.06.-15.07.) in zwei Schritten:
- Erster Schritt: Online-Bewerbung über das STiNE-Bewerbungsportal der Universität Hamburg
- Zweiter Schritt: Einsendung der vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
Universität Hamburg
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Studienbüro Sozialökonomie
M.Sc. PUNO
Von-Melle-Park 9
D – 20146 Hamburg
Zugangsvoraussetzungen
1. Hochschulabschluss
Voraussetzung für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren ist zum einen ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss:
1. im Bachelorstudiengang Sozialökonomie (B.A.) der Universität Hamburg oder
2. in einem vergleichbaren interdisziplinären sozialökonomischen Studiengang oder
3. in einem Studiengang der Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie, Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaften.
Wer im Kalenderjahr der Bewerbung den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss absolviert und noch kein Abschlusszeugnis mit der erforderlichen Note vorweisen kann, kann im Bewerbungsverfahren nur weiter berücksichtigt werden, wenn er/sie ein aktuelles Transcript of Records, das die aktuelle Durchschnittsnote ausweist, vorlegt und mit einer Bescheinigung des Prüfungsausschusses oder Prüfungsamtes nachweist, dass für den erfolgreichen Studienabschluss nur noch Prüfungen ausstehen, die voraussichtlich bis zum Ende des laufenden Semesters stattfinden werden und dass auch die Gutachten der Abschlussarbeit bis dahin zu erwarten sind.
Das Abschlusszeugnis ist in den vorgenannten Fällen unverzüglich nachzureichen. Erfolgt die Nachreichung nicht rechtzeitig zum Zeitpunkt der Zulassung, wird eine bedingte Zulassung mit der Auflage ausgesprochen werden, das fehlende Zeugnis bis zum Ende des ersten Studiensemesters (31.03.) einzureichen.
Sollte auf dem Transcript keine Durchschnittsnote ausgewiesen sein, legen Sie der Bewerbung eine Bestätigung des Prüfungsamtes über die aktuelle Durchschnittsnote bei. Die aktuelle Durchschnittsnote wird zwingend für das Auswahlverfahren benötigt. Eine von den Bewerberinnen und Bewerbern selbst ausgerechnete Durchschnittsnote kann nicht akzeptiert werden.
2. Nachweis englischer Sprachkenntnisse
Mit Ihrer Bewerbung müssen Sie eine formlose Bestätigung einreichen, dass Sie über ausreichende Englische Sprachkenntnisse verfügen. Bitte nutzen Sie dafür den folgenden Textbaustein, ergänzen ihn um Ihre persönlichen Daten und unterzeichnen einen Ausdruck davon eigenhändig.
"Hiermit bestätige ich, dass ich über ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache verfüge, um wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen folgen, Fachliteratur lesen und die zugehörigen mündlichen und schriftlichen Prüfungen in englischer Sprache absolvieren zu können.
Ort, Datum und Unterschrift"
3. Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (nur für Bildungsausländerinnen und -ausländer)
Für den Master Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien sind gute Deutschkenntnisse erforderlich. Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Schule erworben haben, müssen Sie spätestens mit der Immatrikulation ein Sprachzertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse einreichen. Rechtliche Grundlage hierfür ist §3 der Universitäts-Zulassungssatzung.
Für Ihre Bewerbung genügt allerdings eine schriftliche Bestätigung, dass Sie über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (entsprechend der genannten Bestimmungen) verfügen. Bitte nutzen Sie dafür den folgenden Textbaustein, ergänzen ihn um Ihre persönlichen Daten und unterzeichnen einen Ausdruck davon eigenhändig.
"Hiermit bestätige ich, dass ich über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache entsprechend den Bestimmungen in § 3 der Universitäts-Zulassungssatzung verfüge. Ich bin mir bewusst, dass ich den erforderlichen Nachweis im Immatrikulationsverfahren nachreichen muss.
Ort/Datum und Unterschrift"
Der TestAS ist für die Bewerbung nicht erforderlich.
Auswahlkriterien
Übersteigt die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber, die die besonderen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die Anzahl der für den M.Sc. PUNO zur Verfügung stehenden Studienplätze, erfolgt die Auswahl nach folgenden Kriterien, für die entsprechende Nachweise mit der Bewerbung fristgerecht einzureichen sind:
1. Abschlussnote bzw. aktuelle Durchschnittsnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses,
2. Note der Abschlussarbeit mit Thema/Ausrichtung auf den Schwerpunkt Public und/oder Nonprofit Studien,
3. Abschlussnote bzw. aktuelle Durchschnittsnote des Studienabschlusses in Sozialökonomie.
Diese Kriterien werden nach folgender Punkteskala mit der Abschlussnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses gewichtet bewertet und eine Gesamtpunktzahl ermittelt. Die Bewertung erfolgt durch eine Auswahlkommission.
Die Vergabe der verfügbaren Studienplätze erfolgt nach Rangfolge anhand der Gesamtpunktzahl, die erreicht wurde. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los über die Zulassung.
Fristen, Dokumente und Unterlagen
Die Bewerbung erfolgt in zwei Schritten:
1. Online-Bewerbung über das STINE-Bewerbungsportal der Universität Hamburg.
- Legen Sie einen Bewerberaccount an
- Füllen Sie das Online-Formular aus. (Erneutes Einloggen innerhalb des Bewerbungszeitraums jederzeit möglich. Bei technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an: uhh.bewerbung-technik@rrz.uni-hamburg.de )
- Drucken Sie die ersten drei Seiten aus, senden Sie es elektronisch ab, unterschreiben Sie den Ausdruck und legen es der papierenen Bewerbung bei.
2. Papierbewerbung
- Reichen Sie bitte keine Originaldokumente ein, sondern nur einfache, unbeglaubigte Kopien.
- Ihre Bewerbungsunterlagen können nach dem Auswahlverfahren nicht zurück gesandt werden.
- Da die eingegangen Unterlagen von uns zur Weiterverarbeitung gelocht und abgeheftet werden, verzichten Sie bitte auf aufwändige und teure Mappen oder Plastikhüllen.
Um uns die Arbeit bei der Sichtung Ihrer Unterlagen zu erleichtern, reichen Sie die postalisch einzureichenden Unterlagen bitte nach dieser Reihenfolge sortiert ein:
- Abschlusszeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses als unbeglaubigte Kopie.
(Falls Abschlusszeugnis noch nicht verfügbar, ein Transcript of Records/offizieller Notenspiegel inkl.
Durchschnittsnote). Schulzeugnisse sind nicht erforderlich. - Ggf. Nachweis über Abschlussarbeit mit Ausrichtung auf den Schwerpunkt Public und/oder Nonprofit Studien (z.B. Gutachten der Abschlussarbeit, Abschlusszeugnis oder Transcript of Records bzw.
Dokument, aus dem Note und Titel der Abschlussarbeit ersichtlich sind). - Formlose schriftliche Bestätigung vorhandener Sprachkenntnisse in Englisch
- Tabellarischer Lebenslauf
- Ausgedrucktes und unterschriebenes Stine-Bewerbungsformular
- Nur für Bewerberinnen und Bewerber ohne in Deutschland erworbene Hochschulzugangsberechtigung oder ohne Erststudium in Deutschland:
Formlose schriftliche Bestätigung vorhandener Sprachkenntnisse in Deutsch
(ein Vordruck ist auf der Studiengangswebsite zu finden) - Nur für Bewerberinnen und Bewerber mit Erststudium an einer Hochschule außerhalb Deutschlands:
Erläuterung des heimischen Notensystems (Auszüge/Kopien aus dem Internet oder anderer Bezugsquellen möglich) oder sofern vorhanden Ergebnis der Vorprüfung von uni-assist
Bewerbungsanschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Studienbüro Sozialökonomie
MSc PUNO
Von-Melle-Park 9
20146 Hamburg
Fristen
- Es gilt der tatsächliche Eingang der Unterlagen. Das Datum des Poststempels wahrt die Frist nicht! Es ist in Ihrer Verantwortung, dass die Unterlagen rechtzeitig in unserer Abteilung (Studienbüro) eintreffen und NICHT an anderen Abteilungen der Universität Hamburg (z.B. Campus Center).
- Anträge, die bis zu den genannten Terminen nicht form- und/oder fristgerecht eingegangen sind, werden vom jeweiligen Vergabeverfahren ausgeschlossen.
- Eine Eingangsbestätigung wird nicht erteilt, von Rückfragen bitten wir abzusehen. Wenn Sie sicher sein möchten, dass Ihr Antrag beim uns eingegangen ist, so geben Sie ihn persönlich ab oder versenden Sie Ihren Antrag über die Post per Einschreiben und Rückschein.
- Schicken Sie bitte keine Originaldokumente sondern nur Kopien. Die Bewerbungsunterlagen können nach dem Auswahlverfahren nicht zurück gesandt werden.
- Da die eingegangen Unterlagen von uns zur Weiterverarbeitung gelocht und abgeheftet werden, verzichten Sie bitte auf aufwändige und teure Mappen oder Plastikhüllen.
Härtefallantrag und Nachteilausgleich
Bewerberinnen und Bewerbern mit Beeinträchtigungen bzw. mit Pflegeverantwortung gegenüber Kindern und Verwandten steht die Möglichkeit offen, einen Härtefallantrag oder einen Antrag auf Nachteilausgleich (Campus Center, Alsterterasse 1) zu stellen.
Bei Rückfragen zu Härtefallanträgen und Antrag auf Nachteilausgleich steht Ihnen im Campus Center das "Büro für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen" zur Verfügung.
Zulassungs- und Ablehnungsbescheide
Die Zulassungs‐ bzw. Ablehnungsbescheide werden Ihnen in Ihrem Stine‐Account unter dem Menüpunkt "Dokumente" inkl. Immatrikulationsantrag zur Verfügung gestellt. Kontrollieren Sie diese zu den vom Service für Studierende angekündigten Terminen.
Sie müssen dann innerhalb der im Zulassungsbescheid genannten Frist Ihren ausgefüllten Immatrikulationsantrag inkl. der im Zulassungsbescheid genannten Anlagen beim Service für Studierende einreichen. Versäumen Sie diese Frist, verlieren Sie Ihren Anspruch auf den zugesagten Studienplatz!
FAQ
Die Antworten auf die häufigsten Fragen haben wir in der Rubrik FAQ für Sie zusammengestellt.
Weitere Informationen
Die Zugangsvoraussetzungen für den Master Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien werden in der jeweils geltenden Satzung über besondere Zugangsvoraussetzungen für die Studiengänge der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften definiert.
Das Auswahlverfahren wird in der jeweils geltenden Satzung über Auswahlverfahren und -kriterien für die Studiengänge der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften geregelt.
Bewerbungsinformationen der Universität Hamburg