WIE IHR MASTERSTUDIUM AUFGEBAUT IST
Der Pichtbereich
Der Studiengang hat einen Umfang von 120 ECTS, die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Die Inhalte des Masters sind so geplant, dass die Studierenden in jedem der vier Semester je 30 ECTS erwerben können.
Der Auau des Masterstudiengangs umfasst einen Pichtbereich mit 84 Leistungspunkten sowie einen Wahlpichtbereich mit 36 Leistungspunkten.
Der Pichtbereich besteht aus sechs Modulen:
- Interdisziplinärer Masterkurs (6 ECTS)
- Grundlagen Public und Nonprot Management (6 ECTS)
- Methodenmodul (6 ECTS)
- Zweisemestriges Forschungsmodul (12 ECTS)
- Transfer in die Gesellschaft und Zukunftsperspektive (24 ECTS)
- Abschlussmodul (Masterarbeit) (30 ECTS)
Ihr gemeinsamer Start an der Universität Hamburg
Das Studium beginnt mit dem Interdisziplinären Masterkurs (IMK), den alle 35 Studierenden gemeinsam in der ersten Hälfte des ersten Fachsemesters hören. Die Einführungsveranstaltung führt inhaltlich in alle Themen des Masters ein. Sie haben im IMK die Möglichkeit, verschiedene Lehrende des Masters kennenzulernen und erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben und Präsentieren zu sammeln. Im Modul Grundlagen Public und Nonprot Management werden die Themen Public und Nonprot Management behandelt.
Die Methodenausbildung als essenzielle Grundlage
In enger Abstimmung mit dem Forschungsmodul wird im ersten Semester zudem ein Methodenmodul inklusive Übungen angeboten. Es widmet sich sowohl den qualitativen als auch den quantitativen Methoden. Die Methodenausbildung legt die Grundlagen dafür, dass Sie in die Lage versetzt werden, eigene Datenerhebungen und -auswertungen durchzuführen. Diese methodischen Grundlagen brauchen Sie, um das zweisemestrige Forschungsmodul und Ihre Masterarbeit erfolgreich zu absolvieren.
Das Forschungsprojekt – Erwerben Sie das empirische Handwerkzeug
Die Planung und Umsetzung eines Forschungsprojekts bilden einen weiteren Schwerpunkt in Ihrem Master. Dazu werden kleine Forschungsgruppen gebildet, die eigene Problemstellungen innerhalb der Themenbereiche des Masters theoriegeleitet-empirisch untersuchen. Hierzu gehören u.a. die Identikation von Forschungslücken, Erarbeitung der konkreten Problemstellung, Literaturanalyse, Modell- und Hypothesenbildung, Datenerhebung, Datenauswertung, Dateninterpretation und Diskussion der Ergebnisse. Zentrales Thema im Modul „Transfer in die Gesellschaft und Zukunftsperspektive“ ist die Relevanz von Wissenschaft über den akademischen Kontext hinaus.
Ihre Masterarbeit
Die Masterarbeit ist das Abschlussmodul Ihres Studiums. Sie kann jederzeit angemeldet werden sobald das Modul „Methoden“ erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate. Der Umfang beträgt ca. 50 Seiten. Thematisch sollte die Masterarbeit auf dem Gebiet der Public und Nonprot Studien liegen.
Der Wahlpichtbereich: Auau und Inhalte
Im Wahlpichtbereich, der ab dem ersten Fachsemester studiert werden kann, können Sie sich für zwei der folgenden Module entscheiden:
- Public Studien
- Nonprot Studien
- Sektorübergreifende Studien
Im Modul „Transfer in die Gesellschaft und Zukunftsperspektive“ (mit einer Gesamtzahl von 24 ECTS) können Sie zwei aus vier möglichen Teilmodulen auswählen:
Transfer (12 ECTS):
Zentrales Thema ist die Relevanz von Wissenschaft über den akademischen Kontext hinaus, z.B. in folgenden Bereichen: Wissenschaft im Alltag, Wissenschaft und Medien, Wissenschaft und Politik, partizipative Forschung, insb. community-based research.
Praktikum (12 ECTS):
Im Sinne der Studiengangziele ist es mit wenigen Ausnahmen erforderlich, das Praktikum in einer Organisation im Public- oder Nonprot-Sektor zu absolvieren. Die Dauer des Praktikums muss mindestens 240 Stunden umfassen.
Methodenvertiefung (12 ECTS):
Es werden Veranstaltungen zur Vertiefung ausgewählter quantitativer und qualitativer Methoden angeboten.
Promotionstrack (12 ECTS):
Bei dem Promotionstrack handelt sich um ein spezisches Seminarformat für forschungsinteressierte Studierende, die nach dem Masterabschluss eine Promotion erwägen. Die Studierenden erarbeiten in diesem Lehrformat ein Proposal für eine potentielle zukünftige Dissertation. Angeboten wird der Promotionstrack in der Regel jedes zweite Sommersemester.
Im Modul Public Studien werden die Grundlagen und Vertiefungen für den öentlichen Sektor gelegt, z.B. mit Seminaren zu folgenden Themen:
- Public Management
- Öffentliche Unternehmen und Beteiligungen
- Digitale Transformation im öffentlichen Sektor
- Public Choice
- Verwaltungs- und Dienstrecht
- Recht internationaler Organisationen
- Exploring Public Sectors Abroad
Im Modul Nonprot Studien sind Seminare zu folgenden Themen eingeplant:
- Nonprot Management
- Zivilgesellschaft aus soziologischer Perspektive
- Gemeinnützigkeits- und Nonprot-Recht
- Freiwilliges Engagement
- Internationale Nonprot Studien
- Stiftungsmanagement
- Fundraising
- Vergleich US vs. Deutscher Nonprot-Sektor
Im Modul Sektorübergreifende Studien sind wechselnde Themen vorgesehen, wie z.B.:
- Umweltmanagement
- Umweltökonomie
- Nachhaltigkeitsmanagement und -entrepreneurship
- Corporate Social Responsibility
- Postwachstumsökonomie
Das Masterstudium kann wahlweise durch ein Auslandssemester ergänzt werden.