DURCH INTERDISZIPLINÄRES DENKEN EFFEKTIV PROBLEME LÖSEN
Der Masterstudiengang „Interdisziplinäre Public und Nonprot Studien“ (PUNO) an der WiSo-Fakultät der Universität Hamburg bietet Ihnen eine interdisziplinäre und praxisorientierte Bildung für den öentlichen und Nonprot-Sektor. Unser Ziel ist es, kompetente Generalist*innen für Staat und Zivilgesellschaft auszubilden, die in der Lage sind, lösungsorientiert und disziplinübergreifend zu denken und zu arbeiten.
Ihr Studium umfasst vier Semester und ist in verschiedene Module unterteilt. Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse und Methoden vermittelt, um ein solides Fundament für das Verständnis des öentlichen und Nonprot-Sektors zu legen. Sie erwerben hier ein breites Spektrum an Wissen in Bereichen wie Management, Soziologie, Ökonomie, und Recht.
Entwickeln Sie Ihr eigenes Prol
Protieren Sie von der Wahlfreiheit, die Ihnen das interdisziplinär angelegte Studium im weiteren Verlauf ermöglicht. Die Bandbreite bzw. Themenvielfalt inspiriert und bietet Ihnen die Chance, Ihr ganz individuelles Prol im Public- oder Nonprot-Bereich zu entwickeln. Vielleicht planen Sie Ihre Karriere in Bereichen wie Verwaltung und Management, Bildung und Kultur, Umwelt und Nachhaltigkeit,
internationale Entwicklungszusammenarbeit, oder Sie gehen in die Forschung. In diesem Fall können Sie sich auf dem Promotionstrack optimal darauf vorbereiten. Im vierten Semester widmen Sie sich dann i.d.R. Ihrer Masterarbeit, in der Sie ein eigenständiges Forschungsprojekt durchführen und ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Erweitern Sie Ihren Horizont!
Wie ist die öentliche Verwaltung bzw. das Gemeinwesen in Georgien organisiert? Was denkt man in Taiwan über Nonprot Organisationen oder wie sind unsere Karrierechancen im Public Sector im Vergleich mit der Schweiz?
Nichts ist so wertvoll, wie der Blick über den eigenen Tellerrand. Im Rahmen Ihres Studiums haben Sie die Möglichkeit, zeitweise an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Das Auslandssemester soll idealerweise im dritten Fachsemester eingeplant werden. Durch unser Austauschprogramm und die enge Zusammenarbeit mit renommierten Partneruniversitäten in Bern, Lausanne, Taipeh und dem Institute of Public Aairs in Tbilisi, fördern wir Ihr internationales Denken. Unser International Oce bietet Ihnen weitere Informationen zur Förderung Ihres Auslandsaufenthalts.
ALUMNI über PUNO
PUNO zu studieren ist eine gute Entscheidung! Unsere ALUMNI berichten über Ihre persönlichen Erfahrungen im Studium und welchen Weg sie nach dem Studium eingeschlagen haben.
Werden Sie PUNOptimist!
Freuen Sie sich auf ein forschungsorientiertes Masterstudium, das Ihr analytisches und systematisches Denken trainiert. Sie lernen Brücken zu bauen zwischen den einzelnen Disziplinen, Netzwerke zu knüpfen und bringen Menschen zusammen, die sich für eine positive Entwicklung unserer Gesellschaft engagieren wollen.
Die Fakten auf einen Blick:
Abschluss: Master of Science
Umfang: 120 ECTS-Leistungspunkte
Regelstudienzeit: 4 Fachsemester
Zulassung: nur zum Wintersemester
Bewerbung: 01.06.–15.07.
Kosten: Keine Studiengebühren, allgemeiner Semesterbeitrag
Eine genaue Beschreibung der Module nden Sie hier:
Interdisziplinärer Masterkurs (1. Semester)3 LP |
Vorlesung (1 SWS) |
Übung (0,5 SWS) |
Modulprüfung: Hausarbeit (benotet) |
Methodenmodul (1. Semester)9 LP |
Vorlesung (2 SWS) |
Übung (2 SWS) |
Modulprüfung: Klausur (benotet) |
Forschungsmodul (1.+2. Semester)12 LP |
Seminar (zweisemestrig, 6 SWS) |
Modulprüfung: Projektabschluss (benotet) |
Wahlbereich (1.–3. Semester)66 LP, Seminare (je 2 SWS und 6 LP) aus den Modulen: |
Public Studien, Prüfung je Seminar gem. Modulbeschreibung (benotet) |
Nonprofit Studien: Prüfung je Seminar gem. Modulbeschreibung (benotet) |
Sektorübergreifende Studien: Prüfung je Seminar gem. Modulbeschreibung (benotet) |
Praktikum: Prüfung – Berufspraktikumsabschluss (nicht benotet) |
Studierendenkonferenz: Prüfung – Abstract (nichtbenotet) |
Promotionstrack: Prüfung – Proposal (benotet) |
Freiraum: Prüfung gem. Modulbeschreibung (nicht benotet) |
Masterarbeit (4. Semester)30 LP, (6 Monate) |