GUT ORGANISIERT DURCHS STUDIUM
Auf der Seite Service für Studierende des Studienbüros finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie bei der Organisation Ihres Studiums unterstützen sollen. Darüber hinaus erhalten Sie auf der Seite einen Überblick über die Dienstleistungen des Studienbüros Sozialökonomie. Zu allen Anliegen sind Anträge, Formulare und entsprechende Ansprechpersonen thematisch zugeordnet.
Ordnungen
Ihr Studium wird insbesondere durch zwei Ordnungen geregelt:
Die Prüfungsordnung (PO) regelt übergeordnete Aspekte Ihres Studiums und gilt für alle Studiengänge mit dem Abschluss Master of Science der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die jeweils gültige PO, sowie Änderungen und Neufassungen werden auf den Webseiten des Campus-Centers veröffentlicht.
Die PO wird um die Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) ergänzt. Hier werden beispielsweise Inhalte, Lernziele, Details zu den Modulen sowie Besonderheiten zur Lehre und zu Prüfungen Ihres Studienganges geregelt. Je nach Zeitpunkt Ihres Studienbeginns gelten unterschiedliche Versionen der FSB. Welche FSB für Sie gilt, entnehmen Sie den Hinweisen zur Gültigkeit auf der Webseite des Campus-Centers.
Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an Ihre Studienkoordination.
Wahlpflichtangebot im Modul Management und Ökonomie
Im Modul Management und Ökonomie sind insgesamt 24 Leistungspunkte (i.d.R. 4 Lehrveranstaltungen à 6 LP) zu erwerben. Eine Auswahl an Lehrveranstaltungen, angeboten von verschiedenen Studiengängen, wird jedes Semester festgelegt. Es ist ebenfalls möglich, die in der Vertiefung nicht belegten Wahlpflichtveranstaltungen im Modul Management und Ökonomie zu belegen.
Hinweise zur Platzvergabe:
Bei der Platzvergabe werden nach der ersten Stine-Anmeldephase die Studierenden des anbietenden Studiengangs bevorzugt. In der zweiten Stine-Anmeldephase gilt: Wer einen freien Platz sieht und sich anmeldet, bekommt diesen. Die Chancen auf einen Platz sind je nach Studiengang sehr unterschiedlich.
Hinweise zu den Prüfungen:
In den Veranstaltungen im Modul Management und Ökonomie gelten jeweils die Prüfungsregularien des Studiengangs, der die Veranstaltungen anbietet.
Die Zeiträume zur An-, Ab- und Ummeldung von Prüfungen an der Fakultät für Betriebswirtschaft weichen von den Abmelde- und Ummeldephasen an der WiSo-Fakultät ab und werden auf der Website des Studienbüros der Betriebswirtschaft veröffentlicht.
Kann ein Klausurtermin nach der Abmeldefrist aus wichtigem Grund kurzfristig nicht wahrgenommen werden (z.B. aus Krankheitsgründen), ist dies unverzüglich schriftlich und mit Nachweis (z.B. Attest) im Studienbüro Sozialökonomie anzuzeigen.
Dies gilt für alle Prüfungsleistungen, unabhängig ob diese vom Fachbereich Sozialökonomie, dem Fachbereich VWL oder der Fakultät für Betriebswirtschaft angeboten werden. Auch Anträge zur Verlängerung der Bearbeitungszeit einer Hausarbeit oder Referatsverschriftlichung sind grundsätzlich im Studienbüro Sozialökonomie abzugeben.
Auslandssemester
Es besteht die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu studieren. Hierfür bietet sich das dritte Fachsemester an.
Der Master Health Economics and Health Care Management hat Erasmus-Kooperationsabkommen mit den folgenden Universitäten:
- University of Southern Denmark (Odense): M.Sc. Economics
- Erasmus University Rotterdam: M.Sc. Health Care Management und M.Sc. Health Economics, Policy and Law
- University of Oslo: M.Sc. Health Economics, Policy and Management
- Università di Bologna: Master Health Economics and Management
- Johannes Kepler Universität Linz: M.Sc. Economics
Kooperationen mit weiteren Hochschulen befinden sich in Planung. Darüber hinaus werden Restplätze bestehender Kooperationen der Fakultät an HEHCM Studierende vergeben.
Für Fragen rund um das Thema Auslandsstudium steht das Team des International Office der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der Fakultät für Betriebswirtschaft als Kontaktstelle zur Verfügung.
In einem Learning Agreement wird vor (oder bei Änderungen während) dem Auslandssemester bereits festgelegt, welche Kurse wie für Ihr Studium anerkannt werden können. Ihre Ansprechpersonen zum Thema Learning Agreement sind Prof. Dr. Mathias Kifmann oder Prof. Dr. Tom Stargardt.
Die formale Anerkennung der Kurse, die Sie im Ausland bestanden haben, erfolgt dann nach Ihrer Rückkehr über Ihre Studienkoordination. Vorab können Sie sich zum Thema Anerkennung von Studienleistungen informieren.
Unterschiedliche An- und Abmeldefristen von Klausuren und Take Home Exams
Die Lehrveranstaltungen des Master Health Economics and Health Care Management werden vom Fachbereich Sozialökonomie (Veranstaltungen mit der Nummer 23-...), vom Fachbereich Volkswirtschaftslehre (Veranstaltungen mit der Nummer 22-...) und der Fakultät für Betriebswirtschaft (Veranstaltungen mit der Nummer 85-...) angeboten.
Bei Veranstaltungen, die vom Fachbereich Sozialökonomie und dem Fachbereich Volkswirtschaftslehre angeboten werden, ist die An- und Abmeldung bei Klausuren und Take Home Exams bis zu einer bestimmten Frist vor dem Prüfungstermin möglich. Die derzeit geltende Frist für An- und Abmeldungen ist 72 Stunden vor der Prüfung (Stand 22.06.2023). Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Service für Studierende.
Die Anmeldung zu Klausuren und Take Home Exams, die von der der Fakultät für Betriebswirtschaft angeboten werden, ist bis acht Tage vor dem Prüfungstermin möglich, die Abmeldung bis vier Tage vor dem Prüfungstermin (Stand 22.06.2023).
Kann ein Klausurtermin nach der Abmeldefrist aus wichtigem Grund kurzfristig nicht wahrgenommen werden (z.B. aus Krankheitsgründen), ist dies unverzüglich schriftlich und mit Nachweis (z.B. Attest) im Studienbüro Sozialökonomie anzuzeigen. Siehe hierzu auch Rücktritt von einer Prüfung/Versäumnis. Dies gilt für alle Prüfungsleistungen, unabhängig ob diese vom Fachbereich Sozialökonomie, dem Fachbereich VWL oder der Fakultät für Betriebswirtschaft angeboten werden. Auch Anträge zur Verlängerung der Bearbeitungszeit einer Hausarbeit oder Referatsverschriftlichung sind grundsätzlich im Studienbüro Sozialökonomie abzugeben.
Qualitätszirkel
Qualitätszirkel setzen sich zusammen aus Lehrenden, Studierenden und der verantwortlichen Studienkoordination. Sie befassen sich mit der Qualität von Studium und Lehre eines oder mehrerer Studiengänge. Im Rahmen von Qualitätskonferenzen tauschen sich die Mitglieder in der Regel einmal pro Semester über den Studiengang aus und machen Vorschläge für die Weiterentwicklung. Den Vorsitz hat die Programmdirektion des jeweiligen Studiengangs.
Derzeitige Mitglieder sind:
- Kifmann, Mathias (Hochschullehrende bzw. habilitierte Mitglieder UHH)
- Tom Stargardt (Hochschullehrende bzw. habilitierte Mitglieder UHH)
- Johanna Kokot (Hochschullehrende bzw. habilitierte Mitglieder UHH)
- Fabian Grünwald (Akademisches Personal)
- Şilan Leonie Bachmann (Studierende)
- Sophie Habisch (Studierende)
- Michael Jordan Löw (Studierender)
- Yumi Michalski (Studienmanagement)