15 Module und eine Masterarbeit
Ihr Masterstudium besteht aus insgesamt aus 15 Modulen und der Masterarbeit, für die Sie sechs Monate Bearbeitungszeit haben. Um Ihren Studiengang erfolgreich zu absolvieren, müssen Sie in den Modulen Prüfungen ablegen und bestehen: in den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, in den Bereichen Methodische Grundlagen, Gesundheit und Gesundheitsmarkt sowie der Vertiefung, i.d.R. vier Prüfungen in gewählten Lehrveranstaltungen im Modul „Management und Ökonomie“, sowie der Masterarbeit.
Das 1. Semester gehört den Grundlagen.
Ihr Masterprogramm beginnt mit allgemeinen Veranstaltungen in denen Sie Ihre empirischen methodischen Kompetenzen auffrischen oder erweitern. Außerdem besuchen Sie gesundheitsspezifische Basisveranstaltungen. Unter Beteiligung der medizinischen Fakultät werden Sie mit der Klassifikation von Krankheiten vertraut und erwerben gesundheitswissenschaftliches Grundlagenwissen über die ökonomisch bedeutendsten Volkskrankheiten.
Neben den empirischen und entscheidungstheoretischen Methoden erwerben Sie auch Wissen über die institutionellen Strukturen des Gesundheitswesens.
Im 2. und 3. Semester setzen Sie Ihren individuellen Schwerpunkt.
In den folgenden Semestern können Sie jetzt Ihr eigenes Profil entwickeln. Dafür werden Ihnen im Vertiefungsbereich fortgeschrittene volkswirtschaftlich und betriebswirtschaftlich ausgerichtete Wahlpflichtveranstaltungen angeboten, die sich jeweils mit unterschiedlichen Aspekten des Gesundheitswesens befassen.
Nach der Hausarbeit kommt dann Ihr Master.
Zur Vorbereitung auf die Masterarbeit, die im 4. Semester geschrieben werden soll, ist das Verfassen einer Hausarbeit im Rahmen des Moduls „Seminar Management im Gesundheitswesen“ integrativer Bestandteil Ihres Studiums.
Zusätzlich können Sie im Rahmen des Moduls „Management und Ökonomie“ ausgewählte Veranstaltungen anderer Masterprogramme des Fachbereichs Sozialökonomie, des Fachbereichs VWL und der Fakultät BWL wählen und ihre Kenntnisse entsprechend erweitern.
Im Modulhandbuch (PDF, nicht barrierefrei) finden Sie detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen. Einen guten Überblick über den Studienverlauf vermittelt der Studienverlaufsplan (PDF, nicht barrierefrei).