Prof. Dr. Almut Peukert
Foto: Fany Fazii, Die Fotogräfinnen
Juniorprofessur für Soziologie, insb. Arbeit, Organisation & Gender
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Nur nach Voranmeldung per Termintool (siehe unten)
Kontakt
Projekte:
- Forschungsverbund Sorgetransformationen
Sprecher/in: Prof. Dr. Wolfgang Menz und Prof. Dr. Almut Peukert; gefördert durch die BWFGB Landesforschungsförderung - Arbeitsteilung - Corona - Homeoffice (ArCoHo)
Projektleitung: Prof. Dr. Almut Peukert, PD Dr. Tanja Carstensen, Prof. Dr. Katharina Zimmermann, im Rahmen des Forschungsverbundes Sorgetransformation - Ambivalente Anerkennungsordnung: Doing reproduction and doing family jenseits der heterosexuellen Normalfamilie
Projektleitung: Prof. Dr. Mona Motakef, Prof. Dr. Almut Peukert, Prof. Dr. Christine Wimbauer, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) - 'Flipped Gender' und illustriertes Video zu "Arbeit & Geschlecht"
Projektleitung: Prof. Dr. Almut Peukert
Sprechstunde
Forschungsschwerpunkte
- Careforschung, insbesondere Soziologie der Erwerbs- und Familienarbeit mit den Schwerpunkten Geschlechterdifferenzierende Arbeitsteilung, ‚Aktive‘ Väter in Organisationen und wohlfahrtsstaatliche Rahmungen von Erwerbs- und Familienarbeit sowie von Familie
- Geschlechtersoziologie mit den Schwerpunkten Paare und Familien sowie Un-/Doing Gender
- Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaatenforschung
- Methodologie und Methoden der qualitativen Sozialforschung mit den Schwerpunkten Methodologie und Sozialtheorie: Soziale Ordnung und Aushandlungen, Grounded Theory und Situationsanalyse sowie (teil-)narrative Paar- und Einzelinterviews
Lebenslauf
CV of Almut Peukert (english version, PDF)
seit Januar 2019
Juniorprofessorin für Soziologie, insbesondere Arbeit, Organisation und Gender, Universität Hamburg
2018 bis 2021
Projektleiterin im DFG-Forschungsprojekt: „Ambivalente Anerkennungsordnung? Doing reproduction und doing family jenseits der heterosexuellen ‚Normalfamilie‘“
2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (DFG Eigene Stelle), Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, Forschungsprojekt: „Ambivalente Anerkennungsordnung? Doing reproduction und doing family jenseits der heterosexuellen ‚Normalfamilie‘“
2015 bis 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, Postdoc am Lehrbereich Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse von Prof. Wimbauer
2014 bis 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Universität Tübingen, Postdoc am Lehrstuhl für Mikrosoziologie und Geschlechterverhältnisse von Prof. Wimbauer
2014
Promotion (Dr. rer. soc.) mit summa cum laude, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen
2011 bis 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Universität Tübingen
2010 bis 2011
Promotionsstipendiatin der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
2008 bis 2010
Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Soziologie, Universität Tübingen
2008
Master Artium in Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie, Eberhard Karls Universität Tübingen
Publikationen
Herausgeberschaften
- Peukert, Almut; Seeliger, Martin; Jacobsen, Heike (Hg.) (2022): Arbeiten in der Corona-Krise. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 31 (1-2).
- Peukert, Almut; Teschlade, Julia; Wimbauer, Christine; Motakef, Mona; Holzleithner, Elisabeth (Hg.) (2020): Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit. GENDER Sonderheft. Opladen: Budrich. Verfügbar als PDF im Open Access [externer Link].
Monographien
- Peukert, Almut (2015): Aushandlungen von Paaren zur Elternzeit. Arbeitsteilung unter neuen Vorzeichen? Wiesbaden: Springer VS (Geschlecht und Gesellschaft, Bd. 61). DOI [externer Link].
Förderpreis der Südwestmetall Baden-Württemberg 2015, Preisgeld: 5.000 Euro
Rezension: Onnen, C./Stein-Redent, R. (2017): Neues (?) aus der Familiensoziologie. Sammelbesprechung. In: Soziologische Revue, Jg. 40, Nr. 2, S. 196-209.
Rezension: Aunkofer, S./Neumann, B. (2016): Rezension zu: Almut Peukert: Aushandlungen von Paaren zur Elternzeit. Arbeitsteilung unter neuen Vorzeichen? Wiesbaden: Springer VS 2015. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, 17 (1).
- Peukert, Almut (2009): Cui bono? Zwei Grundeinkommensmodelle im Vergleich: Solidarisches Bürgergeld vs. Grünes Grundeinkommen. Magisterarbeit. Universität Tübingen. [Link als PDF].
Forschungspreis der JPN-Stiftung 2010 der Goethe Universität, Frankfurt am Main, Preisgeld: 1.000 Euro
Zeitschriftenartikel
- Peukert, Almut (2024): Sparen in der Familienpolitik: Die Kürzungen beim Elterngeld in der Diskussion. In: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 33 (1-2024), S. 118–121. DOI [externer Link].
- Peukert, Almut; Beblo, Miriam; Lüth, Laura; Zimmermann, Katharina (2022): Erwerbs- und Familienarbeit im Homeoffice? Innerfamiliale Arbeitsteilung in der Corona-Krise auf dem Prüfstand. In: Sozialer Fortschritt 71 (1), S. 29-51. DOI [externer Link].
- Auth, Diana; Peukert, Almut (2022): Gender Equality in the Field of Care: Policy Goals and Outcomes During the Merkel Era. In: German Politics 31 (1), S. 177-196. DOI [externer Link].
- Seeliger, Martin; Peukert, Almut; Jacobsen, Heike (2022): Editorial: Überleben im Büro? Arbeit in der Produktions-, Reproduktions- und Legitimationskrise. In: Almut Peukert, Martin Seeliger und Heike Jacobsen (Hg.): Arbeiten in der Corona-Krise. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 31 (1-2), S. 1–11. DOI [externer Link].
- Teschlade, Julia; Peukert, Almut; Wimbauer, Christine; Motakef, Mona; Holzleithner, Elisabeth (2020): Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit. Eine Einleitung. In: Almut Peukert, Julia Teschlade, Mona Motakef und Christine Wimbauer (Hg.): Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit. GENDER Sonderheft. Opladen: Budrich. S. 9-27. Verfügbar als PDF im Open Access [externer Link].
- Peukert, Almut; Teschlade, Julia; Motakef, Mona; Wimbauer, Christine (2020): ‚Richtige Mütter und Schattengestalten‘: Zur reproduktionstechnologischen und alltagsweltlichen Herstellung von Elternschaft. In: Almut Peukert, Julia Teschlade, Christine Wimbauer, Mona Motakef und Elisabeth Holzleithner (Hg.): Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit. GENDER Sonderheft. Opladen: Budrich. S. 60-76. Verfügbar als PDF im Open Access [externer Link].
- Peukert, Almut (2019): ‘Little children are not for dads?’ Challenging and undoing hegemonic masculinity. In: Gender, Work & Organization 26 (10), S. 1451-1466. DOI [externer Link].
- Teschlade, Julia; Peukert, Almut (2019): Creating a family through surrogacy: Negotiating parental positions, familial boundaries and kinship practices. In: GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 11 (2), S. 56–70. DOI [externer Link].
- Peukert, Almut; Motakef, Mona; Teschlade, Julia; Wimbauer, Christine (2018): Soziale Elternschaft – ein konzeptuelles Stiefkind der Familiensoziologie. In: Neue Zeitschrift für Familienrecht 5 (7), S. 322–326.
- Peukert, Almut (2017): „Involvierte“ Väter zwischen Beruf und Familie. Zur Re/Produktion von Männlichkeiten in paarinternen Aushandlungen. In: Zeitschrift für Familienforschung – Journal of Family Research 29 (1), S. 90–112. DOI [externer Link].
- Peukert, Almut (2013): Die Debatte zum bedingungslosen Grundeinkommen. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik. 62 (3), S. 421–428.
- Peukert, Almut (2006): Das Elterngeld: Deutschland auf dem Weg zu Geschlechtergerechtigkeit? In: WiP-Working Paper Series (34).
Sammelbandbeiträge
- Peukert, Almut; Menz, Wolfgang; Carstensen, Tanja; Antelmann, Sandra; Baum, Franziska; Beblo, Miriam; Bublitz, Elisabeth; Böhnke, Petra; Clark, Zoe; Grün, Hannah; Hinrichs, Knut; Kerber-Clasen, Stefan; Liebsch, Katharina; Laschinski, Miriam; Lüth, Laura; Lohmann, Henning; Mucha, Anna; Rastetter, Daniela; Vogelpohl, Anne 2023: Sorgetransformationen: Interdisziplinärer Forschungsverbund zur Care-Arbeit. In: Meier-Gräwe, Uta; Praetorius, Ina; Tecklenburg, Feline (Hrsg.): Wirtschaft neu ausrichten. Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Verlag Barbara Budrich, Opladen, 249-258.
- Auth, Diana; Peukert, Almut (2023): Gender Equality in the Field of Care: Policy Goals and Outcomes During the Merkel Era. In: Petra Ahrens, Phillip Ayoub und Sabine Lang (Hg.): Leading from Behind. Gender Equality in Germany During the Merkel Era. London: Routledge, S. 177–196.
- Carstensen, Tanja; Peukert, Almut (2022): Digitale Transformation in der Sorgearbeit. Wandel von Care durch Robotisierung, Plattformisierung und Virtualisierung. In: Mara Kastein, Lena Weber (Hg.): Care-Arbeit und Gender in der digitalen Transformation. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 52-67.
- Peukert, Almut (2021): Gender still at work? Zur Relationierung von Erwerbs- und Familienarbeit in egalitären Arrangements. In: Simone Scherger, Ruth Abramowski, Anna Hokema, Irene Dingeldey und Andrea Schäfer (Hg.): Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Familie und Wohlfahrtsstaat. Frankfurt: Campus, S. 363–388.
- Linek, Leoni; Peukert, Almut; Teschlade, Julia; Motakef, Mona; Wimbauer, Christine (2021): Soziale Elternschaft. In: Lisa Haller und Alicia Schlender (Hg.): Handbuch. Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Opladen: Budrich, S. 363-372. DOI [externer Link].
- Wimbauer, Christine; Teschlade, Julia; Peukert, Almut; Motakef, Mona (2018): Paar- und Familienleitbilder der ‚Mitte‘ zwischen Persistenz und Wandel. Eine paar- und heteronormativitätskritische Perspektive. In: Nadine M. Schöneck und Sabine Ritter (Hg.): Die Mitte als Kampfzone. Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten. Bielefeld: transcript, S. 125–141.
- Peukert, Almut (2017): Zwischen Konsens und Konflikt. Wie Paare Elternzeiten aushandeln. In: Stephan Lessenich (Hg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, S. 1–14. [Link als PDF].
- Hericks, Katja; Peukert, Almut (2017): Reproduktion zwischen institutioneller Fortpflanzung und der Geburt neuer Leitbilder – ein Geleitwort. In: Nora Lege: Wie Kinder Männer und Frauen machen. Über die alltägliche Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit im Kinderkriegen. 1. Auflage. Baden-Baden: Tectum Wissenschaftsverlag, S. 1–10.
Rezensionen
- Peukert, Almut; Offenberger, Ursula (2023): Rezension. Julia Nentwich/Franziska Vogt (Hrsg.), 2021: (Un)doing Gender empirisch. Qualitative Forschung in der Kita. In: GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft (2), S. 153–156. DOI [externer Link].
- Peukert, Almut (2018): Geschlecht und Arbeit. Rezension. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70 (1), S. 161–164. DOI [externer Link].
- Peukert, Almut (2015): Wandel in den Arrangements von Erwerbs- und Familienarbeit? Doppelbesprechung. In: Soziologische Revue 38 (2), S. 243–251
Vorträge
2024
- „Who cares? Gender Care Gap, Mental Load und anderes Gedöns”, Keynote auf der Frauenvollversammlung des Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, 26.04.2024.
- „‘Das bisschen Haushalt‘? Wie wir Sorgearbeit gesellschaftlich organisieren“, Maria-Weber-Vorlesung sowie ‚Vorlesung für alle‘ der Universität Hamburg, Museum der Arbeit, Hamburg, 29.02.2024. Online unter: [externer Link]
2023
- „Care at the Center. Reproductive Work in the Focus of Urban Development as Response to the Care and Housing Crisis“, Vortrag auf der Konferenz „Transformative Change in the Contested Fields of Care and Housing in Europe“, JKU Linz/Österreich, 4.-6.12.2023.
- „Ungleichheitsrelevante Strategien von Eltern im Umgang mit der Gleichzeitigkeit und Gleichörtlichkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit während der COVID-19-Pandemie“, Vortrag auf dem Workshop: „Unsicherheit und Ungleichheit. Sozioökonomische Konsequenzen der COVID-19 Pandemie“ des DFG-geförderten Projektes „Wirtschaftliche Betroffenheit durch die COVID-19 Pandemie: Objektive Veränderungen und subjektive Bewertung im Vergleich zu Referenzgruppen (COVREF)“, Universität Hamburg, 1.12.2023.
- „Elterngeld im Spannungsfeld von Gleichstellungs- und Ungleichheitspolitik", Vortrag im Rahmen des Hot-Topics vom Deutschen Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS), 04.10.2023, digital.
2022
- „Sorgetransformationen - Sorge als Gegenstand individuellen, organisationalen und politischen (Aus-)Handelns“, Vortrag an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 22.11.2022, Olten/Schweiz, digital.
- „Zwischen Homeoffice und Sorgearbeit. Wie Eltern ihre innerfamiliale Arbeitsteilung (neu) aushandeln“, Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe „Familie(n) als polarisierte und in polarisierten Welten. Empirische und theoretische Perspektiven einer qualitativen Familienforschung auf die Corona-Pandemie“, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Polarisierte Welten“, 28.09.2022, Bielefeld.
- „Care-Politik in der Ära Merkel“, Vortrag auf der Tagung „In-/Stabilitäten: Sozialpolitik in der Ära Merkel und im europäischen Vergleich“, AK Wohlfahrtsstaatsforschung in der DVPW, 28.-29.04.2022, Berlin (mit Diana Auth).
2021
- „Ambivalent Recognition Order? Doing Reproduction and Doing Family in Diverse Families”, Keynote auf der internationalen Konferenz “Diverse Families : Parenthood and Family beyond Heteronormativity and Gender Binary”, 7.-8.10.2021, Berlin, digital (mit Julia Teschlade, Leoni Linek, Christine Wimbauer, Mona Motakef).
- „Arbeits- und Geschlechterverhältnisse”, Podiumsdiskussion auf der Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGS zu „Idealismus, Pragmatismus und Futurismus? Arbeit und Leben in der Frauen- und Geschlechterforschung“, 30.09.-1.10.2021, Jena, digital.
- „Doing parenthood within ambivalent orders of recognition”, Keynote auf der internationalen Konferenz „The making and doing of family in, through and with education and social work“, 22.-24.09.2021, Trier.
- „Was ist Familie heute? Forschung zu Familie und Nahbeziehungen in der (Post-)Corona-Gesellschaft“, Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe „(Selbst-)Sorge jenseits der romantischen Liebe vor, während und nach Corona“, Gemeinsamer Soziologiekongress von DGS und ÖGS „Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen“, 23.8.2021, digital (mit Julia Teschlade).
- „Eltern zwischen Homeoffice und Kinderbetreuung. Neuordnung familialer Arbeitsteilung und der Geschlechterarrangements?“, Vortrag in der Sektionsveranstaltung Familiensoziologie „Familie und Partnerschaft in Zeiten der Corona-Pandemie“, Gemeinsamer Soziologiekongress von DGS und ÖGS „Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen“, 23.8.2021, digital (mit Tanja Carstensen, Katharina Zimmermann, Laura Lüth, Ludwig Ipach, Maureen Quitzau, Christopher Kirschner).
- „‘Exploring nothing’? – Empirically researching not doing gender beyond reification and rhetorical modernization. Insights from the field of care”, Vortrag und Paper, 11th International Interdisciplinary Conference Gender, Work & Organization (GWO), 30.06.-02.07.2021, digital.
- "Who cares? Wie Paare sich Erwerbs- und Familienarbeit in der Corona-Krise (nicht) teilen", Vortrag am GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, 20.5.2021, digital.
2020
- „Das Taumeln der Gleichberechtigung: Führt uns „Corona“ (zurück) zu traditionellen Rollenbildern und Werten?“, Vortrag an der Hermann Ehlers Akademie, 28.09.2020, Kiel.
- „Arbeitsteilung revisited? Innerfamiliale Carearbeit und Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona“, Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe „Sorgetransformation unter Spannung“, 40. Kongress der DGS „Gesellschaft unter Spannung“, 14.-24.09.2020, digital (mit Katharina Zimmermann).
- „Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit“, Vortrag im Rahmen der Diversity Tage der Universität Hamburg, mit Julia Teschlade, 11.6.2020, Hamburg.
- „Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit“, Vortrag im Curriculum Sexualmedizin, UKE Hamburg, 5.2.2020, Hamburg.
2019
- „Kleine Kinder sind nichts für Papas“? Aushandlungen von Paaren zur Erwerbs- und Familienarbeit, Vortrag im Rahmen der „Aktiven Mittagspause“, 3.12.2019, Hamburg.
- „Family formation in LGBT*Q couples” [Zusammenfassung verfügbar als PDF auf S. 11f.], Vortrag im Rahmen des Symposiums: Interdisciplinary Perspectives on Family Formation Policies, organisiert von Mary Daly und Hannah Zagel, 29.11.2019, Berlin.
- „Liebe in nicht-heterosexuellen Mehrelternfamilien“, Vortrag, Forum „›Future Love‹ – Liebe und Paarbeziehungen in Postwachstumsgesellschaften“, 2. Regionalkonferenz der DGS „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“, 23.-27.09.2019, Jena (mit Julia Teschlade).
- „Gender Equality in the Field of Care“, Vortrag und Paper, European Conference on Gender and Politics (ECPG), Section “Governance & Public Policy”, 4.-6.07.2019, Amsterdam/Niederlande (mit Diana Auth).
- „Rechtliche Anerkennung und Diskriminierung in und von LGBTIQ-Familien“, Vortrag auf dem 45. Feministischen Juristinnentag, 10.-12.05.2019, Freiburg im Breisgau.
- „Doing family: Methode und Methodologie des qualitativen (Paar-) Interviews“, Vortrag in der Reihe „Qualitative und quantitative Methoden in der empirischen Sozialforschung“, 13.02.2019, Kassel.
2018
- „Soziale Elternschaft – konzeptuelles und empirisches Stiefkind familiensoziologischer Perspektiven“, Vortrag, Ad-hoc-Gruppe „Komplexe Familienverhältnisse – Wie sich das Konzept Familie im 21. Jahrhundert wandelt“, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen“, 24.-28.09.2018, Göttingen.
- „‚Richtige, halbe und ganze Mütter und Schattenpersonen‘: Zur reproduktionstechnologischen und alltagsweltlichen Herstellung von Elternschaft“, Vortrag, Ad-hoc-Gruppe „Soziologische Perspektiven auf transnationale Reproduktionsökonomien: Reproduktive Praktiken und ihre globalen Verflechtungen“, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen“, 24.-28.09.2018, Göttingen (mit J. Teschlade, M. Motakef, C. Wimbauer).
2017
- „Ambivalente Annerkennungsordnung? Doing reproduction und doing family jenseits der heterosexuellen ‚Normalfamilie‘", Vortrag auf der Herbsttagung der DGS-Sektion Familiensoziologie „Komplexe Partnerschafts- und Familienstrukturen“, 16.-17.11.2017, Köln (mit J. Teschlade (Vortragende), M. Motakef und C. Wimbauer).
- „Ambivalent Recognition Order. Doing reproduction and doing family beyond the heterosexual nuclear family”, Vortrag auf dem Humboldt-Princeton Strategic Partnership Grant Symposium "Gender, Sexuality, Queer and Trans Studies Write Back", 15.-16.6.2017, Berlin (mit C. Wimbauer und M. Motakef).
2016
- „Herausforderungen im Schreibprozess: von der Verschriftlichung der Interpretationsschritte und -ergebnisse bis zur Darstellung der Gesamtergebnisse“, Invited Talk mit Promovierenden, Studienstiftung des deutschen Volkes, 30.09.2016, Berlin.
- „Aushandlungen von Paaren zur Elternzeit zwischen Konsens und Konflikt“, Vortrag, Ad-hoc-Gruppe „Kontinuität und Wandel in der Familienarbeit: Über das Phänomen ‚neue‘ Väter“, 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Geschlossene Gesellschaften“, 26.-30.09.2016, Bamberg.
- „Verque(e)re Anerkennungsordnung? Doing Reproductionund Doing Familyjenseits der heterosexuellen ‚Normalfamilie’“, Vortrag, Ad-hoc-Gruppe „Familie(n) jenseits der heterosexuellen ‚Normalfamilie’ – Heteronormativitäts- und paarkritische Perspektiven“,
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Geschlossene Gesellschaften“, 26.-30.09.2016, Bamberg (mit C. Wimbauer und M. Motakef). - „Doing family and un/equal recognition – Queer parenting in non-heterosexual relationships”, Vortrag, Proud In Europe? LGBTI Emancipation in Comparative Perspective, University of Amsterdam, 4.-5.08.2016, Amsterdam/Niederlande (mit C. Wimbauer).
- “»Little children are not for dads«? Fathering as a heterogeneous concept of unravelling masculinities”, Invited Lecture, 6th Berlin Summer School in Social Sciences – Linking Theory and Empirical Research, Berlin Graduate School of Social Sciences und WZB, 28.07.2016, Berlin.
- „Fathering as a heterogeneous concept of masculinity”, Vortrag und Paper, Gender, Work & Organization (GWO), 9th Biennial International Interdisciplinary Conference, 29.06.-01.07.2016, Keele University, Keele/Großbritannien.
- „Regenbogenfamilien. Rechtliche Lagen und alltägliche Praktiken der Reproduktion“, Vortrag im Kolloquium „Familie und Verwandtschaft – Historische und aktuelle Zugänge“, 14.01.2016, Münster (mit C. Wimbauer).
2015
- „Who cares? Aushandlungen von Paaren zur Elternzeit“, Vortrag, Zukunftsgespräch des DGB-Bundesvorstandes: ElterngeldPlus – Ein Plus für mehr Partnerschaftlichkeit?!, 9.12.2015, Berlin.
2014
- „Geschlecht ist natürlich gemacht“ – Soziologische Perspektiven auf Geschlecht“, Vortrag im Rahmen des CIN-Dialogs „Geschlecht und Gehirn. Neurobiologische versus kulturelle Bedingungen von Geschlecht“ des Werner Reichardt Centrum für Integrative Neuro-wissenschaften (CIN) und des Forum Scientiarum, Eberhard Karls Universität Tübingen, 04.12.2014, Tübingen (mit C. Wimbauer).
- „Negotiating Care Responsibilities beyond Income Inequality in Dual Earner Couples”, Vortrag und Paper, 109thASA Annual Meeting. Hard Times – The Impact of Economic Inequalities on Families and Individuals, 16.-19.08.2014, San Francisco/USA.
2013
- “»Little children are not for daddies«. Who Cares? Self-attribution and Partner’s Attribution of Care Responsibilities”, Vortrag, Panel „Negotiating the Gender Order in the Household”, 11thEuropean Sociological Association Conference ‘Crisis, Critique, Change’, 28.-31.08.2013, Turin/Italien.
- „Selbst- und Fremdzuschreibung von Betreuungsverantwortung in Paarbeziehungen“, Vortrag und Paper, Panel „Interpretative Perspektiven auf Ungleichheit und Integration“, Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, 26.-28.06.2013, Bern/Schweiz.
- „Geschlechterdifferenzierende Aushandlungen in Paarbeziehungen zu Betreuungsverantwortung“, Vortrag im Institutskolloquium am Institut für Soziologie, Eberhard Karls Universität Tübingen, 19.06.2013, Tübingen.
Konferenzen und Workshops
Konferenzen
2022
- Organisation der Ad-hoc-Gruppe „Polarisierte Sorgewelten. Gesellschaftliche Aushandlungen von Sorgelücken“, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Polarisierte Welten“, 26.-30.09.2022, Bielefeld, mit PD Dr. Tanja Carstensen, Prof. Wolfgang Menz.
2021
- Organisation der ersten Hamburger Summer School für qualitative Methoden: „Nicht-Menschen im Fokus empirischer Forschung“ an der Hamburg Research Academy (HRA), 27.-28.09.2021, mit Dr. Hanna Göbel, Prof. Stefan Aykut.
- Organisation der internationalen Tagung „Diverse Families: Parenthood and Family beyond Heteronormativity and Gender Binary“ am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG), Humboldt-Universität zu Berlin, 07.-08.10.2021, u.a. mit Dr. Gabriele Jähnert, Leoni Linek, Prof. Mona Motakef, Julia Teschlade, Prof. Ulrike Vedder, Prof. Christine Wimbauer.
- Organisation der Ad-hoc-Gruppe „(Selbst-)Sorge jenseits der romantischen Liebe vor, während und nach Corona“, gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) „Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen“, 23.-25.08.2021, digital, mit Prof. Christine Wimbauer, Leoni Linek, Prof. Mona Motakef, Julia Teschlade.
- Stream Convenor: „Beyond the gender binary: Empirical research and conceptual developments in times of transformation“, 11th International Interdisciplinary Conference Gender, Work & Organization (GWO) „Transforming Contexts, Transforming Selves: Gender in New Times“, 30.06.-02.07.2021, digital, mit Prof. Julia Nentwich, JProf. Ursula Offenberger, Dr. Tiina Suopajärvi.
- Stream Convenor: „Domestic Care Work under Time Pressure“, 5th Transforming Care Conference zum Thema „Time in Care: The Temporality of Care Policy and Practices“, 24.-26.06.2021, online, mit Dr. Tanja Carstensen.
2020
- Organisation der Ad-hoc-Gruppe „Sorgetransformationen unter Spannung“, 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Gesellschaft unter Spannung“, 14.-24.09.2020, digital, mit Prof. Katharina Zimmermann, Prof. Wolfgang Menz.
2019
- Organisation des Forums „Liebe und Paarbeziehungen in Postwachstumsgesellschaften“, 2. Regionalkonferenz der DGS „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“ und Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforschungsgruppe „Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Zur (De-) Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften“, 23.-27.09.2019, Jena, mit Julia Teschlade, Prof. Christine Wimbauer, Prof. Mona Motakef, Leoni Linek.
- Organisation der internationalen Tagung „Care | Migration | Gender. Ambivalent Interdependencies“ am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG), Humboldt-Universität zu Berlin, 30.01.-01.02.2019, u.a. mit Prof. Urmila Goel, Julia Teschlade, Prof. Christine Bauhardt, Dr. Gabriele Jähnert, Dr. Mike Laufenberg, Prof. Nivedita Prasad.
2018
- Organisation der Ad-hoc-Gruppe „Soziologische Perspektiven auf transnationale Reproduktionsökonomien: Reproduktive Praktiken und ihre globalen Verflechtungen“, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen“, 24.-28.09.2018, Göttingen, mit Julia Teschlade.
2016
- Organisation der Ad-hoc-Gruppe „Kontinuität und Wandel in der Familienarbeit: Über das Phänomen ‚neue‘ Väter“, 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Geschlossene Gesellschaften“, 26.-30.09.2016, Bamberg, mit Stefanie Aunkofer.
2015
- Organisation der Springschool „Qualitative Datenanalyse“ im Rahmen der Graduiertenakademie der Universität Tübingen, 09.-10.04.2015, Tübingen, mit Prof. Jörg Strübing, Prof. Barbara Stauber, Prof. Monique Scheer, Anno Dederichs.
2014
- Organisation der Summerschool „Schreiben in der Qualitativen Forschung“ im Rahmen der Graduiertenakademie der Universität Tübingen, 15.-16.09.2014, Tübingen, mit Ursula Offenberger, Prof. Jörg Strübing, Prof. Barbara Stauber, Prof. Monique Scheer.
- Organisation des Graduiertenworkshops „Methodenwerkstatt Qualitative Forschung“, Universität Tübingen, 03.-04.04.2014, mit Ursula Offenberger, Sandra Fietkau.
Workshops
- Vortrag „Geschlechtergerechtigkeit und sozialer Ausgleich“, Fachworkshop: Die Entwicklung der Verantwortungsgemeinschaft in der Diskussion, zukunftsforum familie, Friedrich Ebert Stiftung, 17. Oktober 2022, Berlin.
- „Sorgen neu denken. Aufteilung der Familiensorge an den wichtigen Wegmarken im Leben“, Workshop im Rahmen von „Männer in Sorge und Pflege. Geschlechterrollen von Männern und Frauen im Wandel“, Studienstiftung des deutschen Volkes und Verein Alumni der Studienstiftung, 24.-26.01.2020, Berlin.
- „Das Schreiben von Anträgen und Exposés für qualitative Studien“, Workshop im Rahmen der Tübinger Summer School 2019, 29.-30.07.2019, Tübingen.
- „Aktive Vaterschaft. Hindernisse, Herausforderungen und Chancen“, Workshop im Rahmen von „Der Mann als Feminist!? Männliches Rollenbild und Rollenverhalten im Kontext von Chancengleichheit“, Studienstiftung des deutschen Volkes und Verein Alumni der Studienstiftung, 06.10.2018, Berlin.
Lehre
- Einführung in die Genderforschung (BA, Vorlesung)
- Erfahren Sie mehr über das Konzept der Vorlesung im Podcast ,Flipped Gender‘ – Flipped Classroom in der Lehre zur Genderforschung
- Sorgetransformationen: interdisziplinäre Forschungswerkstatt zur Care(arbeits)forschung (WiSo Graduate School)
- Who cares? Geschlechterdifferenzierende Sorgearbeit in der Krise (MA, Seminar)
- Arbeit, Geschlecht und Sphärentrennung im Postfordismus (MA, Seminar)
- Transnationale Reproduktionsökonomien (MA, Seminar)
- Schreiben in der qualitativen Forschung (WiSo Graduate School)
- Virtuelles Schreibcoaching (WiSo Graduate School)
Public Sociology
- Podiumsdiskussion: „It's like Uber, but for Care? Wie sich Vermittlung durch digitale Plattformen auf Care-Arbeit auswirkt“, Moderation mit Franziska Baum, Valentin Niebler und Barbara Orth, re:publica 2024: „Who cares?“ [externer Link], 29.05.2024.
- Interview für den Artikel „Nicht von schlecht verdienenden Eltern“ von Charlotte Parnack, DIE ZEIT, Nr. 43, 12.10.2023.
- Blogartikel: „Die Kürzung des Elterngelds betrifft wenige und empört viele“, Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS), verfügbar auf dem sozialpolitikblog [externer Link], 04.10.2023.
- Interview: „Suche Partner*in zum Kinderkriegen. Keine Romantik!“, im ZEIT-WISSEN-Podcast, 16.10.2022.
- Buchvorstellung „Feministische Perspektiven auf Elternschaft“, Hamburger Zentrum Gender & Diversity, Universität Hamburg und TU Dortmund, 6.10.2022 (digital)
- „Familie und LGBT*Q – Vielfalt familiärer Lebensformen“, in: impu!se für Gesundheitsförderung, Nr. 115, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., www.gesundheit-nds.de, S. 11-12 (mit Christine Wimbauer, Julia Teschlade, Mona Motakef, Almut Peukert, Leoni Linek).
- Interview für den Artikel „Der Schatten der Pandemie: Warum wir Arbeit neu denken müssen“ von Carina Frey, Riffreporter, 30.03.2022.
- „Mutter, Mutter, Kind - Familien heute", Podiumsdiskussion zu gegenwärtigen Lebensrealitäten von Regenbogenfamilien, Heinrich Böll Stiftung Hessen, 03.03.2022 [digital].
- Fernsehinterview „Pandemie als Chance zum Umdenken“, rbb Abendschau, 08.03.2021/Berlin.
- „Wir wollen’s wissen!“ (UHH), Vortrag und Diskussion mit Schüler:innen des Gymnasium Buckhorn zu „Wer macht was? Eltern zwischen Kinder, Küche & Karriere“, 24.02.2021.
- Radiointerview zu Carearbeit und Mental Load in Familien von Louisa Schmidt, WDR 5, 04.06.2020.
- Fernsehinterview „Wie wichtig ist Familie heutzutage?“ beim NRD „Mein Nachmittag“, 15.05.2019.
- Was ist eine Familie – und wenn ja wie viele? humboldt chancengleich, 2019 (mit J. Teschlade, M. Motakef, C. Wimbauer).
- Interview für den Radiobeitrag „Heldinnen und Helden wider Willen. Die Sandwich-Generation zwischen Kindern, Beruf und eigenen Eltern“ von Dagmar Penzlin, NDR Info Spezial, 01.01.2019.
- LGBT*IQ-Familien: Zwischen Anerkennung und Ungleichheit. Zwei Soziologinnen untersuchen Benachteiligungen von „Regenbogenfamilien“, in: HUMBOLDT. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis, Ausgabe 7, Jahrgang 62, Mai 2018 (mit M. Motakef).
- Radiointerview (Radio lohro, Sendung PolitRadar) zu „Rollenbilder bei Männern und Frauen“, 22.02.2018, Berlin/Rostock.
- Interview für den Artikel: „'Onbruikbaar': Duitse moeders over discriminatie na zwangerschap. Ouderschapsverlof Duitsland: voorbeeld of schrikbeeld“ von Angela Wals, deVolkskrant (Niederlande), 10.12.2016.
- Interview für den Artikel: „Bedingungsloses Grundeinkommen. Wege ins Glück oder in die Katastrophe“ von Ann-Cathrin Karg, Yahoo Nachrichten, 03.06.2016.
- Interview für den Artikel: „Where are the househusbands? Do Berlin's stay-at-home dads really reverse the old gender paradigms? Maybe not.“ von Tony Andrews, exberliner, Issue 149, Mai 2016.
- Interview für den Artikel: „Vollzeit-Mama, Teilzeit-Job“ von Tatjana Junker, Mannheimer Morgen, 26.03.2016.
- „Who cares? Aushandlungen von Paaren zur Elternzeit“, Vortrag, Zukunftsgespräch des DGB-Bundesvorstandes: ElterngeldPlus – Ein Plus für mehr Partnerschaftlichkeit?!, 09.12.2015, Berlin.
- Interview für den Artikel „Elternzeit bei Besserverdienenden“ von Birgit Vey, Reutlinger General-Anzeiger, 05.08.2015.
- Radiointerview (horads 88,6) zu „Geschlechterverhältnissen in Deutschland im Jahr 2015“, Hochschule der Medien, Stuttgart, 11.02.2015.
Workshops und Wissenstransfer
2020
- „Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit“, Vortrag im Rahmen der Diversity Tage der Universität Hamburg, mit Julia Teschlade, 11.6.2020, Hamburg.
2019
- „Kleine Kinder sind nichts für Papas“? Aushandlungen von Paaren zur Erwerbs- und Familienarbeit, Vortrag im Rahmen der „Aktiven Mittagspause“, 3.12.2019, Hamburg.
- Fernsehinterview „Wie wichtig ist Familie heutzutage?“ beim NRD „Mein Nachmittag“, 15.05.2019.
- Was ist eine Familie – und wenn ja wie viele? humboldt chancengleich, 2019 (mit J. Teschlade, M. Motakef, C. Wimbauer).
- Interview für den Radiobeitrag „Heldinnen und Helden wider Willen. Die Sandwich-Generation zwischen Kindern, Beruf und eigenen Eltern“ von Dagmar Penzlin, NDR Info Spezial, 01.01.2019.
2018
- LGBT*IQ-Familien: Zwischen Anerkennung und Ungleichheit. Zwei Soziologinnen untersuchen Benachteiligungen von „Regenbogenfamilien“, in: HUMBOLDT. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis, Ausgabe 7, Jahrgang 62, Mai 2018 (mit M. Motakef).
- Radiointerview (Radio lohro, Sendung PolitRadar) zu „Rollenbilder bei Männern und Frauen“, 22.02.2018, Berlin/Rostock.
2016
- Interview für den Artikel: „'Onbruikbaar': Duitse moeders over discriminatie na zwangerschap. Ouderschapsverlof Duitsland: voorbeeld of schrikbeeld“ von Angela Wals, deVolkskrant (Niederlande), 10.12.2016.
- Interview für den Artikel: „Bedingungsloses Grundeinkommen. Wege ins Glück oder in die Katastrophe“ von Ann-Cathrin Karg, Yahoo Nachrichten, 03.06.2016.
- Interview für den Artikel: „Where are the househusbands? Do Berlin's stay-at-home dads really reverse the old gender paradigms? Maybe not.“ von Tony Andrews, exberliner, Issue 149, Mai 2016.
- Interview für den Artikel: „Vollzeit-Mama, Teilzeit-Job“ von Tatjana Junker, Mannheimer Morgen, 26.03.2016.
2015
- „Who cares? Aushandlungen von Paaren zur Elternzeit“, Vortrag, Zukunftsgespräch des DGB-Bundesvorstandes: ElterngeldPlus – Ein Plus für mehr Partnerschaftlichkeit?!, 09.12.2015, Berlin.
- Interview für den Artikel „Elternzeit bei Besserverdienenden“ von Birgit Vey, Reutlinger General-Anzeiger, 05.08.2015.
- Radiointerview (horads 88,6) zu „Geschlechterverhältnissen in Deutschland im Jahr 2015“, Hochschule der Medien, Stuttgart, 11.02.2015.
Preise & Auszeichnungen
- Maria-Weber-Grant der Hans-Böckler-Stiftung für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen 2023, Preisgeld: 40.000 Euro.
- Hamburger Lehrpreis 2021 für die Vorlesung "Einführung in die Genderforschung" im SoSe 2020, Preisgeld: 10.000 Euro.
- Aufnahme in das hochschulübergreifende ProFiL-Programm zur Führungskräfteentwicklung und Professionalisierung in Forschung und Lehre der TU Berlin, der HU Berlin und der FU Berlin, 2016.
- Förderpreis der Südwestmetall Baden-Württemberg für die Dissertation „Arbeitsteilung unter neuen Vorzeichen? Wie Paare in der Familiengründungsphase Elternzeiten aushandeln“, 2015. Preisgeld: 5.000 Euro.
- Forschungspreis der JPN-Stiftung der Goethe Universität Frankfurt am Main, für die Magisterarbeit „Cui bono? Zwei Grundeinkommensmodelle im Vergleich“, 2011. Preisgeld: 1.000 Euro.