Forschung
Forschungsschwerpunkt der Juniorprofessur ist die empirische Untersuchung und theoretische Konzeptualisierung des sozialen Wandels von Erwerbs- und Familienarbeit im Kontext von europäischen und globalen (ökonomischen) Entwicklungen. Unser zentrales Forschungsinteresse liegt dabei im Verstehen und Erklären der Beharrungstendenzen von Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis in der Erwerbs-, Sorge- und Reproduktionsarbeit. In der öffentlichen Sphäre sind (zunehmend global agierende) Arbeitsorganisationen die relevanten Akteure und in der privaten Sphäre sind dies i.d.R. Paare, die ihre interne Arbeitsteilung aushandeln. Den makrosozialen Fokus legen wir auf globale Care-Ökonomien und wohlfahrtsstaatliches Handeln. Sozialpolitische Rahmungen ermöglichen und begrenzen dabei das Handeln von und in Organisationen auf der Mesoebene und das von Paaren auf der Mikroebene. Empirisch bearbeiten wir diese Forschungsfelder unter Anwendung qualitativer Methoden und der Bezugnahme auf quantitative Untersuchungen. Die Forschungsschwerpunkte der Juniorprofessur sind:
- Carearbeitsforschung & Soziologie der Erwerbs- und Familienarbeit
- Geschlechtersoziologie
- Paar- und Familiensoziologie
- Wohlfahrtsstaatenforschung
- Methodologie und Methoden der qualitativen Sozialforschung