Ist die Antwort auf Komplexität tatsächlich Simplizität?
18. Mai 2020

Foto: pixabay/Elisa Riva
Mit dieser Frage hat sich Marcel Volland am 7. Mai 2020 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fishing for Careers“ des Career Center der UHH beschäftigt. An der Online-Podiumsdiskussion nahmen außerdem Ralph Kampwirth, Lichtblick SE, und Prof. Dr. Andreas Moring, International School of Management, Dortmund, teil. Sie führten mit fast 40 Teilnehmenden eine lebendige Diskussion über das Thema Agilität in Großunternehmen.
Unser Zeitgeist kennt es genau: die Angst, an der Komplexität unserer Umwelt zu scheitern. Sei es in der Politik, der Gesellschaft oder Wirtschaft, im alltäglichen Beruf oder im Privaten. Wir stehen einer enormen (gefühlten) Komplexität gegenüber, die täglich größer zu werden scheint. Gründe dafür sind u.a. sich schneller entwickelnde Technologie, eine stärkere Vernetzung, eine stärkere Arbeitsteilung, schneller abrufbare Informationen, aber auch die daraus resultierende stärkere gegenseitige Abhängigkeit.
Die Antworten darauf sind in unserer Gesellschaft sehr unterschiedlich. Auf der einen Seite steht die Auffassung, einer Komplexität könne nur mit komplexen Lösungswegen begegnet werden. Dafür stehen ausufernde Regulierungen im Beruf, striktere Anweisungen, länger werdende Gesetzestexte. Auf der anderen Seite gibt es den Glauben, Komplexität könne nur durch eine radikale Einfachheit bewältigt werden. Auf einer solchen Einfachheit beruht Agilität, worunter Entwicklungsmethoden wie Scrum gehören. Diesem gegenwärtigen Trend wurde in dem Vortrag von Marcel Volland anhand von Fallstudien nachgegangen. Die grundlegenden Fragen waren: Was sind die Grundlagen von Agilität? Ist Agilität tatsächlich in jedem Berufsfeld anwendbar? Wie kann ich Agilität für mich schließlich nutzen, wenn das Komplexe überhand zu nehmen scheint?
Podiumsgäste:
Ralph Kampwirth, Lichtblick SE, Bereichsleiter, Unternehmenskommunikation
Prof. Dr. Andreas Moring, International School of Management, Digital Business, Innovation und AI
Moderation: Frauke Narjes, Theologin, Leitung Career Center
Mehr Informationen über die Veranstaltungsreihe Fishing for Careers.