Arbeitsbereich Organisation und Unternehmensführung
Wie organisieren wir uns, damit Zusammenarbeit auch wirklich gelingt? Wie stimmen wir uns ab, damit das Ganze mehr wert ist als die Summe seiner Einzelteile? Wie erkennen wir Chancen und relevante Probleme?
Aus unserer Forschung wissen wir: Organisationen haben enormes Potenzial. Aus einer verhaltensorientierten Managementperspektive analysieren wir Herausforderungen des Organisierens als Koordinations-, Orientierungs- und Motivationsaufgabe. Inhaltliche Themenschwerpunkte sind Management von Strukturen und Prozessen, innovative Organisationsgestaltung, das Theorie-Praxisverhältnis sowie Theorien der Firma, die durch aktuelle Schwerpunktsetzungen wie Digitalisierung (von bürokratischen Prozessen), Meeting Science und University Governance erweitert werden.
In der Lehre wollen wir unsere Studierenden mit aktuellen Organisations- und Managementphänomenen vertraut machen. Wir vermitteln ihnen eine analytische, konzeptionelle Denkweise: welche Fragen wir stellen müssen, um praktische Probleme systematisch und reflektiert bearbeiten zu können, aber auch Managementmoden zu entmystifizieren und Alternativen entwickeln zu können. Dazu reisen wir mit vielfältigen Landkarten, weil es je nach theoretischer Herangehensweise unterschiedliche Antworten auf Problemstellungen gibt.
Darüber hinaus engagieren wir uns im Wissenstransfer mit der interessierten Praxis. Wir beraten Unternehmen und öffentliche Organisationen bei ihren Projekten, entwickeln Konzepte für Kooperationsvorhaben, die wir wissenschaftlich begleiten, führen Workshops durch und halten regelmäßig Vorträge.
Lernen Sie unser Team kennen