Journalistik und Kommunikationswissenschaft reist zur ICA-Jahreskonferenz nach Washington, D.C.
25. Juni 2019

Foto: privat
Reise in die US-Hauptstadt: Mit mehreren Beiträgen war die Hamburger Journalistik und Kommunikationswissenschaft auf der 69. Jahreskonferenz der ICA in Washington vertreten.
Sieben auf einen Streich: Mit mehreren Beiträgen war die Hamburger Journalistik und Kommunikationswissenschaft vom 24. bis 28. Mai auf der 69. Jahreskonferenz der International Communication Association (ICA) in Washington, D.C. sowie verschiedenen Pre-Conferences vertreten. Die Vorträge präsentierten aktuelle Forschungsergebnisse, unter anderem aus den Bereichen der Klima- und Wissenschaftskommunikation.
Alle Beiträge im Überblick:
Pre-Conference Human-Machine Communication:
- Dr. Jessica Kunert & Prof. Dr. Neil Thurman: Reception of automated news: A critical review and recommendations for future research
Pre-Conference Environmental Communication Beyond Boundaries:
- Dr. Radhika Mittal: Consuming the environment? Missing Indian media narratives on food and climate change
Pre-Conference „Digital Journalism in Latin America“:
- Verónica Sánchez Medina, Promovendin der JKW: The Journalism Value and the Social Value of Digital Media in Mexico
ICA Conference:
- Dr. Radhika Mittal, Prof. Dr. Michael Brüggemann: Eating for the Future: Elite Media Narratives on Sustainable Food Choices
- Stefanie Walter, Ph.D., Prof. Dr. Michael Brüggemann: Boundaries of Science and Journalism
- Gerret von Nordheim, Stefanie Fuchsloch, Sander Schwartz, Aline Franzke: Data Access and the Need for an Epistemic Mediator
- Prof. Dr. Irene Neverla: DGPuK-Panel Affective Journalism: Political Communication between Rationality and Emotion: Emotions in Climate Change Communication
Abstracts der jeweiligen Vorträge sowie Informationen zum weiteren Programm der ICA-Jahrestagung gibt es unter icahdq.org (PDF).