Prof. Dr. Irene Neverla
Professorin im Ruhestand
Anschrift
Porträt
Irene Neverla ist Professorin für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Journalismusforschung, Visuelle Kommunikation und Rezeptionsforschung; sie lehrt schwerpunktmäßig im Master 'Journalistik und Kommunikationswissenschaft' sowie im Erasmus-Mundus-Master 'Journalism, Media and Communication'.
Aufgewachsen in Wien, absolvierte Neverla eine journalistische Ausbildung am Wiener Internationalen Pressezentrum. Im Anschluss folgte das Studium in den Fächern Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Psychologie an den Universitäten Wien, Salzburg und München. Ihre Promotion und Habilitation schloss sie an der LMU München ab; es folgten Forschungs- und Lehrtätigkeiten an den Universitäten München, Salzburg, Wien, Thessaloniki, Tel Aviv und Sydney.
Neverla ist Mitglied im Direktorium des Research Center for Media and Communication (RCMC) und der Graduate School Media and Communication (GMaC), zudem ist sie Principal Investigator im Exzellenzcluster 'Integrated Climate System Analysis and Prediction' (CliSAP) an der Universität Hamburg. Zu ihren zahlreichen Forschungsaktivitäten gehört das Work Package 4 des EU-geförderten Forschungsprojektes 'Media, Conflict and Democratisation' (MeCoDEM), das sie bis Januar 2017 leitete.
Vita
Stand: Juni 2017 // CV als PDF-Download.
Curriculum Vitae
seit 1992 | Professorin (C4/W3) für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialwissenschaften Rufe an die Universitäten Dortmund (1994), Jena (2001) und Wien (2006), abgelehnt. |
1991 | Habilitation im Fach Kommunikationswissenschaft, LMU München |
1987-1990 | Habilitations-Stipendiatin der DFG |
1980-1987 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München, Institut für Kommunikationswissenschaft, Abteilung Journalistik (mit Unterbrechungen) |
1978-1980 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Journalistinnen. Frauen in einem Männerberuf“, LMU München, Leitung Prof. Langenbucher |
1978 | Promotion (Dr. phil.) im Fach Kommunikationswissenschaft, LMU München (bei Prof. Wolfgang R. Langenbucher) |
1975 | Magister-Abschluss, LMU München (bei Prof. Otto B. Roegele) |
1973-1978 | Freiberufliche Journalistin sowie freiberufliche wissenschaftliche Mitarbeiterin der AFK Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung e. V., München |
Gastprofessuren, Fellowships, Vertretungen
2016 | Universidade Catolica di Santiago de Chile, Chile |
2015 | Universidade Católica di Lima, Peru |
2009 | University of California Berkeley, USA |
2008 | University of Technology Sydney, Australien |
2007 | University of Aarhus and Danish School of Journalism, Dänemark Universität Wien, Österreich |
2004 | Ben Gurion University in Ber Sheva, Israel University Tel Aviv, Israel |
2001 | Aristotle University Thessaloniki, Griechenland |
1992 | Universität Wien, Österreich |
1984 | Universität Salzburg, Österreich |
Wissenschaftliche Aufgaben und Mitgliedschaften
Akademische Funktionen (Auswahl seit 2005)
2011 bis 2016
Sprecherin des Direktoriums des interdisziplinären und interfakultären Research Center Media and Communication (RCMC) an der Universität Hamburg
2007 bis 2017
Principal Investigator im DFG-geförderten Exzellenzcluster 'Integrated Climate System Analysis and Prediction' (CliSAP) an der Universität Hamburg; in Phase I Leiterin der „Media Research Group“, in Phase II Leiterin des Research Topics „Climate Change, Perception and Communication“
2005 bis 2017
Hamburg Academic Director des Erasmus-Mundus Master Programs „Journalism, Media and Globalization“ (Phase I und Phase II) im Rahmen eines Konsortiums der Universität Hamburg mit vier europäischen und drei außereuropäischen Kooperations-Universitäten (Aarhus, Amsterdam, City London, Swansea sowie UC Berkeley, UTS Sydney und UC Santiago di Chile)
2005 bis 2009
Gründerin und Koordinatorin des Gertrude J. Robinson Mentoring-Programms für Kommunikationswissenschaftlerinnen (im Auftrag der DGPuK)
Herausgeberschaften, gutachterliche Tätigkeiten
Regelmäßig
Reviewerin für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Schweizer Nationalfond und Österreichische Forschungsförderung sowie für
wissenschaftliche Zeitschriften (z. B. Medien & Kommunikationswissenschaft)
2011 bis 2013
Mitglied im Gremium der Gründungsherausgeber der Zeitschrift SCM Studies in Communication | Media (auf Einladung der DGPuK)
2001 bis 2005
Herausgeberin von COVER, Medienmagazin an der Universität Hamburg
1999 bis 2003
Mitglied im International Board der Zeitschrift Communications. European Journal of Communication Research
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e. V. (DGPuK)
2005-2009: Gründerin und Koordinatorin des Gertrude J. Robinson Mentoring-Programms
1990-1994: Mitglied im Vorstand der DGPuK - Österreichische Gesellschaft für Kommunikationsforschung (ÖGK)
- (instit.) European Communication Research and Education Association (ECREA)
- (instit.) International Communication Association (ICA)
- (instit.) International Association Media and Communication Research (IAMCR)
Forschungsprojekte (seit 2003)
2014 bis 2017 | 'Media Conflict and Democratization' (MeCoDEM) Leitung des Teilprojektes: 'Journalistic Ethics and Work Routines' Gesamtleitung: Prof. Katrin Voltmer, University of Leeds (UK) Finanziert aus dem EU-Forschungsprogramm; Laufzeit drei Jahre Projektmitarbeiterinnen: Dr. Judith Lohner; Sandra Banjac, M.A. |
2009 bis 2017 | 'Klimawandel aus Sicht der Rezipienten. Zur Wahrnehmung und Deutung eines Wissenschaftsthemas im Prozess der öffentlichen Kommunikation' (KlimaRez) Teilprojekt im DFG-geförderten Schwerpunktprogramm 1409 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'; Laufzeiten je zwei Jahre in drei Bewilligungsphasen ProjektmitarbeiterInnen: Dr. Monika Taddicken (bis 2012), Ines Lörcher, M.A. (seit 2012), Bastian Kießling und Dr. Imke Hoppe (seit 2014) |
2010 bis 2013 | 'Adaptive Hazard Management and Climate Change Communications. Case Studies in Asia' (HazMan) Finanziert aus dem Flexible Pool des Exzellenzclusters CliSAP an der Universität Hamburg; Laufzeit drei Jahre Projektmitarbeiter: Dr. Shameem Mahmud |
2010 bis 2013 | 'Nachhaltige Katastrophenerinnerung im Journalismus / Sustainable Disaster Memory in Journalism. Schwerpunkte: Deutschland und Niederlande' (StarG Nord) Finanziert aus dem Flexible Pool des Exzellenzclusters CliSAP an der Universität Hamburg; Laufzeit drei Jahre Projektmitarbeiterin: Dr. Stefanie Trümper |
2009 bis 2011 | 'Sturmfluten als regionale Geohazards. Langzeitanalyse des öffentlichen Diskurses von regionalen Geohazards in Medien, Polititk und Bevölkerung am Beispiel Hamburgs seit 1962' (StarG) Finanziert aus dem Flexible Pool-Budget des Exzellenzclusters CliSAP an der Universität Hamburg; Laufzeit drei Jahre Projektmitarbeiterin: Dr. Corinna Lüthje |
2003 | 'Wer krank ist, geht ins Netz' (Gesundheitskommunikation) Kooperationsprojekt zwischen der Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg und der Neurochirurgischen Klinik des Universitätskrankenhauses Eppendorf (UKE) Finanziell unterstützt von Novartis, Nürnberg ProjektmitarbeiterInnen: Hanns-Christian Kamp, M.A., und Mascha Brichta, M.A. |
MeCoDEM | 2014-2017
Projekttitel: 'Media, Conflict and Democratisation' (MeCoDEM) / Work Package 4: Journalistic ethics and work practices in conflict societies
Leitung Work Package 4: Prof. Dr. Irene Neverla
Finanzierung: EU, 7. Forschungsrahmenprogramm
Laufzeit: 1.2.2014 - 31.1.2017
Projektmitarbeiterinnen: Dr. Judith Lohner, Sandra Banjac, M.A.
'Journalistic Ethics and Work Practices in Conflict Societies': Work Package 4 within the project 'Media, Conflict and Democratisation'
Prof. Dr. Irene Neverla and her team take part in the international collaborative research project ‘Media, Conflict and Democratisation’ (MeCoDEM) which investigates the role of the media in conflicts that accompany and follow transitions to democracy. Within the framework of the overall project, Irene Neverla heads the work package on ‘Journalistic ethics and work practices in conflict societies’ (WP 4).
MeCoDEM is funded by the European Union within the EU’s Seventh Framework Programme for Research. With a total budget of 2,2 million Euros, the project consortium includes eight partner institutions from six countries: Besides University of Hamburg these are the University of Leeds (coordinating institution, Prof. Katrin Voltmer), University of Belgrade (Prof. Nebojsa Vladisavljevic), University of Capetown (Prof. Herman Wasserman), University of Oxford (Dr. Nicole Stremlau), Stockholm University (Prof. Christian Christensen), Ruhr University Bochum (Prof. Dr. Barbara Thomaß) and American University in Cairo (Dr. Gamal Soltan).
Outline of the MeCoDEM project
Democracy is widely seen as a form of government and participatory citizenship that promotes the peaceful negotiation of antagonistic interests and tolerance towards divergent worldviews, identities and beliefs. However, the experience of many emerging democracies shows that this is not always the case. In a significant number of countries the introduction of democratic politics has even exacerbated existing divisions, while the re-configuration of power generates its own conflicts between the winners and losers of the regime change. In many of these conflicts the media – both traditional and new – have played a pivotal role. They have helped oppressed voices to be heard and mobilised resistance against illegitimate power; but they have also made themselves advocates of sectarian hatred and intolerance.
MeCoDEM investigates the interplay of communication and democratisation conflicts in four emerging democracies, each of them representing unique constellations of transitional / post-transitional divisions: Egypt, Kenya, Serbia and South Africa. Based on a comparative case study design, the research covers constitutional conflicts, civic conflicts and conflicts surrounding accountability and good governance. These conflicts constitute arenas of contestation where the media interact with the communicative strategies of governments on the one hand, and political activists and political movements struggling for recognition on the other. The project works closely together with relevant stakeholders to develop new approaches to communication that help to bridge divisions and to find common ground for sustainable conflict resolutions.
Work Package 4: 'Journalistic Ethics and Work Practices in Conflict Societies'
Within the framework of MeCoDEM the objective of WP 4 led by the Hamburg team is to explore the journalistic cultures in four emerging democracies in relation to journalistic performance in conflict situations. Against this background, research carried out in WP 4
- investigates the ethical orientations, role perceptions and working practices of journalists in democratisation conflicts across the four MeCoDEM countries;
- analyses the interplay between online and offline journalism;
- investigates regulatory and informal constraints on journalists in conflict situations.
The main tasks of the Hamburg team are to prepare a research plan and interview guide for the fieldwork, to coordinate the fieldwork of the country teams, to monitor overall progress, to compile the single-country datasets and to comparatively analyse the data material collected in the course of WP 4. In the empirical studies, WP 4 focusses on qualitative semi-structured interviews with journalists in each country under study.
Staff
Projektleitung / Head WP 4
Prof. Dr. Irene Neverla
Projektmitarbeiterinnen / Team WP 4
Dr. Judith Lohner, Sandra Banjac, M.A.
Publications
- Lohner, Judith; Banjac, Sandra; Neverla, Irene (2017): Structural working conditions of journalism in Egypt, Kenya, Serbia and South Africa: Empirical findings from interviews with journalists reporting on democratisation conflicts. MeCoDEM working paper series. Available online here.
- Lohner, Judith; Banjac, Sandra (2017): A story bigger than your life? The safety challenges of journalists reporting on democratization conflicts. In: Carlsson, Ulla; Pöyhtäri, Reeta (Eds.). The Assault on Journalism. Building Knowledge to Protect Freedom of Expression. Gothenburg: Nordicom, pp. 289-301 (publisher website).
- Lohner, Judith; Banjac, Sandra; Neverla, Irene (2016): Journalistic practices, role perceptions and ethics in democratisation conflicts: Empirical findings from interviews with journalists in Egypt, Kenya, Serbia and South Africa. MeCoDEM working paper series. Available online here.
- Lohner, Judith; Banjac, Sandra; Neverla, Irene (2016): Mapping structural conditions of journalism in Egypt, Kenya, Serbia and South Africa. MeCoDEM working paper series. Available online here.
- Lohner, Judith; Banjac, Sandra; Neverla, Irene with Shorouk el Hariry (2016): Mapping structural conditions of journalism in Egypt. MeCoDEM working paper series. Available online here.
- Lohner, Judith; Banjac, Sandra; Neverla, Irene (2016): Mapping structural conditions of journalism in Kenya. MeCoDEM working paper series. Available online here.
- Banjac, Sandra; Lohner, Judith; Neverla, Irene (2016): Mapping structural conditions of journalism in Serbia. MeCoDEM working paper series. Available online here.
- Banjac, Sandra; Lohner, Judith; Neverla, Irene (2016): Mapping structural conditions of journalism in South Africa. MeCoDEM working paper series. Available online here.
- Neverla, Irene; Lohner, Judith; Banjac, Sandra (2015): Review: Journalistic ethics and practices in conflict societies. MeCoDEM working paper series. Available online here.
Conference presentations
- Krstic, Aleksandra; Lohner, Judith (2017): Reporting transitional justice. The issue of media bias in Serbian and Kenyan contexts. Paper accepted for presentation at the third annual International Journal of Press/Politics conference, Oxford, September 28-29, 2017.
- Lohner, Judith; Neverla, Irene; Banjac, Sandra (2017): Conflict (-sensitive) journalism: How journalists perceive their role when communicating conflicts in transitional regimes. Presentation at ICA Conference, San Diego, May 2017.
- Lohner, Judith (2017): Voices to be heard? On the use of citizen eyewitness accounts in journalistic conflict reporting in the digital age. Presentation at ICA Preconference "Ordinary citizens in the news", San Diego, May 2017.
- Lohner, Judith (2016): Conflict Journalism in Kenya, Serbia and South Africa: Roles, Challenges, Constraints. Presentation at Conferemce 'Dynamics of Change: Media and the Public Sphere in Egypt', Berlin, December 2016.
- Lohner, Judith; Banjac, Sandra; Neverla, Irene (2016): Contesting or carrying on the past? (Dis-)Continuities of journalistic roles, practices and ethics from autocracy to democracy. Presenation at 6th ECREA European Communication Conference, Prague, November 2016.
- Lohner, Judith (2016): Voices to be heard? Challenges of using (eye-)witness accounts in journalistic conflict reporting in the digital age. Paper at 8th German-Israeli Frontiers of Humanties Symposium “Witnessing and Knowing: Challenging Re/Sources of Knowledge”, organized by Alexander von Humboldt Stiftung – Israel Academy of Sciences and Humanities, Potsdam, September 2016.
- Lohner, Judith; Banjac, Sandra; Neverla, Irene (2016): Between nostalgia and 'bitter-sweet reality'? The autocratic past as reference point of journalists in transitional societies. Presentation at IAMCR Conference 2016, Leiceister, July 2016.
- Neverla, Irene; Lohner, Judith; Banjac, Sandra (2016): Constructive or/and Destructive? Journalistic work practices and ethics in democratization conflicts. Presentation at 24th World Congress of Political Science,Poznan, July 2016.
- Lohner, Judith; Banjac, Sandra (2016): “There is no story that is bigger than your life” Safety challenges of journalists reporting on democratisation conflicts – Empirical findings from a comparative case study in Egypt, Kenya, Serbia and South Africa. Presentation at UNESCO Research Conference on Safety of Journalists, Helsinki, May 2016.
- Lohner, Judith; Banjac, Sandra (2015): Constructive or/and destructive? The role of journalism in democratisation processes. Presentation at Faculty of Political Sciences (FPN) MeCoDEM Workshop, University of Belgrade, December 2015.
- Lohner, Judith; Banjac, Sandra (2015): Constructive or Destructive? Journalistic work practices and ethics in democratisation conflicts. Presentation at the IAMCR Conference 2015, Montreal, July 2015.
KlimaRez | 2009-2015
Projekttitel: Klimawandel aus der Sicht der Medienrezipienten / Climate Change from the Audience’s Perspective (KlimaRez)
Projektleitung: Prof. Dr. Irene Neverla, Prof. Dr. Monika Taddicken
Finanzierung: DFG-SPP 1409 'Wissenschaft und Öffentlichkeit. Das Verständnis fragiler und konfligierender wissenschaftlicher Evidenz' / 'Science and the general public: Understanding Fragile and Conflicting Scientfic Evidence'
Laufzeit: 1.9.2009 - 31.8.2015
Projektmitarbeiterinnen: Ines Lörcher, M.A., Dr. Imke Hoppe, Bastian Kießling, M. A.
Ein Wissenschaftsthema in den Medien: Wie nehmen Leser, Hörer, Zuschauer und Internetnutzer den Klimawandel wahr?
Hintergrund
In der Klimaforschung geht es abstrakt zu. Häufig sind die Befunde zu komplex, um sie auf konkrete Situationen anzuwenden. Ob es etwa an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit in der Zukunft regnen wird – darüber kann die Klimaforschung keine Auskunft geben. Denn anders als beim Wetter geht es beim Klima um statistische Werte. Diese werden über mindestens 30 Jahre betrachtet und sind nicht sinnlich wahrnehmbar. Hinzu kommt, dass Erkenntnisse der Klimaforschung oft vorläufig und unsicher sind. Gleichzeitig ist der Klimawandel ein gesellschaftlich relevantes Thema mit starker Medienpräsenz. So hat die Berichterstattung in den letzten Jahren weltweit zugenommen. An der Schnittstelle von Medien und Öffentlichkeit werden die abstrakten Erkenntnisse der Klimaforschung vereinfacht und zugespitzt – Wissen über den Klimawandel wird „sozial konstruiert“.
Forschungsfrage
In dem Projekt Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten wird erforscht, wie Medien das Wissen und die Einstellungen zum Klimawandel beeinflussen. Betrachtet werden dabei nicht nur traditionelle Massenmedien wie Zeitung oder Fernsehen, sondern auch die Kommunikation im Internet.
Theoretische Anbindung
Als theoretische Basis dient das im Forschungsprojekt entwickelte multifaktorielle Wirkungsmodell der Medienerfahrungen zu komplexen Wissensdomänen. Seine Modellierung erfolgt unter Rückgriff auf das dynamisch-transaktionale Paradigma sowie die kommunikationswissenschaftlichen Konzepte Medienaneignung, Medienrepertoire und Involvement. Zur Untersuchung von Online-Kommunikation wird darüber hinaus ein adaptiertes Konzept zu Öffentlichkeiten im Internet von Schmidt (2013) herangezogen, das mit dem multifaktoriellen Wirkungsmodell verbunden wird.
Empirische Untersuchungen
Die ersten beiden Projektphasen sind bereits abgeschlossen. In der ersten Phase wurde eine repräsentative Telefon- und Online-Umfrage durchgeführt. Dabei wurde untersucht, was Nutzer unterschiedlicher Medien über den Klimawandel wissen, ob sie ihn als Problem ansehen und ob sie sich klimafreundlich verhalten. Zusätzlich wurden Hamburger Bürger in Gruppendiskussionen dazu befragt, wie sie den Klimawandel und die Klima-Berichterstattung wahrnehmen. In der zweiten Phase ging es darum, wie die Nutzer verschiedene Medieninhalte zum Klimawandel verarbeiten. Dafür wurden ausführliche Interviews geführt und die Klimakommunikation in Onlineforen analysiert. Darüber hinaus wird eine sogenannte Panelanalyse durchgeführt, bei der dieselben Personen zu mehreren Zeitpunkten befragt werden. So kann festgestellt werden, wie sich Wissen und Einstellungen zum Klimawandel über die Zeit verändern und wie dies mit der Mediennutzung zusammenhängt. In der dritten Untersuchungsphase liegt der Fokus auf der Kommunikation zum Klimawandel im Internet. Diese wird mithilfe einer quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse erforscht. Darüber hinaus wird eine Metaanalyse zum Klimawissen durchgeführt – das heißt eine Analyse bereits veröffentlichter sozialwissenschaftlicher Studien. Leitende Frage ist hierbei, wie Klimawissen in der Sozialforschung definiert und abgefragt, also „wissenschaftlich konstruiert“ wird.
Team
Projektleitung
Prof. Dr. Irene Neverla, Prof. Dr. Monika Taddicken
ProjektmitarbeiterInnen
Ines Lörcher, M.A., Dr. Imke Hoppe, Bastian Kießling, M.A.
Projektförderung
Das Projekt wird von der DFG im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1409 „Wissenschaft und Öffentlichkeit: Das Verständnis fragiler und konfligierender wissenschaftlicher Evidenz“ gefördert.
Förderphase I: September 2009 bis August 2011
Förderphase II: September 2011 bis August 2013
Förderphase III: September 2013 bis August 2015
Publikationen
- Lörcher, Ines, & Neverla, Irene (2015). The Dynamics of Issue Attention in Online Communication on Climate Change. Media and Communication, 3(1), 17-33. doi: 10.17645/mac.v3i1.253 http://www.cogitatiopress.com/ojs/index.php/mediaandcommunication/article/view/253
- Lörcher, Ines, & Taddicken, Monika (under review). Let's talk about... Carbon Footprint or Climate Science? Topics and Interpretations in Online Climate Change Communication in Different Public Arenas. Science Communication.
- Lörcher, Ines, Taddicken, Monika (2015). „Let’s talk about... CO2-Fußabdruck oder Klimawissenschaft?“ Themen und ihre Bewertungen in der Onlinekommunikation in verschiedenen Öffentlichkeitsarenen. In: M. S. Schäfer, S. Kristiansen & H. Bonfadelli (Eds.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (pp. 258-286). Köln: Herbert von Halem.
- Maier, Michaela & Taddicken, Monika (2013): Audience Perspectives on Science Communication (Editorial). In: Journal of Media Psychology, 25(1), 1-2.
- Taddicken, Monika (2013): Climate Change From the User's Perspective: The Impact of Mass Media, Internet Use, and Other Variables on Knowledge and Attitudes. In: Journal of Media Psychology, 25(1), 39-52.
- Neverla, Irene, & Schäfer, Mike S. (Hrsg.) (2012). Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden: Springer VS.
- Neverla, Irene, & Taddicken, Monika (2012). Der Klimawandel aus Rezipientensicht: Relevanz und Forschungsstand. In Irene Neverla & Mike S. Schäfer (Hrsg.). Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung (S. 215-232). Wiesbaden: Springer VS.
- Lüthje, Corinna, & Neverla, Irene (2012). Wissen, Diskurse, Erzählungen im Kontext von Mediatisierung. Konzeptionelle Überlegungen zur sozialen Konstruktion von Klimawandel. In Irene Neverla & Mike S. Schäfer (Hrsg.). Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung (S. 143-170). Wiesbaden: Springer VS.
- Taddicken, Monika, & Neverla, Irene (2011). Klimawandel aus Sicht der Mediennutzer: Multifaktorielles Wirkungsmodell der Medienerfahrung zur komplexen Wissensdomäne Klimawandel. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59 (4), 505-525. (Bester Zeitschriftenaufsatz, 2. Platz, DGPuK, 2012)
Vorträge, Poster etc.
- Hoppe, Imke; Kießling, Bastian; Lörcher, Ines & Taddicken, Monika (2016): Agenda-Setting Effekte der Berichterstattung über politische (COP) versus wissenschaftsbezogene Ereignisse (IPCC) zum Klimawandel auf die Publikumsagenda von Online-Rezipienten. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft DGPuK 2016 am 30.03-01.04.2016 in Leipzig.
- Kießling, Bastian & Lörcher, Ines (2016): Hitziges Klima oder abgekühlte Debatte? Bei welchen Themen und Akteuren die Klimawandelkommunikation online emotional verläuft. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppen „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) zum Thema „Mehr als Wutbürger, Shitstorms und Lügenpresse? Emotionen in der politischen Kommunikation“ am 11.-13.2.2016 in München.
- Hoppe, Imke; Lörcher, Ines; Irene, Neverla & Kießling, Bastian (2015): Gespräch zwischen vielen oder Monologe von einzelnen? Das Konzept ,,Interaktivität" und seine Eignung für die inhaltsanalytische Erfassung der Komplexität von Online-Kommentaren. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppen Computervermittelte Kommunikation und Soziologie der Medienkommunikation der DGPuK zum Thema ,,Medienkommunikation zwischen Komplexität und Vereinfachung: Konzepte, Methoden, Praxis" 05.-07.11.2015 in Berlin.
- Schaudel, Ines, Taddicken, Monika & Neverla, Irene (2014). From Climate Summit to Clean Power? Dynamics of Issue Attention and Issue Interpretation in the Climate Change Discourse in Different Online Public Arenas. Vortrag auf der Jahrestagung der ECREA am 13.11.2014 in Lissabon.
- Schaudel, Ines, Taddicken, Monika & Neverla, Irene (2014). Let’s talk about... Veggie-Day oder Weltklimabericht? Themen und ihre Bewertungen in der Online-Kommunikation in verschiedenen Kommunikationsarenen. Vortrag auf der 1. Jahrestagung der Ad-Hoc-Gruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK am 1. Februar 2014 in Zürich.
- Neverla, Irene, Taddicken, Monika, & Schaudel, Ines (2013). Learning from Al Gore or from parents? Different communication experiences and climate change related knowledge, attitude and behavior. Vortrag auf der Fachgruppentagung Medienpsychologie der DGPs zum Thema „Media Research: Yesterday, today, and tomorrow“ am 5. September 2013 in Würzburg.
- Taddicken, Monika, & Schaudel, Ines (2013). Klimakommunikation in verschiedenen Online-Öffentlichkeitsarenen. Vortrag auf dem Workshop „Innovative Ansätze der (Online-)Inhaltsanalyse“ am 18. Juli 2013 am KlimaCampus / Universität Hamburg.
- Neverla, Irene, Taddicken, Monika, & Schaudel, Ines (2013). A multifactorial model of media use and media effects: Audience Research on Climate Change. Vortrag auf der ICA pre-conference ‚Audiences, Elsewhere’ am 17. Juni 2013 in Leicester, UK.
- Schaudel, Ines (2013). Climate Change from the Audience Perspective. Vortrag im Seminar „Introduction to Communication Sciences: the case of Climate Change“ (MSc Integrated Climate System Sciences) am KlimaCampus / Universität Hamburg am 14. Januar 2013.
- Schaudel, Ines (2012). Klimakommunikation im Internet und deren Wirkung. Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg am 19. Dezember 2012.
- Taddicken, Monika (2012). Netnographische Analyse von klimawandelbezogenen Diskursen in Onlinediskussionsforen. Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg am 7. November 2012.
- Organisation der ECREA Preconference „Communicating Climate Change III – The Audience Perspectives“, 23.10.2012 in Istanbul, Türkei. Organisationsteam: Irene Neverla, Monika Taddicken, Shameem Mahmud, Ines Schaudel.
- Neverla, Irene, Taddicken, Monika, & Schaudel, Ines (2012). Climate Change from the Audience Perspective. Appropriation of a complex field of knowledge. Posterpräsentation auf der Preconference „Communicating Climate Change III – The Audience Perspectives“ am 23.10.2012 in Istanbul, Türkei.
- Neverla, Irene, Taddicken, Monika, & Schaudel, Ines (2012). Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten. Vortrag auf dem DFG-SPP-1409 Rundgespräch am 4. Oktober in Frankfurt/Main.
- Schaudel, Ines (2012). Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten. Interviews zur Rekonstruktion von Medienerfahrungen. Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg am 20. Juni 2012.
- Taddicken, Monika (2011). Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten: Zur Wahrnehmung und Deutung eines Wissenschaftsthemas im Prozess öffentlicher Kommunikation. Vortrag auf dem Workshop "Umweltprobleme und die Rolle der Medien / Kommunikation" am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern, Schweiz am 1. September 2011.
- Neverla, Irene & Taddicken, Monika (2011). The (resistant) audience perspective on climate change: A dynamic-transactional concept and empirical findings from a national survey. Vortrag auf der Jahrestagung der IAMCR (International Association of Media and Communication Research) am 16. Juli 2011 in Istanbul, Türkei.
- Taddicken, Monika & Neverla, Irene (2011). Internet usage and its role on public engagement with climate change from the user's perspective. Vortrag auf der DFG-NSF-Tagung "Public Understanding and Public Engagement with Science" am 30. Juni 2011 in New York, USA.
- Neverla, Irene (2011). Models of public spheres in knowledge societies. Vortrag auf der DFG-NSF-Tagung "Public Understanding and Public Engagement with Science" am 30. Juni 2011 in New York, USA.
- Neverla, Irene & Taddicken, Monika (2011). Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten. Modell, Befunde, Ausblick. Vortrag im Forschungskolloquium CliSAP Media von Irene Neverla & Mike S. Schäfer an der Universität Hamburg am 6. April 2011.
- Neverla, Irene & Taddicken, Monika (2010). Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten. Vortrag auf dem DFG-SPP-1409-Treffen an der Universität Koblenz-Landau am 18. November 2010.
- Neverla, Irene & Taddicken, Monika (2010). Climate change from the audience’s perspective. Vortrag auf der Jahrestagung der ECREA (European Communication Research and Education Association) am 15. Oktober 2010 in Hamburg.
- Taddicken, Monika (2010). Climate Change in the Social Web: Measurement of the Users' Motives. Vortrag auf der Jahrestagung der IAMCR (International Association of Media and Communication Research) am 20. Juli 2010 in Braga, Portugal.
- Neverla, Irene & Taddicken, Monika (2010). Climate change from the audience’s perspective. Theorizing empirical findings on media usage and media effects between routine and information seeking. Vortrag auf der Jahrestagung der IAMCR (International Association of Media and Communication Research) am 19. und 21. Juli 2010 in Braga, Portugal.
- Taddicken, Monika (2010). Climate Change 2.0: Why and how do people use the Web 2.0 in the context of the global phenomenon of climate change? Vortrag auf der GOR 10 am 28. Mai 2010 in Pforzheim.
- Taddicken, Monika (2010). Climate Change from the Audience Perspective. Posterpräsentation auf dem DFG-SPP-1409-Treffen im Deutschen Museum am 25. Februar 2010 in München.
- Neverla, Irene; Lüthje, Corinna & Taddicken, Monika (2009). Klimawandel aus der Sicht der Medienrezipienten. Posterpräsentation auf dem DFG-SPP-1409-Auftakttreffen am 15. Juli 2009 in Münster.
HazMan | 2010-2013
Projekttitel: Adaptives Hazardmanagement im Kontext des Klimawandels / Adaptive Hazardmanagement and Climate Change Communications. Case Studies in Asia
Finanzierung: Flexible Pool CliSAP
Laufzeit: 1.10.2010 - 30.9.2013
Projektmitarbeiter: Shameem Mahmud, M.A.
StarG Nord | 2010-2013
Projekttitel: Nachhaltige Katastrophenerinnerung im Journalismus / Sustainable Disaster Memory in Journalism (StarG Nord)
Schwerpunkte: Deutschland und Niederlande
Finanzierung: Flexible Pool CliSAP
Laufzeit: 1.7.2010 - 30.6.2013 (Phase 1)
Projektmitarbeiterin: Dipl.-Journ. Stefanie Trümper, M.A.
Nachhaltige Katastrophenerinnerung im Journalismus als Dimension des öffentlichen Klimawandeldiskurses
Der gegenwärtige Diskurs über Klimawandel ist geprägt von düsteren Zukunftsprognosen. Die Erdoberfläche, so die Bilanz des Intergovernment Panel on Climate Change (IPCC) im Jahr 2007, hat sich in den letzten 100 Jahren vor allem aufgrund anthropogener Einflüsse deutlich erwärmt. Darüber hinaus werden seitens der internationalen Klimaforschung vor allem Eisschmelze, Anstieg des Meeresspiegels und die Zunahme von extremen Wetterereignissen als mögliche langfristige Folgen des Klimawandels angesprochen.
Das ursprünglich globale und abstrakt-wissenschaftliche Thema Klimawandel ist auch längst auf der Agenda der Medien gelandet. Es sind vor allem aktuelle Katastrophenereignisse wie Hurrikans, Überschwemmungen oder extreme Witterungsbedingungen, die Journalisten zum Anlass nehmen, um über die nationalen und regionalen Auswirkungen des Klimawandels zu berichten.
Stellenweise wirft der Journalismus in diesem Zusammenhang aber auch einen Blick in die Katastrophengeschichte des jeweils eigenen Landes und erinnert damit an die Verwundbarkeit des menschlichen Lebensraums durch extreme Naturereignisse. Die nicht direkt wahrnehmbare Bedrohung und die möglichen Folgen des Klimawandels werden damit auf eine ganz eigentümliche Weise vergegenwärtigt. Vor diesem Hintergrund setzt sich das Forschungsprojekt StarG Nord mit dem Thema Katastrophenerinnerung im Journalismus als Dimension des öffentlichen Klimawandeldiskurses auseinander.
Untersuchungsgegenstände des Forschungsprojekts sind erstens die Hollandsturmflut, die sich in der niederländischen Region Zeeland 1953 ereignete und zweitens die Hamburger Sturmflut von 1962. Auf beide Ereignisse wurde mit technologisch-orientierten Lösungsstrategien, wie dem Errichten der Delta-Werke in den Niederlanden und der Verbesserung des Sturmflutschutzes in der Region Hamburg, reagiert. Aus diesem Grund blieben bis dato vergleichbare Katastrophen aus, weswegen sich das Sicherheitsgefühl der Menschen verfestigt hat. Durch den Klimawandel und dessen potentielle Folgen, könnte dieses Sicherheitsgefühl jedoch aufbrechen. Zusehends rücken Fragen der Adaption, Mitigation und Resilienz in den Mittelpunkt, die in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern wie z.B. Wissenschaft und Politik verhandelt werden. All diese Aspekte, so die zentrale Annahme des Forschungsprojekts, prägen schlussendlich auch den journalistischen Umgang mit der Erinnerung an zurückliegende Katastrophenereignisse.
Die theoretische Modellierung der Komponenten Journalismus, Katastrophe und Erinnerung ist interdisziplinär angelegt. Vereint werden kulturtheoretische Perspektiven der Journalismusforschung, historische und sozial-geografische Konzepte von Katastrophe sowie zeit- und wissenssoziologisch fundierte Erinnerungskonzeptionen. Der Gegenstand Katastrophenerinnerung wird weiter gefasst, als dass darunter eine ausschließlich retrospektive Berichterstattung über zurückliegenden Katastrophenereignissen verstanden wird. Entsprechend steht die journalistische Vernetzung von Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsperspektiven im Zentrum der Analyse. Die empirische Untersuchung erfolgt in zwei Schritten:
1. Phase (2010-2013): Quantitative Inhaltsanalyse von deutschen und niederländischen Tageszeitungen
2. Phase (2015-2016): Qualitative Experteninterviews mit journalistischen Akteuren beider Länder. Durch den direkten Vergleich der beiden Fälle und deren jeweilige kontextuelle Betrachtung sollen die Spezifika der journalistischen Katastrophenerinnerung (Deutungsmuster und Praktiken) ermittelt und erklärt werden.
Team
Projektleitung
Prof. Dr. Irene Neverla
Projektmitarbeiterin
Dipl.-Journ. Stefanie Trümper, M.A.
Kooperationspartner
Dr. Andreas Schuck, Amsterdam School of Communication Research (ASCoR)
Mitarbeiterin (Interviewstudie)
Irene Broer, M.A.
Studentische Mitarbeiter & Codierer
Hege van Dijke, Ayla Oostrom, Cornelis Diepenhorst (bis Juli 2012)
Raymond Harder, Jonas Kaiser (bis Mai 2012)
Projektförderung
Flexible Pool-Projekt im Rahmen des DFG-geförderten Exzellenzclusters 'Integrated Climate System Analysis and Prediction' (CliSAP) der Universität Hamburg
Projektunterstützung für die Interviewstudie (Phase 2) durch das Kompetenzzentrum 'Nachhaltige Universität' (KNU) der Universität Hamburg
Publikationen
- Trümper, Stefanie; Neverla, Irene (2013): Sustainable Memory. How Journalism Keeps the Attention for Past Disasters Alive. In: Studies in Communication|Media (SCM), 2. Jg., H. 1, 1-37.
- Neverla, Irene; Trümper, Stefanie (2012): Journalisten und das Thema Klimawandel: Typik und Probleme der journalistischen Konstruktionen von Klimawandel. In: Neverla, Irene; Schäfer, Mike (Hrsg.): Klimawandel in den Medien. Ein Überblick zu Fragen und Befunden der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden: VS, 95-120.
Vorträge und Poster
- Wenn Wissenschaftskommunikation digital und demokratisch wird. Eine Untersuchung der Darstellung des Climategate-Skandals in professionellen journalistischen Online-Medien und der Blogosphäre. Vortrag auf der 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in Passau, 28.-30. Mai 2014 (gemeinsam mit Monika Taddicken). Book of Abstracts, S. 30f.
- Neverla, Irene & Trümper, Stefanie (2012): Sustainable (Disaster) Memory in Journalism. Poster presented at the 4th European Communication Conference (ECREA) in the Journalism Studies Section (JS) in Istanbul (Turkey), 24.-27. Oktober 2012.
- Neverla, Irene & Trümper, Stefanie (2012): News of Today? The interplay of past and future references in journalistic memory. Paper presented at the IAMCR conference in the Journalism Research and Education Section in Durban (South Africa), 15.-19. Juli 2012.
- Trümper, Stefanie (2012): Disaster Memory in Journalism: Between narrations of the past and communication of future climate risks. Vortrag im Rahmen des PhD Students Retreat of the School of Integrated Climate System Sciences. Hamburg. 01. Juni 2012.
- Neverla, Irene; Lüthje, Corinna; Trümper, Stefanie (2012): Same, same but different? Mediale Erinnerung an die Hamburger Sturmflut 1962 und die Hollandflut 1953 zwischen Regionalisierung und Transnationalisierung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Mediale Erinnerung und transkulturelle Kommunikation" an der Universität Hamburg, 02. Februar 2012.
- Trümper, Stefanie (2012): Katastrophenerinnerung im Journalismus: Alltägliche Geschichtsschreibung und/oder potenzielle Risikokommunikation? Vortrag beim Doktorandenworkshop der DGPuK Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung in Hamburg, 02. Februar 2012.
- Trümper, Stefanie (2011): Katastrophenerinnerung im Journalismus: Herausforderungen der Operationalisierung zeitgebundener Phänomene wie Erinnerung und Zukunft. Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg, 23. November 2011.
- Trümper, Stefanie (2011): Disaster Memory in Journalism as part of the Public Discourse on Climate Change. Paper presented at the IAMCR conference in the Emerging Scholars Network Section in Istanbul, 13.-17. Juli 2011.
- Trümper, Stefanie (2011): Katastrophenerinnerung im Journalismus als Dimension des öffentlichen Klimawandeldiskurses. Vortrag beim Doktorandenworkshop "Naturkatastrophen erforschen": Das Phänomen aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen, 15.-16. Juni 2011.
- Trümper, Stefanie (2011): Remembering and Reporting Regional Geohazards. Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg, 12. Januar 2011.
StarG | 2009-2011
Projekttitel: Sturmfluten als regionale Geohazards. Langzeitanalyse des öffentlichen Diskurses von regionalen Geohazards in Medien, Polititk und Bevölkerung am Beispiel Hamburgs seit 1962 (StarG)
Antrag: Prof. Dr. Irene Neverla, mit Prof. Dr. Beate Ratter, Institut für Geographie und GKSS Geesthacht
Finanzierung: Flexible Pool CliSAP
Laufzeit: 1.7.2009 bis 31.6.2011
Projektmitarbeiterin: Dr. Corinna Lüthje
Gesundheitskommunikation | 2003
Projekttitel: Wer krank ist, geht ins Netz (Gesundheitskommunikation)
Projektleitung: Prof. Dr. Irene Neverla, Dr. Dieter K. Lüdecke (Leiter Hypophysenchirurgie am UKE)
Finanzierung: Novartis, Nürnberg
ProjektmitarbeiterInnen: Hanns-Christian Kamp M.A. und Mascha Brichta M.A. (Kommunikationswissenschaft), Dr. Jörg Flitsch (UKE)
Kooperationsprojekt zwischen der Journalistik und Kommunikationswissenschaft (JKW) der Universität Hamburg und der Neurochirurgischen Klinik des Universitätskrankenhauses Eppendorf (UKE)
Publikationen
Stand: Juni 2017 // Vollständige Liste der Publikationen als PDF-Download.
Buchpublikationen
Monographien
- Neverla, Irene; Brichta, Mascha; Kamp, Hanns-Christian; Lüdecke, Dieter K. (2007): Wer krank ist, geht ins Netz. Eine empirische Untersuchung zur Medien- und Internetnutzung im Krankheitsverlauf. München: Reinhard Fischer Verlag.
- Neverla, Irene (1992): Fernseh-Zeit. Zuschauer zwischen Zeitkalkül und Zeitvertreib. München: Ölschläger.
- Neverla, Irene; Kanzleiter, Gerda (1984): Journalistinnen. Frauen in einem Männerberuf. Frankfurt am Main: Campus.
- Neverla, Irene (1979): Arbeitszufriedenheit von Journalisten. München: Minerva.
Herausgegebene Bände
- Neverla, Irene; Lilienthal, Volker (Hg.) (2017): „Lügenpresse“ – Medienkritik als politischer Breitensport. Kiepenheuer & Witsch (Herbst 2017).
- Neverla, Irene; Taddicken, Monika; Lörcher, Ines; Imke, Hoppe (Hg.): Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten und Online-Nutzer. Wiesbaden: Springer VS.
- Neverla, Irene, Schaefer, Mike S. (Hg.) (2012): Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94217-9.
- Neverla, Irene; Bødker, Henrik (Hg.) (2013): Environmental Journalism. London: Taylor & Francis [zuvor erschienen als Special Issue der Journalism Studies].
- Neverla, Irene; Grittmann, Elke; Ammann, Ilona (Hg.) (2008): Global, lokal, digital. Fotojournalismus heute. Köln: Herbert von Halem.
- Beuthner, Michael; Buttler, Joachim; Fröhlich, Sandra; Neverla, Irene; Weichert, Stephan (Hg.) (2003): Bilder des Terrors – Terror der Bilder. Quantität und Qualität der Medienbilder des 11. September. Köln: Herbert von Halem.
- Neverla, Irene; Grittmann, Elke; Pater, Monika (Hg.) (2002): Reader Journalistik. Kommentierte Textsammlung. UVK: Konstanz.
- Neverla, Irene (Hg.) (1998): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07775-6.
- Duchkowitsch, Wolfgang; Hausjell, Fritz; Hömberg, Walter; Kutsch, Arnulf; Neverla, Irene (Hg.) (1998): Journalismus als Kultur. Analysen und Essays. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87316-3.
Herausgebene Zeitschriftenschwerpunkte
- Bødker, Henrik; Neverla, Irene (2012): Environmental Journalism. Special Issue der Zeitschrift Journalism Studies, Vol. 13, 2. http://dx.doi.org/10.1080/1461670X.2011.646394.
- Neverla, Irene; Schwarzenegger, Christian (2008): Kommunikationsraum Europa – Europa als Kommunikationsraum. Themenheft der Zeitschrift Medien & Zeit, Vol. 23, 3.
Zeitschriftenartikel
Zeitschriften-Artikel (peer-reviewed)
- Loercher, Ines; Neverla, Irene (2015): From Climate Summit to Clean Power? Dynamics of Attention and Topics in the Climate Change Discourse in Different Online Public Arenas. In: Media and Communication, Vol. 3, 1: 17-33. http://dx.doi.org/10.17645/mac.v3i1.253 (PDF).
- Trümper, Stefanie; Neverla, Irene (2013): Sustainable Memory. How Journalism Keeps the Attention for Past Disasters Alive. In: SCM - Studies in Communication | Media, Vol. 2, 1: 1-37. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2013-1-1.
- Neverla, Irene, Taddicken, Monika (2011): Klimawandel aus Sicht der Mediennutzer. Multifaktorielles Wirkungsmodell der Medienerfahrung zur komplexen Wissensdomäne Klimawandel. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Vol. 40, 4: 505-525. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2011-4-505.
- Neverla, Irene (2007): The Birth of an European Public Sphere through European Media Reporting of Risk Communication. In: European Societies, Vol. 9, 5: 705-718. http://dx.doi.org/10.1080/14616690701412830.
- Neverla, Irene; Brichta, Mascha; Kamp, Hanns-Christian; Lüdecke, Dieter K. (2007): Zum Informationshandeln von Patienten und zur Rolle des Internets im Krankheitsfall. Empirische Befunde aus einer Befragung von Akromegalie-Patienten. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Vol. 52, 1: 43-60. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2007-1-43.
- Neverla, Irene; Fiedler, Georg (2003): Suizidforen im Internet. Überblick zum Stand der Forschung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft (Schwerpunktheft Gesundheitskommunikation), Vol. 49, 3-4: 557-572. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2003-3-4-557.
- Neverla, Irene (2000): Das Netz – eine Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Vol. 48, 2: 175-187.
- Neverla, Irene (1998): Gewissheiten der Journalistikwissenschaft: Sichere Referenzpunkte in Bewegung. In: Publizistik, Vol. 43, 3: 292-294.
- Neverla, Irene (1986): Balanceakte zwischen Angleichung und Abweichung im Journalismus. Aspekte beruflicher Sozialisation von Journalistinnen. In: Publizistik, Vol. 31, 1-2: 9-37.
- Neverla, Irene (1983): Arbeitsmarktsegmentation im journalistischen Beruf. In: Publizistik, Vol. 28, 3: 343-362.
Weitere Zeitschriften-Artikel
- Bødker, Henrik; Neverla, Irene (2012): Introduction. Environmental Journalism. In: Journalism Studies, Vol. 13, 2: 152-156.
- Neverla, Irene (2010): Journalismus in der Zeit – Zeit im Journalismus. Über Aktualität als Leitkategorie. In: Hackel-de Latour, Renate/Klenk, Christian/Schmolke, Michael/Steinert, Ute (Hg.): Vom Vorwort bis zum Friedhofgespräch.
Randlinien gesellschaftlicher Kommunikation. Beiheft 11 von Communicatio Socialis. Internationale Zeitschrift für Kommunikation in Religion, Kirche und Gesellschaft: 83-94. - Neverla, Irene, Wiebke Schoon (2008): Europäischer Journalismus. Annäherung an eine vernachlässigte Dimension europäischer Öffentlichkeit. In: medien & zeit, 3: 18-30.
- Neverla, Irene (2002): Die polychrone Gesellschaft und ihre Medien. In: medien & zeit, Vol. 17, 4: 46-52.
- Neverla, Irene (1998): Zur Kontinuität der Medien in einer Kultur des Wandels. In: Publizistik (Sonderheft: Medien-Kulturkommunikation; hrsg. Ulrich Saxer). Opladen/Wiesbaden, S. 274-283.
- Neverla, Irene, Walch, Susie (1994): Strukturen und Entscheidungen. (Kurzbericht aus dem Forschungsprojekt Entscheidungsstrukturen in Printmedien). In: Medien Journal, Vol. 18, 2: 119-126.
- Neverla, Irene (1992): Ziemlich am Rande und nicht zu übersehen. Von der Frauenforschung zur Geschlechterforschung in der Kommunikationswissenschaft. In: Medien Journal, Vol. 16, 3: 126-132.
- Neverla, Irene (1991): Fernsehen als Medium einer Gesellschaft in Zeitnot. Über "Zeitgewinn" und "Zeitverlust" durch Fernsehnutzung. In: Media Perspektiven, 3: 194-205.
- Neverla, Irene (1990): Der soziale Zeitgeber Fernsehen. Das elektronische Medium als Komponente und Agens der abstrakt-linearen Zeit unserer Gesellschaft. In: Medien und Zeit. Forum für historische Kommunikationsforschung, Vol. 5, 1: 3-12 [Zweitabdruck in: Media Spectrum, Vol. 28, 9: 60-69].
Buchbeiträge
Buchbeiträge (peer-reviewed)
- Neverla, Irene; Lohner, Judith (2012): Gegenwärtige Vergangenheit im Journalismus: Erinnerung als Element in der Konstruktion von Aktualität. In: Springer, Nina/Raabe, Johannes/Haas, Hannes/Eichhorn, Wolfgang (Hg.): Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert – Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis. Konstanz: UVK, S. 281-303.
- Neverla, Irene (2011): Difference as Basic Component of Mediated Communication in (European) Public Spheres. In: Raube, Kolja /Sattler, Annika (Hg.): Difference and Democracy. Exploring Potentials in Europa and Beyond. Frankfurt/Main, New York: Campus, S. 291-306.
- Neverla, Irene (2010): Zur Mediatisierung unseres Alltags durch Medien als soziale Zeitgeber. Ein Beitrag zur kultursoziologischen Wirkungsforschung. In: Hepp, Andreas/Hartmann, Maren (Hg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt.
Wiesbaden: VS, S. 183-194.
Buchbeiträge
- Neverla, Irene, Mike Schäfer (2012): Der Klimawandel und das „Medien-Klima“. In: Neverla, Irene/Schaefer, Mike S. (Hg.): Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden: Springer VS, 9-25.
- Neverla, Irene, Stefanie Trümper (2012): Journalisten und das Thema Klimawandel: Typik und Probleme der journalistischen Konstruktionen von Klimawandel. In: Neverla, Irene/Schaefer, Mike S. (Hg.): Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden: Springer VS, 95-118.
- Neverla, Irene, Corinna Lüthje (2012): Wissen, Diskurse, Erzählungen im Kontext von Mediatisierung. Konzetptionelle Überlegungen zur sozialen Konstruktion von Klimawandel. In: Neverla, Irene/Schaefer, Mike S. (Hg.): Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden: Springer VS, 143-169.
- Neverla, Irene, Monika Taddicken (2012): Der Klimawandel aus Rezipientensicht: Relevanz und Forschungsstand. In: Neverla, Irene/Schaefer, Mike S. (Hg.): Das Medien-Klima. Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung. Wiesbaden: Springer VS, 215-231.
- Zeit als Schlüsselkategorie der Medienkultur und ihrer Wandlungsprozesse. In: Hepp, Andreas/Höhn, Marco/Wimmer, Jeffrey (Hg.) (2010): Medienkultur im Wandel. UVK: Konstanz, S. 135-147 (Schriftenreihe der DGPuK).
- Neverla, Irene, Wiebke Schoon (2009): Die Macht im Journalismus. Überlegungen zum Verhältnis von Struktur- und Handlungsdimension im journalistischen Feld. In: Duchkowitsch, Wolfgang/Hausjell, Fritz/Pöttker,Horst/Semrad, Bernd (Hg.): Journalistische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens. Köln: Herbert von Halem, 116-144.
- Neverla, Irene, Elke Grittmann, Ilona Ammann (2008): Global, lokal, digital – Strukturen und Tendenzen im Fotojournalismus. In: Neverla, Irene/Grittmann, Elke/Ammann, Ilona (Hg.): Global, lokal, digital. Fotojournalismus heute. Köln: Herbert von Halem, 8-35.
- Medienalltag und Zeithandeln. In: Röser, Jutta (Hg.) (2007): MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS, 43-53.
- Der Journalismus warnt – nur ungenügend? Potentiale der journalistischen Risikoberichterstattung zur Konstituierung einer europäischen Öffentlichkeit. In: Langenbucher, Wolfgang R./Latzer, Michael (Hg.) (2006): Medialer Wandel und europäische Öffentlichkeit: Eine transdisziplinäre Perspektive. Wiesbaden: VS, 206-243.
- Massenmedien. In: Kleinsteuber, Hans J./Pörksen, Bernhard/Weischenberg, Siegfried (Hg.) (2005): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK: 206-210.
- Zäsur und Kompetenz. Thesen zur journalistischen Krisenberichterstattung. In: Beuthner, Michael/Buttler, Joachim/Fröhlich, Sandra/Weichert, Stephan A. (Hg.) (2003): Bilder des Terrors – Terror der Bilder. Quantität und Qualität der Medienbilder des 11. September. Köln: Herbert von Halem, 108-169.
- Die Kommunikationswissenschaft zwischen Komplexität und Kanonisierung. In: Löffelholz, Martin/Quandt, Thorsten (Hg.) (2003): Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 59-68.
- Das Netz – eine Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft. In: Haas, Hannes/Jarren, Otfried (Hg.) (2000): Mediensysteme im Wandel. Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. Wien: Braumüller, S. 147-159.
- Methoden der Online-Forschung als Indikatoren für neue Formen von Öffentlichkeit. In: Faulstich, Werner/Hickethier, Knut (Hg.) (2000): Öffentlichkeit im Wandel. Neue Beiträge zur Begriffsbestimmung. München: Bardowick, 285-295.
- Chrono-Visionen im Cyberspace. Die Zeitordnung der Medien in Zeiten des Internets. In: Schneider, Manuel/Geißler, Karlheinz A. (Hg.) (1999): Flimmernde Zeiten. Vom Tempo der Medien. Stuttgart: Hirzel, 131-139.
- Die verspätete Profession. Journalismus zwischen virtuellem Betrieb und Organisationskultur. In: Duchkowitsch, Wolfgang/Hausjell, Fritz/Hömberg, Walter/Kutsch, Arnulf/Neverla, Irene (Hg.) (1998): Journalismus als Kultur. Analysen und Essays. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 53-62.
- Das Medium denken. Zur sozialen Konstruktion des Netz-Mediums. In: Neverla, Irene (Hg.) (1998): Das Netzmedium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Wiesbaden: VS, 17-35.
- Geschlechterordnung in der virtuellen Realität. Über Herrschaft, Identität und Körper im Netz. In: Neverla, Irene (Hg.) (1998): Das Netzmedium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Wiesbaden: VS, 137-151.
- Tele Visionen. Zur Dekonstruktion der Geschlechterrollen. In: Hall, Peter Christian/Skopalik, Dagmar (Hg.) (1998): WeibsBilder und TeleVisionen. Frauen und Fernsehen. 30. Mainzer Tage der Fernsehkritik 1998. Mainz: ZDF, 297-311.
- Neverla, Irene, Voglmayr, Irmi (1996): Cyberpolitics. Zum Verhältnis von Computernetzen, Demokratie und Geschlecht. In: Trallori, Lisbeth N. (Hg.): Die Eroberung des Lebens. Technik und Gesellschaft an der Wende zum 21. Jahrhundert. Wien: Verlag fpr Gesellschaftskritik, 239-252.
- Mediengesellschaft ohne Journalismus? Perspektiven von "Journalismen" und neuen Nutzungsformen. In: Braun, Helga (Hg.) (1996): Auf dem Weg in die Kabeldemokratie? Frauen in der Medien- und Informationsgesellschaft. Hamburg: Verein für Frauenanstiftung e. V., 44-51.
- Neverla, Irene; Kromminga, Kerstin (1995): Journalismus in Osteuropa. Fragen zur Rolle des Journalismus im sozialen Wandel. In: Erbring, Lutz (Hg.): Kommunikationsraum Europa. Konstanz: Ölschläger, 104-120.
- Zeitmaschine Fernsehen. Zwischen Beschleunigung und Entschleunigung des Alltags. In: Franzmann, Bodo et al. (Hg.) (1995): Auf den Schultern von Gutenberg. Medienökologische Perspektiven der Fernsehgesellschaft. Berlin, München: Quintessenz, 269-276.
- Lokalradio von und für Frauen. In: Dorer, Johanna/Baratsits, Alexander (Hg.) (1995): Radiokultur von morgen. Ansichten, Aussichten, Alternativen. Wien: Buchkultur-Verlagsgesellschaft, 230-235.
- Neverla, Irene, Walch, Susie (1994): Flexible Organisation. Entscheidungsstrukturen in Printmedienunternehmen. In: Bruck, Peter A. (Hg.): Print unter Druck. Zeitungsverlag auf Innovationskurs. Verlagsmanagement im internationalen Vergleich. München: Fischer, 293-386.
- Zeitrationalität der Fernsehnutzung als Zwang und Emanzipation. In: Sandbothe, Mike/Zimmerli, Walter Ch. (Hg.) (1994): Zeit – Medien – Wahrnehmung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 79-88.
- Mediennutzung zwischen Zeitkalkül und Muße. Zum Gebrauch der Begriffe Zeit und Freizeit in der Publikumsforschung. In: Hömberg, Walter/Schmolke, Michael (Hg.) (1991): Zeit und Raum als Determinanten gesellschaftlicher Kommunikation. München: Ölschläger, 30-43.
- Männerwelten – Frauenwelten. Wirklichkeitsmodelle, Geschlechterrollen, Chancenverteilung. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hg.) (1991): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 257-276.
- Was Lazarsfeld schon damals wusste. Gedanken zur aktuellen Methodendiskussion in der Kommunikationswissenschaft. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.) (1990): Paul F. Lazarsfeld. München: Ölschläger, 204-212.
- Die Drogenstation in Mödling. Essay über Medieninszenierungen. In: Österreichisches Jahrbuch für Kommunikationswissenschaft, Bd. 4, 1986-87: 43-54.
- Sexismus. In: Kagelmann, Hans G./Wenninger, Gerd (Hg.) (1982): Medienpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: Urban & Schwarzenberg, 183-189.
- Fuhrmann, Arne; Mahle, Walter A.; Neverla, Irene; Winckler, Klaus: Das Werbefernsehkind. In: Heygster, Anna-Luise/Maseberg, Eberhard (Hg.) (1975): Fernseh-Kritik. Werbung im Fernsehen. Mainz: von Hase & Koehler, 113-142.
Rezensionen, Medientexte etc.
- Neverla, Irene; Schäfer, Mike S. (2010): Das Medienklima. Relevanz und Logik der Medienberichterstattung über den anthropogenen Klimawandel. In: Mitteilungen der DMG (Deutsche Gesellschaft für Meteorologie), 3: 9-12.
- Neverla, Irene; von Storch, Hans (2010): Wer den Hype braucht. Am Anfang war der Klimawandel nur eine gut begründete Hypothese. In: Die Presse (Wien), 23.7.2010.
- Neverla, Irene (2005): Den König spielen die anderen. Das Medienbild von Angela Merkel hat nur wenig mit der Realität zu tun. In: cover (Medienmagazin des IJK/Universität Hamburg), Vol. 5: 44-46.
- Neverla, Irene (2004): Lost and found. Radio – das nonvisuelle Medium im Zeitalter der Bildmedien. In: ORF Medienreport, 474: 49-55.
- Neverla, Irene (2004): Dynamischer agieren. Journalistik ohne aktuellen Journalismusbezug ist wie ein Salon ohne Debatte. In: cover, Vol. 4: 47.
- Neverla, Irene (2002): Journalismen. Muss sich Journalismus auf hard news beschränken? Oder darf er auch über Klatsch berichten? In: cover, 2: 48-51.
- Neverla, Irene (2002): E-health: Wissen ohne Gütesiegel. In: Drehscheibe Infopaket (Themenheft Gesundheit), Vol. 21, 8: 6-7.
- Neverla, Irene (2001): Medienpopulismus. Zur Politik der Inszenierung. In: cover, Vol. 1: 46-51.
- Neverla, Irene (1996): IAMCR-Konferenz 1996 in Sydney: Shifting Centers (Tagungsbericht). In: Publizistik, Vol. 41, 4: 473-475.
- Neverla, Irene (1993): Doppelbödige Botschaften. Die Massenmedien und das Migrationsphänomen. In: Aviso, 7: 1-3.
- Neverla, Irene (1990): Fortgang der Modernisierung? Soziologentag in Frankfurt (Tagungsbericht). In: Aviso, Vol. 1, 1: 14.
- Neverla, Irene (1989): Barrieren vor Karrieren. Frauen im Journalismus. In: Journalist (Sonderheft zum 40-jährigen Bestehen des DJV): 34-35.
- Neverla, Irene (1987): Christiane Schmerl: In die Presse geraten. Darstellung von Frauen in der Presse und Frauenarbeit in den Medien (Rezension). In: Soziologische Review, Sonderheft 2: 268-270.
- Neverla, Irene (1986): Thomas Pluch: Großer Bruder Fernsehen. Die elektronische Kulturrevolution (Rezension). In: Medienwissenschaft, Vol. 1, 2: 202.
- Neverla, Irene (1986): Michael Kausch: Erziehung und Massenmedien. Leo Löwenthals Theorie der Populärkultur (Rezension). In: Publizistik, Vol. 31, 1-2: 188-189.
- Neverla, Irene (1986): Richard Sennett: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität (Rezension). In: Medien Journal, Vol. 10, 2: 99.
- Neverla, Irene (1983): Österreich im Weltkommunikationsjahr 1983. In: Publizistik, Vol. 28, 2: 267-268.
- Neverla, Irene (1983): Von interessierter Seite. Zur Arbeitszufriedenheit von Journalisten. In: Journalist, 7: 27-28.
Forschungsberichte
- Lohner, Judith; Banjac, Sandra; Neverla, Irene (2017): Structural working conditions of journalism in Egypt, Kenya, Serbia and South Africa: Empirical findings from interviews with journalists reporting on democratisation conflicts. MeCoDEM working paper series (zum PDF-Download).
- Lohner, Judith; Banjac, Sandra; Neverla, Irene (2016): Journalistic practices, role perceptions and ethics in democratisation conflicts: Empirical findings from interviews with journalists in Egypt, Kenya, Serbia and South Africa. MeCoDEM working paper series (zum PDF-Download).
- Lohner, Judith; Banjac, Sandra; Neverla, Irene (2016): Mapping structural conditions of journalism in Egypt, Kenya, Serbia and South Africa. MeCoDEM working paper series (zum PDF-Download // Einzelberichte zu den Ländern finden sich auf der MeCoDem-Projektseite).
- Brüggemann, Michael; Neverla, Irene; Hoppe, Imke; Walter, Stefanie (2016): Klimawandel in den Medien. CliSAP Working Paper (zum PDF-Download).
- Lohner, Judith; Banjac, Sandra; Neverla, Irene (2015): Review: Journalistic ethics and practices in conflict societies. MeCoDEM working paper series (zum PDF-Download).
- Neverla, Irene (zus. mit Corinna Lüthje) (2007): Dokumentation zum DGPuK-Mentoring-Programm. Einordnung, Konzeption, Durchführung und Evaluation des ersten Jahrgangs 2005/2006. Bericht für das Getrude J. Robinson-Programm der DGPuK.
- Neverla, Irene (zus. mit Christian Kamp) (2003): Mediennutzung und Medizinische Diagnostik. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt an der Universität Hamburg (Projektleitung: Irene Neverla und Dieter K. Lüdecke).
- Neverla, Irene (zus. mit Monika Pater) (1999): Studienverlauf von Studierenden am Teilstudiengang Journalistik der Universität Hamburg. Zwischenbericht zu einer empirischen Untersuchung im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts am Institut für Journalistik der Universität Hamburg.
- Neverla, Irene (1995): Was Frauen und Männer vor dem Bildschirm erleben: Rezeption von Sexismus und Gewalt im Fernsehen. Vorläufiger Schlussbericht (im Auftrag des Landesministeriums für Gleichstellung Nordrhein-Westfalen // Projektleitung: Irene Neverla und Jutta Röser; Mitarbeit: Claudia Kroll).
- Neverla, Irene (1993): Frauen und Lokalfunk. Expertise im Auftrag der Landesanstalt für Rundfunk (LfR) Nordrhein-Westfalen (Projektleitung: Irene Neverla, Mitarbeit: Claudia Kroll und Bettina Pinske).
- Neverla, Irene (1991/92): Entscheidungsstrukturen in Printmedien. Zwei Zwischenberichte und ein Schlussbericht im Rahmen des Forschungsprogramms "Zukunft und Ökonomie der Printmedien im internationalen Vergleich" (im Auftrag des
Österreichischen Wissenschaftsministeriums // Leitung Teilprojekt "Entscheidungsstrukturen": Irene Neverla; Mitarbeit: Mitarbeit: Ingeborg S. Walch). - Neverla, Irene (1989): Nutzung und Rezeption des Frühstücksfernsehens in München. Forschungsbericht der Projektgruppe Fernsehforschung (im Auftrag des ORF // Projektleitung: Irene Neverla, Mitarbeit: Ingeborg S. Walch).
- Neverla, Irene (1987): Das Wirtschaftsmagazin "Schilling" im Fernsehprogramm des ORF und seine Rezeption durch ausgewählte Zuschauer. Forschungsbericht der Projektgruppe Videotest (Projektleitung: Irene Neverla; Mitarbeit: Studierende der Universität Salzburg).
- Neverla, Irene (1978): Synopse: Journalismus als Beruf. Forschungsbericht der Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung e.V. (Projektleitung: Hans-Jürgen Weiß; Konzeption und Durchführung des Teils zur Arbeitszufriedenheit: Irene Neverla), S. 519-533.
- Neverla, Irene (1973): Fernsehen, Fernsehwerbung und Kinder. Forschungsbericht der Arbeitsgemeinschaft für Kommunikationsforschung e.V. (Projektleitung: Walter A. Mahle, Konzeption und Durchführung: Arne Fuhrmann, Irene Neverla, Klaus Winckler).
Vorträge (Auswahl)
2016 |
Lohner, Judith, Sandra Banjac, Irene Neverla: "Contesting or carrying on the past? (Dis-)Continuities of journali roles, practices and ethics from autocracy to democracy". Vortrag auf der 6. ECREA European Communication Conference in Prag, 9.-12.11.2016. Neverla, Irene: „'Lügenpresse' - eine Provokation. Was die neue Neverla, Irene: "Democracy, Expertise and the Media". Vortrag im Rahmen der Max Weber Conference 2016 an der New York City University, 31.3.-1.4.2016. Lohner, Judith, Sandra Banjac, Irene Neverla: "Between nostalgia and 'bitter-sweet reality'? The autocratic past as reference point of journalists in transitional societies". Vortrag auf der IAMCR Conference 2016 in Leicester (UK), 30.7.2016. Lohner, Judith, Sandra Banjac, Irene Neverla: "Constructive or/and destructive? Journalistic work practices and ethics in democratization conflicts". Vortrag auf dem 24th World Congress of Political Science in Poznan, Juli 2016. |
2015 |
Neverla, Irene: "Wie ticken die Medien? Agenda Setting und Framing zu Hoppe, Imke, Lörcher, Ines, Irene, Neverla, Kießling, Bastian: "Gespräch zwischen vielen oder Monologe von einzelnen? Das Konzept |
2014-2011 |
Schaudel, Ines, Taddicken, Monika, Neverla, Irene: "From Climate Neverla, Irene, Taddicken, Monika, Schaudel, Ines: "A multifactorial Neverla, Irene, Taddicken, Monika, Schaudel, Ines: "Klimakommunikation in Online-Öffentlichkeitsarenen und deren Wirkung". Posterpräsentation auf dem DFG-SPP-1409 Auftakttreffen in Münster, 1.-2.10.2013. Neverla, Irene, Taddicken, Monika, Schaudel, Ines: "Klimawandel aus Neverla, Irene, Taddicken, Monika, Schaudel, Ines: "Climate Change Neverla, Irene, Taddicken, Monika: "The (resistant) audience perspective on climate change: A dynamic-transactional concept and empirical findings from a national survey. Vortrag auf der Jahrestagung der IAMCR Conference 2011 in Istanbul (Türkei), 16.7.2011. Neverla, Irene: "Models of public spheres in knowledge societies". Vortrag auf der DFG-NSF-Tagung "Public Understanding and Public Engagement with Science" in New York, 30.6.2011. |