Klimapolitik im gesellschaftlichen Kontext

Abb. 3: Klimapolitik im gesellschaftlichen Kontext. Die Abbildung illustriert unser Analysemodell und stellt schematisch das Zusammenspiel von Dynamiken des Wandels in den Handlungsfeldern Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft dar. In diesen Feldern bilden sich klimapolitische gesellschaftliche Trägerschaft etwa in der Form von Gesetzesvorhaben (Politik), sozialen Mobilisierungen (Zivilgesellschaft) neuen Konsumpraktiken oder freiwilligen Selbstverpflichtungen (Wirtschaft). Entstehen, Entwicklung und Erfolg dieser Initiativen wird jeweils beeinflusst von der gesellschaftlichen Resonanzfähigkeit der Klimawende. In der Zusammenschau dieser Dynamiken ergeben sich mögliche gesellschaftliche Entwicklungspfade – die drei Pfeile rechts.