Klimadebatten
Im Rahmen des Klimawende Ausblicks werden mehrere umfangreiche Textkorpora zu medialen und politischen Klimadebatten aufgebaut und ausgewertet. Sie umfassen (1) Presseartikel zur deutschen Klimaberichterstattung – zu Politik, Protesten, Klagen und Unternehmenshandeln – auf Basis von LexisNexis-Daten sowie (2) Bundestagsdebatten zur Klimapolitik, zu Klimaprotesten und -klagen, erhoben über das DIP-System. Die Korpora enthalten jeweils zehntausende Texte und werden mithilfe der Discourse Analysis Tool Suite (DATS) aufbereitet, bereinigt und analysiert.
Zunächst werden Frequenzanalysen durchgeführt, um zeitliche Trends der öffentlichen Aufmerksamkeit und thematische Verschiebungen sichtbar zu machen. Darauf aufbauend kommen semi-automatisierte Frameanalysen zum Einsatz, die qualitative Kodierung mit maschinellem Lernen kombinieren. Diese Methode ordnet auf Satzebene Frames zu – etwa moralische, ökonomische oder politisch-strategische Rahmungen – und ermöglicht es, Muster wie Verzögerungs-, Polarisierungs- oder Diffamierungsframes systematisch zu identifizieren.
Für die Bundestagsdebatten wurden Frames der Klimaschutzverzögerung (Climate Delay) an den deutschen Kontext angepasst (z. B. Technologieoffenheit, Verbotspolitik, Kulturkampf). Die Methode erlaubt es so, groß angelegte Diskursverläufe und Akteursrhetoriken über Zeit und Felder hinweg vergleichend zu untersuchen und die gesellschaftliche Resonanzfähigkeit der Klimapolitik empirisch zu erfasse