Fachbereichssprecher: Herzlich willkommen im neuen (verschobenen) Semester!
7 April 2020
Ich möchte alle Lehrenden, Studierenden und weiteren Fachbereichsmitglieder im Namen des Fachbereichs herzlich zum neuen – jetzt verschobenen – Sommersemester begrüßen. Das Studiendekanat und der Vizepräsident für Studium und Lehre informierte alle Lehrenden bereits separat über Dinge der Lehrorganisation in diesem außergewöhnlichen Semester. Den Informationen kann ich mich anschließen, und ich bin gespannt auf die Lehrinnovationen, zu denen wir jetzt „gezwungen“ sind. Auf einige andere Dinge zum Semesterstart möchte ich an dieser Stelle ausnahmsweise gerne auf diesem Weg aufmerksam machen, damit Sie weiterhin über zentrale Belange des Fachbereichs gut informiert sind:
- Ehrenpromotionen: Der Fakultätsrat hat dem Vorschlag unseres Fachbereichs zugestimmt und wird in zwei Fällen die Ehrendoktorwürde verleihen. Die geplante Verleihung im Juni musste nun allerdings verschoben werden und wird im Wintersemester stattfinden.
- Absage Sitzung FB-Rat 08.04.: Der Fachbereichsrat kann derzeit nicht tagen, da physische Gremientreffen nicht erlaubt (und geboten) sind, und für digitale (hochschulöffentliche) Sitzungen die Rechtssicherheit noch nicht geklärt ist. Die Sitzung am 8.4. kann somit nicht stattfinden können. Für spätere Termine (auch anderer Gremien) kann die Frage des zulässigen Sitzungsformates sicher geklärt werden.
- Neu bei uns: Prof. Dr. Jana-Michaela Timm hat ihre Stelle als Juniorprofessorin bei uns angetreten (Juniorprofessur für BWL, insb. Nachhaltiges Investment und Management), und auch wenn dies eine schlechte Zeit ist, um sich physisch kennenzulernen, so begrüßen wir sie herzlich bei uns im Fachbereich. Frau Dr. Claudia Schwirplies vertritt seit April die Professur für Professur für VWL, insb. Ökologische Ökonomie (Perino). Auch ihr herzlich willkommen!
- Themensemester: Aus aktuellem Anlass wird das Themensemester des Fachbereichs sich auf die Coronakrise fokussieren und hat zu einer virtuellen Ringvorlesung eingeladen; verfolgen Sie die aktuellen Bekanntmachungen für Neuigkeiten.
- SoSe 2020 – Digitale Lehre: Derzeit finden viele Klärungen statt (Studienbüro, Programmdirektionen, Präsidium,…). Ziel ist ein Semester, dass es Studierenden ermöglicht, dieses Semester erfolgreich zu absolvieren und dabei maximale Flexibilität bei Prüfungen, Deputatsanrechnungen etc. zu gewähren, so dass keine Nachteile für Studierende (auch keine Anrechnung für die Zählung der BaFöG-Semester) und Lehrende entstehen, auch wenn dieses Semester nicht im vollem Umfang stattfinden kann. Ich verweise hier auf das Mail des Studiendekanates vom 1.4. an alle Lehrenden wie dieses stattfinden könnte (es ist kein Aprilscherz).
- Studienstart: Ein herzliches Willkommen gilt auch allen, die zum Sommersemester ein Studium neu bei uns anfangen! Wir bemühen uns, Ihre besonderen Interessen als „Studienstarter*innen“ in „Corona-Zeiten“ im Blick zu behalten und arbeiten intensiv daran, Ihnen so schnell wie möglich alle notwendigen Informationen zukommen lassen zu können (Dank hierfür an das Studienbüro!). Das gilt auch für die „Orientierungseinheiten“, die bei uns in der Studieneingangsphase angeboten werden.
Die Grundstimmung für das Anbieten von digitaler Lehre ist erstaunlich positiv, und die Programmdirektorinnen und -direktoren gehen von einer hohen Durchführungsquote aus. Ich freue mich, dass wir uns motiviert auf die Herausforderungen einlassen, natürlich nicht ohne die Vorzüge von physischer Präsenzlehre zu vergessen. Vielleicht fördert das eine sinnvolle Verknüpfung von Online- und Offlinelehre in zukünftigen Semestern. Des Weiteren möchte ich allen, Lehrenden, Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innenn und administrativem bzw. fremdsprachlichen Personal danken, die sich – von zuhause oder aus dem Büro – stark dafür einsetzen, dass wir ein konstruktive und möglichst produktives Sommersemester haben werden.
Bleiben Sie gesund,
Sebastian Späth, Sprecher des Fachbereichs Sozialökonomie