Prof. Dr. Christine Landfried

Retired professor
Address
Zur Person
Prof. Dr. Christine Landfried war von 1991 bis 2014 Professorin für Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politikwissenschaft.
Von 2014 bis 2016 hatte sie den Max Weber Lehrstuhl an der Faculty of Arts and Science der renommierten New York University inne. Der Max Weber Lehrstuhl für Deutschland- und Europastudien wird gemeinsam vom DAAD und der NYU ausgeschrieben. Für das akademische Jahr 2016/2017 wurde sie für das Emile Noël Fellowship ausgewählt. Das Jean Monnet Center an der NYU School of Law vergibt dieses Fellowship an Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler, die sich mit internationalem und regionalem Recht, und dabei speziell mit transnationalem Recht in der EU sowie mit Integration auseinandersetzen.
Kontakt:
E-Mail in Hamburg: christine.landfried[at]uni-hamburg[dot]de
E-Mail in New York: christine.landfried[at]nyu[dot]edu(christine.landfried"AT"nyu.edu)
Website NYU: http://cems.as.nyu.edu/page/faculty
Website Yale Law School: http://www.law.yale.edu/faculty/CLandfried.htm
Curriculum Vitae
03.04.49 |
geboren in Altenburg/Thüringen |
1968 |
Abitur am Staatlichen Leininger Gymnasium in Grünstadt/Pfalz |
1968 - 1973 |
Studium der Fächer Politische Wissenschaft, Geschichte und Völkerrecht an der Universität Heidelberg |
1973 - 1974 |
Studium in Harvard/Massachusetts |
1974 |
Magisterprüfung an der Universität Heidelberg. Thema der Magisterarbeit: "Die Anfänge des Sozialstaates in Deutschland" |
1975 - 1977 |
Assistentin von Reinhart Koselleck für den Arbeitskreis "Theorie der Geschichte" bei der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg |
1. März 1976 |
Geburt der Tochter Andrea Claudia |
1980 - 1989 |
Lehrauftrag am Institut für Politische Wissenschaft, Universität Heidelberg |
1984 |
Promotion in Heidelberg mit einer Arbeit zum Thema: "Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber" |
1984 - 1985 |
Assistentin des Wissenschaftlichen Teams des Funkkollegs "Politik" |
1986 - 1987 |
Korrespondentin des Süddeutschen Rundfunks zur Berichterstattung über die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts für Tagesschau und Tagesthemen |
1987 |
Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft für eine Arbeit zum Thema: "Parteienfinanzierung und innerparteiliche Demokratie" |
1989 |
Habilitation in Heidelberg |
1988 - 1989 |
Lehrauftrag an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer |
1989 - 1990 |
Referentin am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer. Bearbeitung eines Projektes zum Thema: "Politikorientierte Folgenforschung". Projektleiter: Carl Böhret |
1995 - 1996 |
Forschungsaufenthalt am Robert-Schuman-Zentrum, Europäisches Hochschulinstitut Florenz |
1996 - 1997 |
Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin |
1997 - 2000 |
Vorsitzende der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) |
Februar - März 2000 |
Lehrtätigkeit an der Sciences Politiques in Paris |
2000 - 2001 |
Mitglied der Diätenkommission des Landtages von Schleswig-Holstein unter Vorsitz von Ernst Benda |
2000 - 2008 |
Mitglied des Kuratoriums des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung |
2008 - 2009 |
Lehr- und Forschungsaufenthalt an der University of California, Berkeley |
seit 2010 |
Mitglied, seit 2012 stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung |
seit 1990 |
Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Hamburg (Nachfolge Winfried Steffani) |
Forschungsschwerpunkte
- Verfassungsgebung und Verfassungsgerichtsbarkeit
- Europäische Integration
- Vergleich politischer Systeme
- Parteienfinanzierung und politische Korruption
- Differenztheorie
- Kunst und Politik
Publikationen
Bücher
- Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber. Wirkungen der Verfassungsrechtsprechung auf parlamentarische Willensbildung und soziale Realität, Baden-Baden: Nomos 1984, 2. Auflage 1996
- (Ed.), Constitutional Review and Legislation. An International Comparison, Baden-Baden: Nomos 1988
- Parteienfinanzierung und politische Macht. Eine vergleichende Studie zur Bundesrepublik Deutschland, zu Italien und den USA. Baden-Baden: Nomos 1990, 2. Auflage 1994
- Politikorientierte Folgenforschung. Zur Übertragung der Chaostheorie auf die Sozialwissenschaften. Speyerer Forschungsberichte, Speyer 1991, 5. Auflage 1996
- Helmut Kerscher, Christine Landfried, Ernst Gottfried Mahrenholz (Hrsg.), Lamprecht im Spiegel, Baden-Baden: Nomos 1995
- Werner Jann, Klaus König, Christine Landfried, Peter Wordelmann (Hrsg.), Politik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft. Carl Böhret zum 65.Geburtstag, Baden-Baden: Nomos 1998
- (Hrsg.), Politik in einer entgrenzten Welt. 21. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 2001
- Das politische Europa. Differenz als Potential der Europäischen Union, Baden-Baden: Nomos 2002, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2005 [3. überarbeitete Auflage in Vorbereitung]
Aufsätze
- Wissenschaft und Politik in der Krise um 1930 in Deutschland. In: Bernhard Badura (Hrsg.), Angewandte Sozialforschung. Studien über Voraussetzungen, Diffusion und Verwertung sozialwissenschaftlichen Wissens, Frankfurt: Suhrkamp 1976, S. 151-183
- The Impact of the German Federal Constitutional Court on Politics and Policy Output. In: Government and Opposition 20, 1985, S. 522-541
- Per l'instituzione di un Servizio studi presso la Corte costituzionale della Republica Federale di Germania. In: Quaderni Costituzionale 5, 1985, S. 437-446
- Politikwissenschaft und Politikberatung. In: Klaus von Beyme (Hrsg.), Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungsprobleme einer Disziplin. In: PVS Sonderheft 17, 1986, S. 100-115
- Sozialpolitik. In: Klaus von Beyme, Ernst-Otto Czempiel, Peter Graf Kielmansegg (Hrsg.), Funkkolleg Politik, Frankfurt: Fischer Taschenbuch 1987, Bd. 2, S. 123-156
- Korruption und politischer Skandal in der Geschichte des Parlamentarismus. In: Rolf Ebbinghausen, Sighard Neckel (Hrsg.), Anatomie des politischen Skandals, Frankfurt: Suhrkamp 1989, S. 130-148
- Rechtspolitik. In: Klaus von Beyme, Manfred Schmidt (Hrsg.), Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, S. 76-98
- Die Macht des Fernsehens: Inszenierung statt Kontrolle von Politik. In: Hans-Hermann Hartwich, Göttrik Wewer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik III. Systemsteuerung und "Staatskunst", Opladen: Leske+Budrich 1991, S. 193-214
- Judicial Policy-Making in Germany: The Federal Constitutional Court. In: Mary Volcansek (Hrsg.), Judicial Politics and Policy-Making in Western Europe, London: Frank Cass 1992, S. 50-67. Translated into Chinese language in 1998: ISBN 7-5620-1717-4
- Political Finance in West Germany. In: Herbert Alexander, Rei Shiratori (Hrsg.), Comparative Political Finance among the Democracies, Boulder, San Francisco, Oxford: Westview Press 1994, S. 133-144
- Politik als Beruf heute. In: Claus Leggewie (Hrsg.), Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994, S. 211-227
- The Judicialization of Politics in Germany. In: International Political Science Review 15, 1994, S. 113-124
- Architektur der Unterkomplexität: Politische Willensbildung und Entscheidungsstrukturen im Prozeß der deutschen Einigung. In: Gerhard Lehmbruch (Hrsg.), Einigung und Zerfall, Opladen: Leske+Budrich 1995, S. 31-54
- The Global Expansion of Judicial Power: Germany. In: Neal Tate, Torbjörn Vallinder (Eds.), The Global Expansion of Judicial Power, New York, London: New York University Press 1995, S. 307-324
- Chaostheorie: Die neuen Sichtweisen von Kausalität, Komplexität und Stabilität. In: Klaus von Beyme, Claus Offe (Hrsg.), Politische Theorien in der Ära der Transformation, Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, S. 253-266
- Beyond Technocratic Governance: The Case of Biotechnology. In: European Law Journal 3, 1997, S. 255-272
- Politikwissenschaftliche Aspekte der Politikfinanzierung. In: Dimitris Tsatsos (Hrsg.), Politikfinanzierung in Deutschland und in Europa, Baden-Baden: Nomos 1997, S. 61-76
- Kommunikatives Wissen. Überlegungen am Beispiel der europäischen Gentechnikpolitik. In: Werner Jann, Christine Landfried, Peter Wordelmann (Hrsg.): Transit. Politik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft. Festschrift für Carl Böhret, Baden-Baden: Nomos 1998, S. 615-629
- Verfassungsrechtliche Steuerung der politischen Eliten. In: Jens J. Hesse, Gunnar F. Schuppert (Hrsg.): Verfassungsrecht und Verfassungspolitik in Umbruchsituationen, Baden-Baden: Nomos 1999, S. 249-265
- Gegenbilder. Warum es eine Kunstpolitologie geben sollte. In: Wolfgang Merkel (Hrsg.), Demokratie in Ost und West. Für Klaus von Beyme, Frankfurt: Suhrkamp 1999, S. 122-154
- The European Regulation of Biotechnology by Polycratic Governance. In: Christian Joerges, Ellen Vos (Hrsg.), EU Committees: Social Regulation, Law and Politics, Oxford: Hart Publishing 1999, S. 173-194
- Von der Parteien- zur Staatskrise. In: Blätter für deutsche und internationale Politik , Heft 3, 2000, S. 302-303
- Auf dem Weg zu einem europäischen Verfassungsstaat? In: Thomas Bruha, Joachim Jens Hesse, Carsten Nowak (Hrsg.), Welche Verfassung für Europa? Baden-Baden: Nomos 2001, S. 265-279
- Vers un Etat Constitutionnel Europeen. In: Renaud Dehousse (Hrsg.), Une Constitution Pour L’Europe? Paris: Presses de Sciences Po 2002, S. 79-113
- Differenzen als Stärke Europas. In: Peter Häberle et al. (Hrsg.), Festschrift für Dimitris Th. Tsatsos, Baden-Baden: Nomos 2003, S. 303-314
- Mehr Macht den Parlamenten in der Europäischen Union. In: Thomas Bruha, Carsten Nowak (Hrsg.), Die Europäische Union nach Nizza: Wie Europa regiert werden soll, Baden-Baden: Nomos 2003, S. 73-83
- Das Entstehen einer europäischen Öffentlichkeit. In: Claudio Franzius, Ulrich K. Preuß (Hrsg.), Europäische Öffentlichkeit, Baden-Baden: Nomos, 2004, S. 123-137
- Die Krise der Parteiendemokratie in Deutschland. In: Dimitris Tsatsos et al. (Hrsg.), Politische Parteien im 21. Jahrhundert. Athen, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2004, S. 67-78
- Europawahlen 2004. Infoaktuell – Informationen zur politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
- Hauptsache Nebeneinkünfte. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 3, 2005, S. 278-281
- Die Wahl der Bundesverfassungsrichter und ihre Folgen für die Legitimität der Verfassungsgerichtsbarkeit. In: Robert Chr. van Ooyen, Martin H. W. Möllers (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht im politischen System, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 229-241
- Difference as a Potential for European Constitution Making. In: European Law Journal 12, 2006, S. 764-787
- The Selection Process of Constitutional Court Judges in Germany. In: Kate Malleson, Peter H.Russell (Hrsg.), Appointing Judges in an Age of Judicial Power, Toronto, Buffalo, London: University of Toronto Press 2006, S. 196-210
- Wo bleiben die Bürger in der Europäischen Union? Anforderungen an die Demokratie jenseits des Nationalstaates. In: Thomas Bruha, Carsten Nowak (Hrsg.), Die Europäische Union: Innere Verfaßtheit und globale Handlungsfähigkeit, Baden-Baden: Nomos 2006, S. 89-105
- EU ohne Bürger. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 8, 2007, S. 913-916
- Kosmopolitische Souveränität. In: Tine Stein, Hubertus Buchstein, Claus Offe (Hrsg.), Souveränität, Recht, Moral. Die Grundlagen politischer Gemeinschaft, Frankfurt/New York: Campus 2007, S. 296-303
- Politik als Beruf. In: Frankfurter Allgmeine Zeitung vom 06.06.2008, Die Gegenwart, S. 8 (gemeinsam mit Ernst Benda)
- La judicialización de la política en Alemania. In: Suprema Corte de Justicia de la Nación (Hrsg.), Tribunales Constitucionales y Democracia, México 2008, S. 329-344
- Bundesverfassungsgericht. In: Stefan Huster, Reinhard Zintl (Hrsg.), Verfassungsrecht nach 60 Jahren, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 45-49
- Uni heute: Anpassungsmenschen ohne Leidenschaft. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 9, 2009, S. 35-38
- Künftige Erweiterungen als Herausforderungen an die EU. In: Dimitris Th. Tsatsos (Hrsg.), Die Unionsgrundordnung. Handbuch zur Europäischen Verfassung, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2010, S. 567-575
- Was wir von Berkeley lernen können. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.04.2010, Nr. 92, S. N5
- Demokratie und Vernunft. In: Michael Matern (Hrsg.), Mehr Demokratie durch mehr direkte Demokratie? Wie die Politik die Bürger wiedergewinnen kann. Dokumentation der Tagung "Mehr Demokratie durch mehr direkte Demokratie?"; veranstaltet von der Stiftung Demokratie Saarland am 19. November 2010 in der Europäischen Akademie Otzenhausen. Dialog 20, Saarbrücken: Stiftung Demokratie Saarland, 2011, S. 13-33
- The Concept of Difference. In: Kolja Raube, Annika Sattler (Hrsg.), Difference and Democracy. Exploring Potentials in Europe and Beyond, Frankfurt/New York: Campus, 2011, S. 15-45.
- Sollen Bundesverfassungsrichter vom Plenum gewählt werden? In: Zeitschrift für Rechtspolitik 45 (2012), S. 191.
- Jedem das Seine. Das Zusammenwirken von Verfassungsgericht und Politik kann ein Gewinn für die Demokratie sein – aber nur, wenn beide sich ihre Aufgaben lassen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. Juli 2012, Nr. 172, S. 8.
- Der Bundestag als „Forum der Nation.“ In: Andreas Anter (Hrsg.), Wilhelm Hennis’ Politische Wissenschaft, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 109-124.
- Die Boston Tea-Party – Politische Partizipation durch Repräsentation. In: Jürgen von Ungern-Sternberg, Hansjörg Reinau (Hrsg.), Politische Partizipation: Idee und Wirklichkeit von der Antike bis in die Gegenwart (Colloquia Raurica), Berlin: De Gruyter 2013, S. 207-229.
- Never-Ending Crisis? Germany and the Future of Europe. In: Christiane Lemke (Hrsg.), Germany in Europe: Powerhouse at the Crossroads, Working Papers, Center for European and Mediterranean Studies, New York University 2013, S. 92-103.