Oktober 2025
Die Nutzung der CTOUCH-Displays
Die CTOUCH-Displays mit Touch-Funktion finden Sie standardmäßig in den Seminarräumen im Phil-Turm und in Gebäuden der GW. Diese können insbesondere als digitale Tafel, sowie als Wiedergabegerät in der Lehre eingesetzt werden, da das Abspielen von Ton- und Videodateien möglich ist.
TaskCards in der Lehre einsetzen
In diesem Format steigen wir in ca. einstündigen Sitzungen direkt in die Nutzung eines Tools ein und vermitteln seine Grundlagen, beispielhafte Nutzungsszenarien und mögliche Limitationen sowie typische Stolperfallen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Werkzeug selbst in Ihrer Lehrumgebung auszuprobieren und Anwendungen zu testen, während wir für Fragen und Rückmeldungen zur Verfügung...
Podcast-Aufnahmen selbst umsetzen
In diesem Format steigen wir in ca. einstündigen Sitzungen direkt in die Nutzung eines Tools ein und vermitteln seine Grundlagen, beispielhafte Nutzungsszenarien und mögliche Limitationen sowie typische Stolperfallen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Werkzeug selbst in Ihrer Lehrumgebung auszuprobieren und Anwendungen zu testen, während wir für Fragen und Rückmeldungen zur Verfügung...
„Fingerspitzengefühl: Tutorien gestalten am CTOUCH“
CTOUCH-Schulung für Fachtutor*innen der GW
Liebe Fachtutor*innen der GW,
möchtet ihr eure Fähigkeiten im Umgang mit den Touch-Displays in den Seminarräumen des Phil-Turms erweitern? Dann seid ihr richtig bei unserer kurzen und nützlichen Schulung „Fingerspitzengefühl“! In zwei kompakten Einheiten von je 15 Minuten erfahrt ihr die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit den CTOUCH-Displays. Nutzt...
Die Nutzung der CTOUCH-Displays
Die CTOUCH-Displays mit Touch-Funktion finden Sie standardmäßig in den Seminarräumen im Phil-Turm und in Gebäuden der GW. Diese können insbesondere als digitale Tafel, sowie als Wiedergabegerät in der Lehre eingesetzt werden, da das Abspielen von Ton- und Videodateien möglich ist.
TaskCards in der Lehre einsetzen
In diesem Format steigen wir in ca. einstündigen Sitzungen direkt in die Nutzung eines Tools ein und vermitteln seine Grundlagen, beispielhafte Nutzungsszenarien und mögliche Limitationen sowie typische Stolperfallen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Werkzeug selbst in Ihrer Lehrumgebung auszuprobieren und Anwendungen zu testen, während wir für Fragen und Rückmeldungen zur Verfügung...
Podcast-Aufnahmen selbst umsetzen
In diesem Format steigen wir in ca. einstündigen Sitzungen direkt in die Nutzung eines Tools ein und vermitteln seine Grundlagen, beispielhafte Nutzungsszenarien und mögliche Limitationen sowie typische Stolperfallen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Werkzeug selbst in Ihrer Lehrumgebung auszuprobieren und Anwendungen zu testen, während wir für Fragen und Rückmeldungen zur Verfügung...
„Fingerspitzengefühl: Tutorien gestalten am CTOUCH“
CTOUCH-Schulung für Fachtutor*innen der GW
Liebe Fachtutor*innen der GW,
möchtet ihr eure Fähigkeiten im Umgang mit den Touch-Displays in den Seminarräumen des Phil-Turms erweitern? Dann seid ihr richtig bei unserer kurzen und nützlichen Schulung „Fingerspitzengefühl“! In zwei kompakten Einheiten von je 15 Minuten erfahrt ihr die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit den CTOUCH-Displays. Nutzt...
MMKH-Workshop: Next Level Post-Produktion! 30-Minuten zu: KI-Tools in DaVinci Resolve
In DaVinci Resolve gibt es verschiedene KI-Tools, die die Postproduktion erleichtern sollen.
In 30 Minuten erhalten Sie einen Überblick über den aktuellen Stand der Möglichkeiten, die es bereits gibt und die vielleicht bald hinzukommen. Wir schauen uns an, wie die Tools funktionieren und wie sie in den eigenen Workflow integriert werden können.
Grundkenntnisse in DaVinci Blackmagic Resolve sind...
November 2025
MMKH-Schulung: Rechtliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen
In der Online-Schulung bearbeiten wir insbesondere Antworten auf folgende Fragen:
- Worum geht es im Kern?
- Gesetzgeberischer Hintergrund
- Anwendungsfälle & Umsetzungsszenarien
Diese Online-Schulung gibt – lediglich – eine Übersicht zur rechtlichen Ausgangsposition der digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext und richtet sich an „Anfänger*innen“ und Interessierte. Eine technische...
MMKH-Schulung: Datenschutz in der Lehre
Wir freuen uns, Ihnen die Schulung „Datenschutz in der Lehre“ anzubieten, die speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Lehrenden zugeschnitten ist. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über datenschutzkonformes Handeln im Lehralltag zu erweitern und praxisbezogene Einzelfälle zu besprechen.
Folgender Inhalt erwartet Sie:
- Datenschutz in der Lehre: Was...
Dezember 2025
MMKH-Workshop: Umgang mit Forschungsdaten (Open Data, DGA, Datenschutz & Urheberrecht)
Auch Informationen öffentlicher Hochschulen gewinnen mehr und mehr an Bedeutung, wie z.B. Informationen wie Geodaten und Wetterdaten oder auch auf Daten über Kulturbestände, etwa von Gedächtnisinstitutionen (Bibliotheken, Museen, Archive).
Rechtlich ist die Weiterverwendung dieser Informationen durch Private auf nationaler Ebene seit 2021 im Datennutzungsgesetz (DNG) vom 16.7.2021 geregelt. Auf...