Angebote für alle Mitglieder der Fakultät
Die Akademische Woche bietet allen Mitgliedern der Fakultät diverse Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller Angebote und weitere Informationen.
Das Programm
Montag, 17. November 2025
Auftakt
10:00 – 10:15 Uhr: Auftakt
Redner:innen:
Prof. Dr. Hauke Heekeren (Präsident der Universität Hamburg)
Prof. Dr. Jetta Frost (Vizepräsidentin der Universität Hamburg)
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp (Dekan der WISO-Fakultät)
Ort: Von-Melle-Park 9, Hörsaal
Antrittsvorlesung „Science and its Troubled Relation to its Publics“
10:15-10:50 Uhr: Antrittsvorlesung „Science and its Troubled Relation to its Publics“
The relationship between science and society is structurally troubled as a consequence of societal differentiation. The integration of science into society is reflected in a succession of programmatic science-policy discourses since the mid-20th century. Various ‘master discourses on science communication’ have evolved over time. These include: first, the belief that support for science depends on increasing scientific literacy; second, the notion that science requires public trust, gained through dialogue; third, the idea that science is to be democratised through public participation; and fourth, the expectation that politics ought to ‘follow the science’. [RS1] The lecture will explore the complicated position of science in the current political environment, as an expertise to which society turns to address societal challenges such as sustainability problems and public health crises, while expertise is facing a crisis itself.
Vortragende: Prof. Dr. Simone Rödder (Professur für Soziologie, insb. Wissenschaftskommunikation und Museumsentwicklung, WISO-Fakultät, gemeinsame Berufung mit dem Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB))
Anmoderation: Prof. Dr. Anita Engels (Professur für Soziologie, insb. Globalisierung, Umwelt und Gesellschaft, WISO-Fakultät)
Ort: Von-Melle-Park 9, Hörsaal
Antrittsvorlesung „Geoeconomics: From History to the Future“
10:55-11:30 Uhr: Antrittsvorlesung „Geoeconomics: From History to the Future“
"Geoeconomics: From History to the Future" explores how states use economic tools to pursue power and influence. The lecture introduces the emerging research field of geoeconomics and highlights current academic work in this area. It shows what we can learn from history to better understand today’s global power competition—and why studying the political economy of non-democratic regimes is essential for grasping the great power rivalries of the future.
Vortragende: Prof. Dr. Cathrin Mohr (Professur für VWL, insb. Internationale Politische Ökonomie und Geoökonomie, WISO-Fakultät, gemeinsame Berufungen mit dem Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW))
Anmoderation: Prof. Dr. Andreas Lange (Professur für VWL, insb. Finanzwissenschaft, WISO-Fakultät)
Ort: Von-Melle-Park 9, Hörsaal
Antrittsvorlesung „Sovereign Debt and Default in the Global South“
11:35-12:10 Uhr: Antrittsvorlesung „Sovereign Debt and Default in the Global South“
Debt distress is rising across many developing and emerging market countries. This lecture reviews today's challenges in the context of past debt crises and discusses how changing market structure—driven by new creditors such as China—has reshaped crisis resolution and development prospects.
Vortragender: Prof. Dr. Sebastian Horn (Professur für VWL, insbes. Internationale Finanzen, WISO-Fakultät, gemeinsame Berufungen mit dem Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW))
Anmoderation: Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer (Professur für Geschichte der Volkswirtschaftslehre, WISO-Fakultät)
Ort: Hörsaal, Von-Melle-Park 9
Antrittsvorlesung „Untangling Regulation: How Market Models Inform Policy Evaluation“
12:15-12:50 Uhr: Antrittsvorlesung „Untangling Regulation: How Market Models Inform Policy Evaluation“
Regulators often face groups with conflicting interests. Understanding how current regulation balances these interests is crucial in determining the welfare impacts of market interventions and correcting misalignments in stated goals and realized outcomes. This lecture discusses recent empirical approaches to identifying regulatory objectives and reviews their findings.
Vortragende: Prof. Dr. Biliana Yontcheva (Professur für VWL, insb. Gesundheitsökonomie mit Schwerpunkt empirische Methoden, WISO-Fakultät)
Anmoderation: Prof. Dr. Anke Gerber (Professur für VWL, insb. Mikroökonomische Theroie und Experimente, WISO-Fakultät)
Ort: Hörsaal, Von-Melle-Park 9
Antrittsvorlesung „Advances and Challenges in Post-Conflict Intergroup Interventions“
12:55-13:30 Uhr: Antrittsvorlesung „Advances and Challenges in Post-Conflict Intergroup Interventions“
Field-based research on intergroup relations has grown rapidly in recent years but has often yielded nuanced results. Drawing on recent field experiments across different types of social divides, the lecture will discuss what works, highlight design advances, and map open challenges around dosage, durability, and scale-up.
Vortragende: Prof. Dr. Alexandra Scacco (Professur für Vergleichende Politikwissenschaft: Migration, Gesundheit und Konflikt im Globalen Süden, WISO-Fakultät, gemeinsam berufen mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB))
Anmoderation: Prof. Dr. Vera Troeger (Professur für Politikwissenschaften, insb. Vergleichende Regierungslehre, WISO-Fakultät)
Ort: Hörsaal, Von-Melle-Park 9
Lesung "WissKomm at Work: Vorstellung eines Comic Essays über Biases in der Arbeitswelt und welche wissenschaftlich validierten Tools dagegen helfen"
14:00-15:00 Uhr: WissKomm at Work: Vorstellung eines Comic Essays über Biases in der Arbeitswelt und welche wissenschaftlich validierten Tools dagegen helfen
Im Comic Essay "PROOF OF WORK - How to build on every talent in the labor market" beleuchten Miriam Beblo, Zoe Branczyk und Julia Schneider (aka Doc J Snyder) Barrieren und Ausschließungsmechanismen in der Arbeitswelt und zeigen, welche wissenschaftlich validierten Tools dagegen helfen. Alle Tools sind empirisch getestet und in hochangesehenen ökonomischen Fachzeitschriften publiziert. Mithilfe von kurzen verständlichen Texten und Illustrationen im Comic-Format werden sie nun einem breiteren Publikum zugänglich. Ausstellung und Lesung zeigen Beispiele aus dem Comic.
Vortragende:
Prof. Dr. Miriam Beblo (Professur für VWL, insb. Arbeitsmarkt, Migration, Gender, WISO-Fakultät)
Zoe Branczyk
Dr. Julia Schneider aka Doc J Snyder
Ort: Von-Melle-Park 9, Raum S07
Vortrag "Angriffe auf Wissenschaftsfreiheit - benennen, verstehen, abwehren"
16:00-17:00 Uhr: Angriffe auf Wissenschaftsfreiheit - benennen, verstehen, abwehren
Vortragende: Dr. Hanna Pfeifer (IFSH)
Ort: Von-Melle-Park 9, Raum S30
Dienstag, 18. November 2025
Vortrag "Krieg und Aufrüstung: Kommen wir da je wieder raus?"
10:00 – 11:00 Uhr: Krieg und Aufrüstung: Kommen wir da je wieder raus?
In Europa herrscht Krieg und Deutschland rüstet massiv auf. Aber wie viel braucht es zur Abschreckung Russlands; wann ist genug; und gibt es einen Weg raus aus der Gewaltspirale? Der Vortrag von Dr. Ulrich Kühn blickt zurück auf die Krisen und Erfahrungen des Kalten Kriegs und versucht, für das 21. Jahrhundert Wege zu einem friedlichen und sicheren Miteinander aufzuzeigen.
Vortragender: Dr. Ulrich Kühn (IFSH)
Ort: Von-Melle-Park 9, Hörsaal
Lesung "WissKomm at Work: Making-of des Comic Essays über Biases in der Arbeitswelt und welche wissenschaftlich validierten Tools dagegen helfen"
11:00 – 11:30 Uhr: WissKomm at Work: Making-of des Comic Essays über Biases in der Arbeitswelt und welche wissenschaftlich validierten Tools dagegen helfen
Im Comic Essay "PROOF OF WORK - How to build on every talent in the labor market" beleuchten Miriam Beblo, Zoe Branczyk und Julia Schneider (aka Doc J Snyder) Barrieren und Ausschließungsmechanismen in der Arbeitswelt und zeigen, welche wissenschaftlich validierten Tools dagegen helfen. Alle Tools sind empirisch getestet und in hochangesehenen ökonomischen Fachzeitschriften publiziert. Mithilfe von kurzen verständlichen Texten und Illustrationen im Comic-Format werden sie nun einem breiteren Publikum zugänglich. Ausstellung und Lesung zeigen Beispiele aus dem Comic.
Vortragende:
Prof. Dr. Miriam Beblo (Professur für VWL, insb. Arbeitsmarkt, Migration, Gender, WISO-Fakultät)
Zoe Branczyk
Dr. Julia Schneider aka Doc J Snyder
Ort: Von-Melle-Park 9, Raum S07
Departments – ein sinnvolles Strukturmodell für deutsche Universitäten?
11:30 – 13:30 Uhr: Departments – ein sinnvolles Strukturmodell für deutsche Universitäten?
Das Institut für Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin hat im Jahr 2024 seine Struktur in Richtung eines „Departments“ verändert. Professor Dr. Tobias Rosefeldt berichtet, was das bedeutet, über den langwierigen Prozess dahin sowie über Stolpersteine und Chancen auf dem Weg.
Vortragender: Prof. Dr. Tobias Rosefeldt (HU Berlin) wird digital zugeschaltet
Ort: Von-Melle-Park 9, Hörsaal
Das generische Personalstrukturmodell des Wissenschaftsrates. Perspektiven personeller und organisatorischer Veränderungen an Universitäten
14:00 – 16:00 Uhr: Das generische Personalstrukturmodell des Wissenschaftsrates. Perspektiven personeller und organisatorischer Veränderungen an Universitäten. Mit einem Kommentar von Prof. Dr. Jetta Frost (Vizepräsidentin der Universität Hamburg und Professorin für BWL, insb. Organisation und Unternehmensführung)
Der Wissenschaftsrat hat im Juli 2025 ein Positionspapier zu den "Personalstrukturen im deutschen Wissenschaftssystem" vorgelegt. Im Mittelpunkt steht ein generisches Personalmodell, das bekannte Elemente verdichtet und neue Überlegungen ergänzt. Auf dieser Grundlage nimmt das Positionspapier zwei potenziell weitreichende Interventionen vor. Die Postdoc-Phase wird untergliedert und orthogonal dazu werden entwicklungs- und veränderungsfähige dauerhafte Positionen systematisch von temporären Positionen unterschieden. Der Vortrag arbeitet die Perspektiven heraus, die die Empfehlungen des Wissenschaftsrates für Universitäten eröffnen.
Prof. Dr. Jetta Frost wird dann die Vorschläge des Vortrags in den Hamburger Kontext einordnen. Unter dem Titel „Vom Generischen zum Spezifischen: Umsetzung des Wissenschaftsratsmodell an der UHH“ wird sie darstellen, wie sich die Uni Hamburg bereits auf den Weg gemacht hat, wissenschaftliche Beschäftigungsverhältnisse jenseits der Professur zu verändern, um Wissenschaftskarrieren verlässlicher, und so auch weiterhin attraktiv zu machen.
Vortragende: Dr. Georg Jongmanns (HIS/Hannover) / Prof. Dr. Jetta Frost (Vizepräsidentin der Universität Hamburg)
Ort: Von-Melle-Park 9, Hörsaal
Vortrag "Welche bedarfsgerechte Finanzierung brauchen wir für die Realisierung der SDG?"
14:00 – 15:30 Uhr: Welche bedarfsgerechte Finanzierung brauchen wir für die Realisierung der SDG?
Vortragende:r: Lars Kaufmann
Ort: Von-Melle-Park 9, Raum S29
Vortrag "Was sich aus der langen Geschichte von Forschungen und Studienreformen zur Sozialökonomie (nicht) lernen lässt"
15:30 – 17:30 Uhr: Was sich aus der langen Geschichte von Forschungen und Studienreformen zur Sozialökonomie (nicht) lernen lässt
Die Forschungsgeschichte der Akademie für Gemeinwirtschaft, schließlich dann Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, auf deren Schultern der Fachbereich Sozialökonomie steht, war von Beginn an eng in die Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Bewegungen eingebunden, erhielt darüber hinaus wesentliche Impulse sowie inhaltliche Beiträge aus den Leistungen der Studierenden, so durch das von Helmut Schelsky eingeführte und bis heute existierende Empirische Praktikum, ab Ende der 1970er Jahre dann durch die Einrichtung des Interdisziplinären Grundkurses und projektförmige Experimente in allen Studienstufen. Über die Jahre wären viele, teilweise umfangreiche Publikationen ohne die Beiträge ihrer Studierenden undenkbar gewesen.
Seit Mitte der 1980er Jahre führten die Internationalisierung der Forschungskooperationen, die auch die Studierenden einschloss, und ihre umfassende Digitalisierung zu einer thematischen Verbreitung und Diversität von Forschungsfeldern.
Solange sie als eigenständige Institution firmierte, konnte die HWP aus ihren lange währenden Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Bewegungen, internationalen forschungspolitischen Kollaborationen und „erwachsenen“ Studierenden schöpfen, wie sie es für richtig hielt, ohne an Anerkennung zu verlieren. Das gilt auch für die Konzeptionalisierung, einschließlich methodologischen und methodischen Begründungen einer Disziplin: der Sozialökonomie.
So ist es Aufgabe des Fachbereichs Sozialökonomie, den Begriff mit Leben zu füllen. Dies zu diskutieren, möchte diese Veranstaltung nach einem Inputvortrag zur Geschichte von Forschungsgen und Studienreformen eine Anregung sein.
Vortragende:r: Ulla Ralfs (ehemalige Hochschuldozentin für Soziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Politik und am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg)
Ort: Von-Melle-Park 9, Raum S29
Festakt "10 Jahre #UHHhilft"
16:00 – 18:00 Uhr: 10 Jahre #UHHhilft
Redner:innen:
Senatorin Maryam Blumenthal
Prof. Dr. Natalia Filatkina (Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Hamburg)
Prof. Dr. Silke Boenigk (Professur für BWL, insb. Management von Öffentlichen, Privaten und Nonprofit Organisationen, WISO-Fakultät)
Ort: Lichthof Staats- und Universitätsbibliothek
Mittwoch, 19. November 2025
Masterzulassungen in Zeiten von Internationalisierung und KI
09:00 – 11:00 Uhr: Masterzulassungen in Zeiten von Internationalisierung und KI
In dieser Austauschrunde wollen wir uns gemeinsam mit der Frage beschäftigen, wie eine erfolgreiche Auswahl der Studierenden für unsere Masterstudiengänge gelingen kann. Hierbei sollen die Perspektiven der Lehrenden und Studierenden gemeinsam mit Programmdirektionen der Studiengängen, Mitarbeitenden des Dekanats und der Abteilung 3 der Präsidialverwaltung diskutiert werden.
Fragen, die uns beschäftigen sind:
- Was ist insbesondere bei den neuen englischsprachigen Studiengängen an der WISO zu bedenken?
- Welche Regelungen begrenzen unsere Auswahl?
- Wie kann der Nachweis der Sprachkenntnisse erfolgen?
- Gibt es Alternativen zum klassischen Motivationsschreiben?
- Wie ist es mit Eignungstests, ggf. kostenpflichtigen Angebot wie dem GMAT?
Herzlich eingeladen sind Fachkolleg:innen, Verwaltungskolleg:innen der Fakultät, der Studienbüros, des Dekanats sowie alle Interessierten, vor allem auch potentielle Studierende.
Wir sind sehr an Euren und Ihren Ideen und Erfahrungen interessiert.
Vortragende Personen:
Britta Ganswindt (Leitung Studienmanagement, WISO-Fakultät)
Antje Newig (Fachbereichsreferentin Sozialwissenschaften, WISO-Fakultät)
Ort: Von-Melle-Park 9, Raum S30
Town Hall mit anschließendem Kaffeeklatsch
11:00 – 14:00 Uhr: Town Hall mit anschließendem Kaffeeklatsch mit dem Dekanat
Ort: Von-Melle-Park 9, Hörsaal
Donnerstag, 20. November 2025
Leitbild Studium & Lehre: Diskussion zur Umsetzung in der Fakultät
14:00 – 15:30 Uhr: Leitbild Studium & Lehre: Diskussion zur Umsetzung in der Fakultät
Am 08.05.2025 hat der Akademische Senat das neue Leitbild Studium und Lehre beschlossen und damit einen gesamtuniversitären Strategieprozesses zum Thema „Studium und Lehre 2040“ angestoßen. Ziel ist, einen universitätsweiten Diskurs anzuregen und die Fakultäten dazu einzuladen, sich mit Blick auf ihre Vielfalt und Profile an diesem Strategieprozess zu beteiligen.
Wir möchten alle Interessierten deshalb dazu einladen mit uns am 20.11.2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr diesen Diskurs in der WISO-Fakultät zu eröffnen. Das veröffentlichte Leitbild findet sich hier: Leitbild Studium und Lehre der Universität Hamburg : UHH : Universität Hamburg
Wir freuen uns auf Ihren Input und die gemeinsame Diskussion.
Vortragende Personen:
Prof. Dr. Natalia Filatkina (Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Universität Hamburg)
Prof. Dr. Sebastan Späth (Prodekan für Studium und Lehre der WISO-Fakultät)
Ort: Von-Melle-Park 9, Raum S29
Angebote und Nutzung des WISO-Forschungslabors
15:00 – 15:30 Uhr: Angebote und Nutzung des WISO-Forschungslabors
Vortragender: Olaf Bock (Leitung Forschungslabor, WISO-Fakultät)
Ort: Von-Melle-Park 9, Raum S28
Die Ethikkommission stellt sich vor
14:00 – 15:00 Uhr: Die Ethikkommission stellt sich vor
In dieser Veranstaltung wird die Arbeit der Ethikkommission vorgestellt und Gelegenheit gegeben, deren Aufgaben aus der Perspektive der Forschenden zu diskutieren. Dabei soll es auch um die Fragen gehen, für welche Forschung ein Ethikvotum benötigt wird, zu welchem
Zeitpunkt der Antrag auf Ethikbegutachtung gestellt werden sollte, und welche Anforderungen ein Antrag erfüllen muss. Es werden Einblicke in die Kommissionsarbeit gegeben und spezifische Anforderungen sozialwissenschaftlicher Fächer thematisiert.
Vortragende: Prof. Dr. Stefanie Kley (Professur für Soziologie, insb. Ökologisierung und quantitative Methoden der Sozialforschung, WISO-Fakultät)
Ort: Von-Melle-Park 9, Raum S28
Freitag, 21. November 2025
Entwicklungsperspektiven der Fakultät WISO – Wo stehen wir nach dieser Woche?
09:00 – 12:00 Uhr: Entwicklungsperspektiven der Fakultät WISO – Wo stehen wir nach dieser Woche? (Dekanat)
Ort: Von-Melle-Park 9, Hörsaal
WISO-Quiz und Kuchen zum Wochenfinale: Internationalität, Transfer und Digitalisierung
Ab 12:30 Uhr: WISO-Quiz und Kuchen zum Wochenfinale: Internationalität, Transfer und Digitalisierung
Weltoffen denken und praktisch handeln! Wie international ist die WISO? Was bedeutet Digitalisierung in der Lehre und wie gelingt Wissenstransfer? Lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen! Beim gemeinsamen Quiz erfahren Sie auf unterhaltsame Weise mehr über das International Office, ROSI und das DL-Büro. Natürlich gibt es kleine Snacks sowie viel Raum für Ihre Fragen und den gemeinsamen Austausch.
Alle, die Lust haben, können gerne Kuchen oder etwas anderes mitbringen. Sharing is caring! Und natürlich gibt es tolle Preise für die Gewinnerinnen und Gewinner.
Vortragende: Laura Adam (Referentin für Transfer/ROSI, WISO-Fakultät), Elena Sheyfeld (Leitung International Office, WISO-Fakultät), Dr. Heiko Witt (Leitung DL-Büro, WISO-Fakultät)
Ort: Von-Melle-Park 9, Raum S27