Vor dem Semesterstart
Das Studienbüro unterstützt Sie als Lehrende bei der Planung Ihrer Lehrveranstaltungen und Prüfungen. An dieser Stelle erhalten Sie wichtige Informationen zu den folgenden Themen/Stichpunkten:
Wichtige Semestertermine
Die wichtigsten Semestertermine finden Sie in der Rubrik Fristen und Termine.
Nutzung von STiNE, Einführung und Support
Für die Arbeit mit STiNE benötigen Sie eine Kennung, ein Passwort und eine TAN-Liste (Transaktionsnummern). Ihre Zugangsdaten für STiNE erhalten Sie vom Regionalen Rechenzentrum per Post an Ihre Dienstadresse.
Über das Webportal von STiNE können Sie als Lehrkraft verschiedene administrative Aufgaben erledigen. Hierzu ist keine Installation auf Ihrem Arbeitsplatzrechner erforderlich, Sie benötigen lediglich einen internetfähigen Rechner, auf dem ein aktueller Browser installiert ist.
Bitte melden Sie sich mit Ihrer Kennung und Ihrem Passwort auf der STiNE-Startseite an. Bei der ersten Anmeldung werden Sie aufgefordert, ein eigenes Passwort zu vergeben und eine Sicherheitsfrage zu definieren. Nach der Anmeldung finden Sie die Startseite vor. Die für Sie relevanten Funktionen finden Sie unter dem Menüpunkt „Lehre“.
Sollten Ihnen Ihre Unterlagen einmal abhandenkommen, werden Ihnen gegen Vorlage Ihres Personalausweises im Rechenzentrum der Universität Hamburg in der Schlüterstraße 70 Ersatzunterlagen ausgehändigt.
Bei technischen Fragen sowie bei Problemen mit Ihren Zugangsdaten und dem Login wenden Sie sich bitte an den STiNE-Support des Regionalen Rechenzentrums:
STiNE-Support im Regionalen Rechenzentrum
Schlüterstraße 70
Telefon: 040 42838-7790
Links rund um STiNE:
Lehrplanung
Informationen zur Planung der Lehre im kommenden Semester
Zur Übermittlung Ihrer Angaben für die Lehre im kommenden Semester nutzen Sie bitte diese Formulare (Passwortgeschützer Bereich. Die Zugangsdaten werden jeweils zum Auftakt der Lehrplanung an alle Lehrenden verschickt). Für Fragen wenden Sie sich bitte an das Team Lehrplanung.
Die Lehrplanung am Fachbereich Sozialökonomie
Am Fachbereich Sozialökonomie sind in jedem Semester rund 300 Lehrveranstaltungen zu planen. Dabei gilt es die studiengangsspezifischen Rahmenbedingungen, die Ressourcen der Lehrenden und die räumlichen Kapazitäten zu berücksichtigen und zu vereinbaren. An dieser Stelle möchten wir Ihnen den Planungsprozess verdeutlichen:
Ansprechperson Lehrplanung
- Bei grundsätzlichen Fragen zum Lehrangebot: Programmdirektion und/oder Studienkoordination des jeweiligen Studiengangs
- Bei Fragen zur konkreten Planung und Administration in STiNE wenden Sie sich bitte an das Team Lehrplanung.
Die Lehrplanung im Überblick
Der Lehrplanungsprozess
Programmplanung
Die Lehrplanung eines Semesters beginnt spätestens zu Beginn des Vorsemesters. Das Lehrangebot richtet sich nach den Vorgaben bzw. dem Bedarf eines Studiengangs, der sich aus den sog. Kapazitäts-/Ausfüllrechnungen ergibt und Studierendenzahlen, Angebotsverpflichtungen, Kooperationen mit anderen Studiengängen und viele weitere Parameter berücksichtigt. Die Programmdirektion eines Studiengangs trägt hierbei die Gesamtverantwortung.
LV-Meldung
Um das Lehrprogramm zu konkretisieren, werden die Lehrenden gebeten, die Einzelheiten einer Veranstaltung sowie persönliche Angaben, z.B. zur zeitlichen Verfügbarkeit, dem Studienbüro zur weiteren Planung zu übermitteln. Diese Angaben bilden die Grundlage für die Termin- und Raumplanung. Pro Semester sind am Fachbereich Sozialökonomie im Bachelorstudiengang ca. 200 Lehrveranstaltungen sowie rund 50 Übungen und in den Masterprogrammen 50-60 Lehrveranstaltungen zu terminieren. Besondere Herausforderungen sind dabei generell die begrenzten räumlichen Kapazitäten, studiengangsspezifische Vorgaben insbes. hinsichtlich der Überschneidungsfreiheit von Kursen, vorgegebene Zeitfenster und natürlich die individuellen terminlichen Einschränkungen der Lehrenden.
Kontrolle und Abschluss
Bei der Vielzahl der zu planenden Veranstaltungen ist eine Kontrolle unumgänglich: Die Lehrenden werden nach Abschluss der Planung in STiNE gebeten, insbesondere hinsichtlich Titel und Lehrumfang ihrer Veranstaltung alle Daten auf Richtigkeit zu prüfen. Damit die Studierenden bei der Anmeldung wissen, welche Anforderungen und Inhalte sie bei einer Lehrveranstaltung erwarten, sind alle Lehrenden zudem gebeten, ihre Veranstaltung in STiNE zu kommentieren. Mit Beginn der Anmeldephase ist die Lehrplanung abgeschlossen.
Lehraufträge
Einmal pro Semester schreibt das Studienbüro Sozialökonomie alle aus der Programmdirektion der Bachelor- und Masterstudiengänge an, um zu erfassen, welche Lehrbedarfe im kommenden Semester nicht eigenständig durch den Fachbereich gedeckt werden können und welche Lehrauftragsbedarfe somit bestehen.
Das Studienbüro koordiniert die Freigabe der Lehraufträge durch den Fachbereichsrat.
Die Fachbereichsreferentin prüft die Finanzierbarkeit und veranlasst die Ausstellung der Lehraufträge. Lehraufträge am Fachbereich Sozialökonomie werden i.d.R. vergütet. Der Vergütungssatz beträgt derzeit (02/2021) 60€ je LVS.
Die Suche nach geeigneten Lehrauftragsnehmenden obliegt den Programmdirektionen der Studiengänge.
Für die Vertragsabwicklung ist die Fakultätsverwaltung zuständig. Die Fakultätsverwaltung schickt am Ende des Semesters Erklärungsbögen an die Lehrbeauftragten, die diese ausfüllen und zur Prüfung über die Fachbereichsreferentin zurückschicken
Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie im Hinweisblatt Lehraufträge. Es beantwortet wesentliche Fragen: Was ist zu beachten? Wer ist für was zuständig?
Prüfungsplanung
Wenn eine Prüfung (genauer: Klausur) in den "regulären" Prüfungszeiträumen stattfindet, d.h. im Prüfungszeitraum nach dem Vorlesungsende bzw. bei Wiederholungsprüfungen zu Semesterende, erfolgt die Planung von Klausurtermin und Prüfungsraum zentral durch das Studienbüro Sozialökonomie. Damit kann gewährleistet werden, dass sich Prüfungen zeitlich nicht überschneiden.
Prüfungstermine für andere Prüfungsarten als Klausuren wie z.B. mündliche Prüfungen oder Hausarbeiten werden nicht zentral vom Studienbüro geplant, sondern beruhen auf den jeweiligen Festsetzungen der Lehrenden. Bei Abgabeterminen von Hausarbeiten gilt es zu beachten, dass es einen offiziellen letztmöglichen Abgabetermin zwei Wochen vor Semesterende gibt. Abweichungen von diesem können Sie als Lehrende bei Ihrer Lehrveranstaltungskommentierung in STiNE unter "Hinweise zu Prüfungen" mitteilen.
Prüfungstermine sind immer in STiNE festzuhalten, da diese für die Studierenden außerordentlich relevant sind z.B. hinsichtlich von Krankmeldungen oder Studiumsabschluss-relevanten Daten.
Ansprechperson Prüfungsplanung
- Bei grundsätzlichen Fragen zur Prüfungsplanung: Studienkoordination des jeweiligen Studiengangs
- Bei Fragen zur konkreten Planung und Administration in STiNE wenden Sie sich bitte an das Team Lehrplanung.
Die Prüfungsplanung im Überblick
Die Planung der Prüfungen eines Semesters hängt insbesondere von der jeweiligen Prüfungsform - Klausur, Hausarbeit, Referate, Projektarbeiten, etc. - ab. Eine zentrale Planung ist insbesondere bei den Klausuren eines Studiengangs wichtig, wenn viele Prüfungen überschneidungsfrei in einem bestimmten Zeitraum stattfinden müssen. Die Prüfungsplanung beginnt recht zeitnah zur Lehrplanung.
Auf dem Formular zur Ankündigung Ihrer Lehrveranstaltung werden Sie als Lehrende gebeten anzugeben, mit welcher Prüfungsform Ihre Lehrveranstaltung abschließt. Informationen zu den genauen Prüfungsmodalitäten erhalten die Studierenden auch über STiNE durch die Kommentierung Ihrer Lehrveranstaltung (Feld "Hinweise zu Prüfungen"). Es ist sehr wichtig, dass die Studierenden bei der Anmeldung bzw. zu Veranstaltungsbeginn über die genauen Prüfungsmodalitäten informiert sind.
Ziel der Klausurplanung ist es, den Studierenden bereits zu Beginn der Lehrveranstaltungs-/Prüfungsanmeldung den genauen Prüfungstermin bekannt zu geben, damit dieser bereits bei der Anmeldung berücksichtigt werden kann.
Eingaben im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
STiNE bietet Ihnen als Lehrkraft die Möglichkeit, Ihre Lehrveranstaltung zu kommentieren und somit ergänzende Informationen für die Studierenden bereitzustellen. Hierzu wählen Sie zunächst in der oberen Menüleiste „Lehre“ und dann in der Menüleiste auf der linken Seite im Bildschirm den Punkt „Veranstaltungen“ aus, wählen aus Ihren Veranstaltungen des entsprechenden Semesters die zu beschreibende Veranstaltung und klicken im erscheinenden Bildschirm in der Mitte auf den Menüpunkt „Veranstaltungsbeschreibung“.
Auf der folgenden Seite haben Sie die Möglichkeit, Ihre Veranstaltung in Kurzform zu beschreiben sowie ergänzende Informationen zum Lernziel, dem Vorgehen, der Literatur und Hinweise zu den Prüfungen (bei Hausarbeiten z.B. Umfang) hinzuzufügen. Bitte geben Sie die jeweiligen Texte ohne Sonderzeichen ein, da diese von STiNE nicht unterstützt werden und zu einer fehlerhaften Anzeige des Kommentars führen.
Bitte beachten Sie ferner, dass die meisten Studierenden ihre STiNE-Sprache auf Deutsch eingestellt haben und so auch nur die deutsche Beschreibung lesen können. Nutzen Sie für unsere Erasmus-Studierenden aber auch gerne die Möglichkeit, diese Informationen in Englisch bereitzustellen. Sollte Ihre Veranstaltung auf Englisch gehalten und daher auch in Englisch angekündigt werden, kopieren Sie Ihre englischsprachige Ankündigung bitte aus o.g. Gründen auch in die „deutsche“ Ankündigung.
Sofern Sie längere Texte verfassen, empfehlen wir dringend diese vorzuformulieren und dann in STiNE in die entsprechenden Felder hinein zu kopieren, da es ansonsten während des Eintippens zu einem Timeout kommen kann und die Einträge verloren gehen. Sobald Sie Ihre Eingaben beendet haben, speichern Sie diese Informationen bitte über den Menüpunkt „Speichern“. Ihre eingegebene Beschreibung muss vom Studienbüro veröffentlicht werden, da sie ansonsten von den Studierenden nicht gelesen werden kann. In der Regel veröffentlicht das Studienbüro die Kommentierung eine Woche vor Beginn der ersten Anmeldephase.
Mindestteilnehmerzahl und Teilnahmebeschränkungen
Insbesondere im Zusammenhang mit der Lehrplanung treten oftmals Fragen zu den Themenbereichen Mindestteilnehmerzahl einer Lehrveranstaltung, einer Beschränkung der Teilnehmerzahl und der Verpflichtung von Studierenden zur Anwesenheit auf. Für alle diese Themen gibt es offizielle Regelungen wie Dekanatsbeschlüsse oder entsprechende Bestimmungen in den Prüfungsordnungen oder Fachspezifischen Bestimmungen. Diese möchten wir Ihnen im Folgenden näher erläutern:
Mindestteilnehmerzahl bei Lehrveranstaltungen
Für Ihre Veranstaltung (LV) müssen sich mindestens 10 Teilnehmende in der 1. Anmeldephase angemeldet haben (bei Lehraufträgen mind. 5, bei mehrsemestrigen Veranstaltungen mind. 15). Andernfalls gilt gem. Dekanatsbeschluss vom 25.06.2013 die LV als „vom Dekanat nicht genehmigt“ und muss abgesagt werden, außer es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung ohne alternative Wahlmöglichkeiten. Ob eine LV, die die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, letztlich abgesagt wird, stimmen Sie als Lehrende mit der zuständigen Programmdirektion ab.
Teilnahmebeschränkungen
Lehrveranstaltungen am Fachbereich Sozialökonomie können teilnahmebeschränkt sein. Insbesondere Seminare haben in der Regel eine didaktisch sinnvolle Teilnehmerbegrenzung. Wie hoch die Anzahl der teilnahmeberechtigten Studierenden in einer Veranstaltung des jeweiligen Semesters ist, bestimmt sich durch die Vorgaben der Ausfüll-/Kapazitätsrechnung eines Studiengangs und die entsprechende Festlegung durch die jeweilige Programmdirektion.
Wünschen Lehrende die Einführung einer nicht vorgesehenen oder die Reduzierung einer vorgesehen Teilnahmebeschränkung im Bachelorstudiengang Sozialökonomie, können sie dies beim Prüfungsausschussvorsitzenden beantragen. Entsprechende Anträge sollen für das jeweils folgende Sommersemester bis spätestens 01.02. und für das jeweils folgende Wintersemester bis spätestens 01.08. gestellt werden, damit die jeweilige Beschränkung vor Beginn der Lehrveranstaltungsanmeldung bekannt gegeben werden kann. Eine Genehmigung setzt voraus, dass die Studierbarkeit des Studiengangs nicht beeinträchtigt wird.
Sie als Lehrende können nicht individuell entscheiden, ob bestimmte Studierende an Ihrer Veranstaltung teilnehmen. Die Studierenden müssen sich selbstständig über STiNE anmelden. Bedeutet die Nicht-Zulassung zu einer bestimmten Lehrveranstaltung im individuellen Einzelfall eine besondere Härte und sind die Voraussetzungen für einen sog. "Härtefallantrag" erfüllt, dann erfolgt die Anmeldung über das Studienbüro.
Teilnahmeanfragen von externen Studierenden
Sollten sich externe Studierende bei Ihnen mit der Bitte um Teilnahme an Ihrer Veranstaltung melden, leiten Sie die Anfrage bitte per Mail an die Studienkoordination des anbietenden Studiengangs weiter.
Die Studienkoordination kümmert sich um das weitere Vorgehen. Die Entscheidung, obliegt der Programmdirektion bzw. der oder dem Prüfungsausschussvorsitzenden des anbietenden Studiengangs. In den Veranstaltungen des Bachelorstudiengangs Sozialökonomie werden grundsätzlich keine studiengangsfremden Studierenden aufgenommen. In den Masterstudiengängen unterscheiden sich die Regelungen je nach Studiengang und ob eine Veranstaltung z.B. platzbeschränkt ist.
Grundsätzlich gelten bei den Studien- und Prüfungsleistungen die Regelungen des anbietenden Studiengangs, wie sie in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Fachspezifischen Bestimmungen vorgegeben und über den Veranstaltungskommentar in STiNE bekannt gegeben werden. Fachfremde Studierende können sich daher bei prüfungsrechtlichen Fragen nicht auf die Vorgaben ihrer Prüfungsordnung berufen oder eine Anpassung der Leistungspunkte verlangen.
Teilnahme von Erasmus-Studierenden
Erasmus-Studierende werden in der Regel vom Studienbüro in die für Erasmi geöffneten Veranstaltungen eingebucht. Welche Lehrveranstaltungen und wie viele Plätze an Erasmi vergeben werden, entscheidet die Programmdirektion bzw. der oder die Prüfungsausschussvorsitzende des anbietenden Studiengangs.
In Ausnahmefällen kann es sein, dass Erasmi bei den Lehrenden direkt anfragen, ob die Teilnahme an der Veranstaltung möglich ist. Bitte leiten Sie die Anfrage per Mail an incoming-sozoek.wiso"AT"uni-hamburg.de weiter.
Erasmus-Studierende sind auf keine bestimmte Prüfungsordnung eingeschrieben, so dass die Regularien der Prüfungsordnungen und Fachspezifischen Bestimmungen keine Anwendung finden bzw. großzügig ausgelegt werden sollten. Bitte beachten Sie auch die Informationen zur vorrangigen Prüfungsbewertung für internationales Studierende