CHE-Master-Ranking: Zwei Master des Fachbereichs mit Spitzenbewertungen
21. November 2023

Foto: CHE
Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat sein aktuelles Ranking zu den wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengängen in Deutschland veröffentlicht. Der Fachbereich Sozialökonomie ist mit gleich zwei Masterstudiengängen im Ranking vertreten -- und erreichte Spitzenplatzierungen. Der Master "Innovation, Business and Sustainability" (MIBAS) und der Master "Health Economics & Health Care Management" (HE&HCM) erreichten unter anderem bzgl. der Allgemeinen Studiensituation, der Unterstützung im Studium und bei den Veröffentlichungen der Forschenden die Spitzenplatzierungen. Das Ranking fiel zwar insgesamt recht positiv aus, dennoch konnten unsere Studiengänge überdurchschnittliche Bewertungen in sehr vielen Kategorien erreichen.
Die Universität Hamburg hat eine Mitteilung im Newsroom hierzu veröffentlicht, in der unser Präsident sowie die Programmdirektionen der Studiengänge das gute Abschneiden beim CHE-Ranking einordnen und kommentieren.
Ergebnisse nachlesen
Die Ergebnisse sind und frei zugänglich nachzulesen über „HeyStudium“ unter: https://studiengaenge.zeit.de/ (externer Link).
Zudem die Ergebnisse in komprimierter Form im Studienführer der ZEIT veröffentlicht.
Hintergrund
Die Universität Hamburg beteiligt sich nach einigen Jahren der „Abstinenz“ wieder am bundesweiten „Hochschulranking“, dass das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) mit der ZEIT als Medienpartner durchführt. Die Fragen, was das CHE-Hochschulranking ist, warum wir uns – trotz überwiegender Interdisziplinarität unserer Studiengänge – in der Rubrik Wirtschaftswissenschaften beteiligen, und was genau erhoben wurde, wurde bereits in früheren Newsbeiträgen zum Start der Studierendenbefragung im BA sowie zum Start der Masterbefragungen bereits erläutert.
Vermutlich mindestens ebenso wichtig wie die Ergebnisse einzelner Indikatoren ist, dass Studieninteressierte nun Details zu unserem Fachbereich und zu jedem unserer Studiengänge leicht auffinden können, wenn sie sich über die Plattform „HeyStudium“ von ZEIT und CHE über mögliche Studienoptionen informieren.