CHE-Ranking – Studierendenbefragung startet
10. November 2022

Foto: Fakultät WiSo der UHH / CHE
Am 10.11. haben viele B.A.-Studierende (ab dem 3. Fachsemester bis 2 Semester über Regelstudienzeit) eine Mail mit Zugangsdaten zum CHE-Ranking und der Aufforderung erhalten, den B.A. Sozialökonomie in diesem Rahmen zu bewerten. Was hat es damit auf sich?
Was ist das CHE-Hochschulranking?
Das CHE Hochschulranking bewertet Urteile und Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung in rund 40 Fächern an mehr als 300 Hochschulen. Zudem stellt es eine Fülle beschreibender Merkmale zu Studium und Lehre zur Verfügung. Alle Ergebnisse werden kostenlos online auf ZEIT.de zur Verfügung gestellt. Der ZEIT Studienführer bietet neben ausgewählten Ergebnissen zudem viele Informationen rund um die Studienwahl. Der DAAD veröffentlicht eine englischsprachige Version des CHE Rankings.
Die nächste Ausgabe des CHE-Rankings fokussiert Fächer aus den Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL, Wirtschaftsinformatiku.w.m.) sowie Jura und Soziale Arbeit.
Warum mitmachen und warum Wirtschaftswissenschaften?
Die Universität Hamburg hat für dieses Jahr beschlossen, sich nach 10 Jahren wieder am CHE-Ranking zu beteiligen. Deshalb sind wir dabei. Während viele unserer Studiengänge – insbesondere der B.A. Sozialökonomie – explizit interdisziplinär ausgerichtet sind, sind CHE-Rankings disziplinär strukturiert. Aus der Sozialökonomie wurden in Rücksprache mit den zuständigen Programmdirektionen für die Studiengänge folgende Programme für das CHE-Ranking Wirtschaftswissenschaften angemeldet:
- B.A. Sozialökonomie
- M.Sc. Health Economics & Health Care Management
- M.A. International Business and Sustainability (zukünftig voraussichtluch M.Sc. Innovation, Business and Sustainablity)
Alle weiteren Studiengänge des Fachbereichs sollen nicht „gerankt“, aber dennoch beschrieben werden. Den B.A. Sozialökonomie finden Sie unter „Wirtschaftswissenschaften“, da zwei der vier vertretenen Fächer in diesen Bereich fallen.
Was passiert?
Es erfolgte eine umfassende Datenerhebung durch das CHE. Professuren werden befragt, Fakultät und UHH stellen sehr viele allgemeine und studiengangsbezogene Informationen bereit, das CHE nutzt vorhandene Datenquellen (z.B. HRK Hochschulkompass und Publikationsdaten) und es erfolgt eine groß angelegte Befragung der Studierenden in den gerankten Studiengängen.
Studierendenbefragung(en)
Wenn Sie im B.A. Sozialökonomie (ab. 3. Fachsemester bis 2 Semester über Regelstudienzeit) studieren, haben Sie am 10.11.2022 eine Mail mit den Zugangsdaten zur CHE-Befragung über das Zentrum für Universitäres Lernen und Lehren (HUL) erhalten.
Für die Masterstudiengänge MIBAS und HE&HCM erfolgt die Befragung Anfang 2023.
Die Ergebnisse werden im Mai 2023 online und im ZEIT Studienführer veröffentlich.
Helfen Sie mit, dass zukünftige Studiengenerationen von den vielfältigen Studienangeboten des Fachbereichs Sozialökonomie erfahren!
Hinweise zu eingesetzten Methoden (Webseite des CHEs): https://methodik.che-ranking.de/
CHE-Ranking bei Zeit Campus (Webseite der ZEIT): https://ranking.zeit.de/che/de/