CHE-Hochschulranking – erste Ergebnisse liegen vor: Gutes Abschneiden unseres B.A. Sozialökonomie
10. Mai 2023

Foto: CHE
Die Universität Hamburg beteiligt sich nach einigen Jahren der „Abstinenz“ wieder am bundesweiten „Hochschulranking“, dass das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) mit der ZEIT als Medienpartner durchführt. Die Fragen, was das CHE-Hochschulranking ist, warum wir uns – trotz überwiegender Interdisziplinarität unserer Studiengänge – in der Rubrik Wirtschaftswissenschaften beteiligen, und was genau erhoben wurde, wurde bereits in einem früheren Newsbeitrag erläutert.
Für unsere Studiengänge MIBAS sowie HE&HCM laufen aktuell noch die Master-Studierendenbefragungen und um rege Beteiligung wird gebeten!
Ergebnisse B.A. Sozialökonomie
Für den Bachelor Sozialökonomie liegen nun die Rankingergebnisse vor. Der B.A. wurde zusammen mit 36 weiteren universitären Bachelorstudiengängen in der Kategorie „Wirtschaftswissenschaften“ gerankt. Ausgewiesen werden Ergebnisse der Studierendenbefragung und sogenannte Faktenindikatoren. Von den Studierenden erhielt der B.A. Sozialökonomie in zehn (von vierzehn ausgewiesenen) Indikatoren sogar eine Spitzenbewertung. Auch bzgl. der Faktenindikatoren erreichte der B.A. Sozialökonomie teilweise die Spitzengruppe – und wenn nicht das, so doch zumindest eine mittlere Bewertung. Hervorzuheben ist vor allem die Spitzenplatzierung hinsichtlich der guten Unterstützung beim Studieneinstieg sowie die hervorragend bewertete Bibliotheksausstattung.
Der Fachbereichssprecher, Prof. Daniel Geiger, äußert sich erfreut: „Die Beurteilung der Studierenden des B.A. Sozialökonomie belohnt vor allem das einzigartige Profil des Studiengangs, der eine Kombination aus BWL, VWL, Soziologie und Rechtwissenschaft vorsieht, welches gut geeignet ist, die vielfältigen Herausforderungen die sich aus einem nachhaltigen Wirtschaften ergeben in ihrer Komplexität zu beleuchten.“
Dem schließen sich Prof. Katharina Manderscheid und Prof. Sebastian Späth an, die als Programmdirektion des B.A. Sozialökonomie ihre Studierenden um Mitwirkung gebeten hatten. Dank an alle B.A. Studierende, die sich beteiligt haben!
Dort, wo Kritik geäußert wurde und wir lediglich eine mittlere Bewertung erhielten – zum Beispiel bei Fragen der Räume und Raumausstattung – wird uns die Befragung hoffentlich helfen, unseren seit langem artikulierten Forderungen nach Abhilfe Nachdruck zu verleihen.
Darüber hinaus
Vermutlich mindestens ebenso wichtig wie die Ergebnisse einzelner Indikatoren ist, dass Studieninteressierte nun Details zu unserem Fachbereich und zu jedem unserer Studiengänge leicht auffinden können, wenn sie sich über die Plattform „HeyStudium“ von ZEIT und CHE über mögliche Studienoptionen informieren.
Ergebnisse nachlesen
Die Ergebnisse sind und frei zugänglich nachzulesen über „HeyStudium“ unter: https://studiengaenge.zeit.de/ (externer Link).
Zudem die Ergebnisse in komprimierter Form im Studienführer 2023/24 der ZEIT veröffentlicht, der seit dieser Woche im Handel erhältlich ist.