Zum Semesterstart
6. April 2021

Foto: UHH, RRZ/MMC, Mentz
Als Fachbereichssprecher der Sozialökonomie sende ich beste Grüße zum Start des Sommersemester 2021.
Herzlich begrüßen möchte ich alle neuen Studierenden, die zum Sommersemester ihr Studium bei uns aufgenommen haben – sei es im Bachelor Sozialökonomie, Im Masterstudiengang Human Resource Management oder in einem der anderen Studiengänge, in den sich der Fachbereich Sozialökonomie engagiert. Viele neue Studierende haben in der vergangenen Woche mit einer Orientierungseinheit oder in Form eines Welcome Days bei uns begonnen. Ich wünsche allen „Neuangekommenen“ weiterhin einen guten Start in ihr Studium am Fachbereich!
Es ist dabei offensichtlich, dass das „Neuankommen“ im Moment nicht in der Form stattfindet, wie es das Wort nahelegt. Und zudem gibt es inzwischen viele Studierende, die in den letzten Semestern ihr Studium begonnen haben und die Universität bislang kaum oder noch gar nicht jenseits des Digitalen kennengelernt haben. Die Herausforderung für dieses Semester besteht weiterhin darin, dies nicht als universitäre Normalität anzusehen, aber trotzdem ein engagiertes und anspruchsvolles Studium zu ermöglichen. Dies hat in den letzten Semestern für Studierende und Lehrende viele neue Anforderungen mit sich gebracht, wobei vieles kurzfristig mit dauerhafter Perspektive, umgesetzt werden musste. Dies sollten wir auch im Sommersemester 2021 – trotz einer gewissen Routine bei neu entwickelter Formaten – nicht vergessen. Studierende und Lehrende miteinander, aber auch untereinander sollten mit Blick auf die Erfahrungen, Möglichkeiten und Probleme der digitalen Lehre im Austausch bleiben.
Auch für die Forschung gelten weiterhin Ausnahmebedingungen. Als Beispiel möchte ich das im letzten Herbst gestartete Verbundvorhaben Sorgetransformationen ansprechen. Es haben viele neue Mitarbeiter/innen ihre Arbeit begonnen, bei denen der persönliche Kontakt in der täglichen Zusammenarbeit, die Gespräche auf dem Flur oder beim gemeinsamen Mittagessen beinahe vollständig weggefallen ist. Gleichzeitig wurden neue Formate entwickelt, über die – wie bspw. eine rein virtuell organisierte und breit besuchte Auftaktveranstaltung zeigt – in kurzer Zeit sich eine intensive Forschungszusammenarbeit entwickelt hat. Aber auch hier gilt natürlich: vieles, was hier möglich gemacht wurde, ist mit zusätzlichen Anforderungen verbunden und gerade empirisches Forschen unterliegt deutlichen Beschränkungen.
Auch Gremienarbeit findet aktuell digital statt, wobei sich die Aufgaben nicht geändert haben. Der „Fachbereichsrat Sozialökonomie“ ist das zentrale Gremium des Fachbereichs mit Aufgaben rund um die Organisation des Lehrbetriebs, Vorschläge für Studien- und Prüfungsordnungen sowie Vorschlägen für die Zusammensetzung von Berufungsausschüssen und weiteres mehr. Der Fachbereichsrat tagt hochschulöffentlich; das heißt, alle Mitglieder des Fachbereichs sind herzlich zu den Sitzungen eingeladen. Die Sitzungstermine des Sommersemesters finden Sie auf den Internetseiten des Fachbereichsrates.
Allen Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft und Verwaltung und allen Studierenden der Sozialökonomie wünsche ich ein gutes Sommersemester!
Henning Lohmann, Fachbereichssprecher