Moritz Kuhles, M.A.

Foto: privat
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Kita zwischen Fachkräftekrise und Aufwertung
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungsinteressen
-
Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
-
Arbeitsorganisation und -konflikte
-
Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise
-
Geschichte des ökonomischen Denkens
-
Wert- und Geldtheorie
-
Antisemitismus und „Israelkritik“
CV
Akademische Beschäftigung
Seit 01/2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Kita zwischen Fachkräftekrise und Aufwertung“ an der Professur für „Soziologie, insb. Arbeit, Organisation und Innovation“ im Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg
10/2024 bis 03/2025
Lehrbeauftragter im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Hamburg (Kurse: „Sozialwissenschaftliche Theorien des Antisemitismus“ und „Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie“)
05/2023 bis 07/2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Soziologie mit dem Schwerpunkt Digitalisierung in der Arbeitswelt an der Universität Göttingen (Arbeitsschwerpunkt: Organisation der „International Labour Process Conference 2024“)
10/2022 bis 01/2023
Tutorium zur Vorlesung „Sozial- und Gesellschaftstheorie“ an der Professur für „Soziologie, insb. Dynamiken und Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft“ im Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg
08/2018 bis 12/2022
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für „Soziologie, insb. Arbeit, Organisation und Innovation“ im Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg
10/2014 bis 12/2016
Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „‚Ich möchte lieber nicht‘. Das Unbehagen mit der Organspende und die Praxis der Kritik. Eine soziologische und ethische Analyse“ am Lehrstuhl für Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
02/2014 bis 09/2014
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Akademische Ausbildung
03/2023
Abschluss als Master of Arts (Titel der Masterarbeit: Von der Geldware zur Geldpolitik. Über das Maß der Werte nach der Demonetisierung des Goldes)
10/2017 bis 03/2023
Masterstudium „Arbeit, Wirtschaft, Gesellschaft – Ökonomische und Soziologische Studien“ im Fachbereich Sozialökonomie an der Universität Hamburg
09/2017
Abschluss als Bachelor of Arts (Titel der Bachelorarbeit: Neuere Begründungsversuche des Marxschen „Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate“)
10/2014 bis 09/2017
Bachelorstudium der Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
10/2013 bis 09/2014
Bachelorstudium der Philosophie und Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
10/2012 bis 08/2013
Studium der Rechtswissenschaften (auf Staatsexamen) an der Universität Leipzig
Auszeichnungen
07/2023
Jörg-Huffschmid-Preis für Studienabschlussarbeiten und Dissertationen im Bereich der politischen Ökonomie
07/2016
Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes (Förderende: 09/2020)
Publikationen
Moritz Kuhles (2025): „Von der Geldware zur Geldpolitik – Über das Maß der Werte nach der Demonetisierung des Goldes“. In: ExMa-Papers, herausgegeben vom Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) der Universität Hamburg. Online verfügbar unter https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sozoek/professuren/heise/zoess/publikationen/exma-59---kuhles.pdf.
Moritz Kuhles / Leo Roepert (2023): "Behandlungsarten des gegenwärtigen Krisenproblems". Bericht zur Zweiten Marxistischen Arbeitswoche vom 27. bis 29. Juni in Frankfurt am Main. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten. Online verfügbar unter https://www.soziopolis.de/behandlungsarten-des-gegenwaertigen-krisenproblems.pdf.