Prof. Dr. Wolfgang Menz
Professur für Soziologie, insb. Arbeit, Organisation und Innovation
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Im Wintersemester 2024/25 (zweiwöchentlich, Di. 14:00 - 16:00 Uhr):
- 22.10.2024
- 05.11.2024
- 19.11.2024
- 03.12.2024
- 17.12.2024
Vereinbarung per Mail mit dem Sekretariat
Kontakt
CV
|
Professor für Soziologie, insbesondere Arbeit, Organisation, Innovation am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg |
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. - ISF München |
|
Lehrbeauftragter an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main (2002-04), der Universität Wien (2006-07), der Ludwig-Maximilians-Universität München (2010, 2016) sowie der Leibniz Universität Hannover (2012) |
|
1.4. bis 30.6.: Gastwissenschaftler am Institut für Technikfolgenabschätzung (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Wien |
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung (IfS) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |
|
Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung |
|
Wissenschaftlicher Angestellter und Projektmitarbeiter am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |
|
Promotion zum Dr. phil. im Fach Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |
|
Studium der Soziologie an der Philipps-Universität in Marburg, der University of Edinburgh, Schottland/UK sowie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Publikationen
Monographien
- Kratzer, Nick; Menz, Wolfgang; Tullius, Knut; Wolf, Harald (2. Auflage 2019): Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit. Gerechtigkeitsansprüche und Handlungsorientierungen in Arbeit und Betrieb. Baden-Baden: Nomos. ISBN 978-3-8487-5982-8.
- Bogner, Alexander; Littig, Beate; Menz, Wolfgang (2014): Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS (Reihe Lehrbuch – Qualitative Sozialforschung). ISBN 978-3531194158.
- Detje, Richard; Menz, Wolfgang; Nies, Sarah; Sauer, Dieter; Bischoff, Joachim (2013): Krisenerfahrungen und Politik – Der Blick von unten auf Betrieb, Gewerkschaft und Staat. Hamburg: VSA. ISBN 978-3899655568.
- Detje, Richard; Menz, Wolfgang; Nies, Sarah; Sauer, Dieter (2011): Krise ohne Konflikt? Interessen- und Handlungsorientierungen im Betrieb – die Sicht von Betroffenen. Hamburg: VSA. ISBN 978-3-89965-453-0.
- Menz, Wolfgang (2009): Die Legitimität des Marktregimes. Leistungs- und Gerechtigkeitsorientierungen in neuen Formen betrieblicher Leistungspolitik. Wiesbaden: VS-Verlag. ISBN 978-3-531-16533-2.
- Menz, Wolfgang; Becker, Steffen; Sablowski, Thomas (1999): Shareholder-Value gegen Belegschaftsinteressen. Der Weg der Hoechst AG zum „Life-Sciences“-Konzern. Hamburg: VSA. ISBN: 3-87975-762-3.
Herausgeberschaften
- Menz, Wolfgang; Seeliger, Martin (Hg., 2024): Soziologie der Arbeit. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp Wissenschaft
- Artus, Ingrid; Birke, Peter; Kerber-Clasen, Stefan; Menz, Wolfgang (Hg., 2019): Industrielle Beziehungen und Sorgearbeit. Schwerpunktheft Industrielle Beziehungen 26 (4-2019)
- Artus, Ingrid; Birke, Peter; Kerber-Clasen, Stefan; Menz, Wolfgang (Hg., 2017): Sorge-Kämpfe. Auseinandersetzungen um Arbeit in den sozialen Dienstleistungen. VSA: Hamburg.
- Aulenbacher, Brigitte; Dammayr, Maria; Dörre, Klaus; Menz, Wolfgang; Riegraf, Birgit; Wolf; Harald (Hg., 2017): Leistung und Gerechtigkeit – das umstrittene Versprechen des Kapitalismus. Beltz Juventa: Weinheim und Basel.
- Kratzer, Nick; Menz, Wolfgang, Pangert, Barbara (Hg., 2015): Work-Life-Balance – eine Frage der Leistungspolitik. Analysen und Gestaltungsansätze. Wiesbaden: Springer VS. ISBN 978-3-658-06345-0.
- Bogner, Alexander; Littig, Beate; Menz, Wolfgang (Hg., 2009): Interviewing Experts. Basingstoke, Hampshire u.a.: Palgrave Macmillan. ISBN 978-0-230-22019-5.
- Dröge, Kai; Marrs, Kira; Menz, Wolfgang (Hg., 2008): Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft. Berlin: edition sigma. ISBN 978-3-8360-8689-9.
- Arbeitsgruppe SubArO (Hg., 2005): Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie. Berlin: edition sigma. ISBN 3-89404-991-X.
- Bogner, Alexander; Littig, Beate; Menz, Wolfgang (Hg., 2002): Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS-Verlag. ISBN 978-3-531-16259-1. (3. grundlegend überarbeitete Auflage 2009).
Sammelbandbeiträge
- Peukert, Almut; Menz, Wolfgang; Carstensen, Tanja; Antelmann, Sandra; Baum, Franziska; Beblo, Miriam; Bublitz, Elisabeth; Böhnke, Petra; Clark, Zoe; Grün, Hannah; Hinrichs, Knut; Kerber-Clasen, Stefan; Liebsch, Katharina; Laschinski, Miriam; Lüth, Laura; Lohmann, Henning; Mucha, Anna; Rastetter, Daniela; Vogelpohl, Anne; Liebsch, Katharina (2023): Sorgetransformationen: Interdisziplinärer Forschungsverbund zur Care-Arbeit. In: Meier-Gräwe, Uta; Praetorius, Ina; Tecklenburg, Feline (Hrsg.): Wirtschaft neu ausrichten. Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S. 249-258.
- Nowak, Iris; Frieß, Wiebke; Menz, Wolfgang; Rastetter, Daniela, Schramm, Florian (2022): Teilhabe oder Reproduktion sozialer Ungleichheit durch Crowdwork? Empirische Einblicke in Erfahrungen von Menschen mit Beeinträchtigungen und Sorgeverpflichtungen. WiSo-HH Working Paper No. 71, November 2022, Universität Hamburg
- Menz, Wolfgang; Monz, Anna (2022): Stichwort „Work-Life-Balance” in: Bohn; Rainer; Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Pfeiffer, Sabine; Will-Zocholl, Mascha (Hg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. Baden-Baden: edition sigma/Nomos, S. 392-95
- Nies, Sarah; Menz, Wolfgang (2021): Rationalisierungsdynamiken der Digitalisierung und ihre Belastungsfolgen. In: Brigitte Aulenbacher, Klaus Dörre, Christoph Ehlscheid und Klaus Pickshaus (Hg.): Mosaiklinke Zukunftspfade. Gewerkschaft, Politik, Wissenschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 338–344.
- Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2021): Von Kund:innen und Kündigung: Arbeit im Einzelhandel. In: Mayer-Ahuja, Nicole; Nachtwey, Oliver (Hg.): Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. Berlin: Suhrkamp, S. 349–372.
- Menz, Wolfgang (2021): Arbeitsanalyse und Zeitdiagnose. Perspektiven einer subjektorientierten Arbeitssoziologie mit gesellschaftsdiagnostischem Anspruch, in: Nicole Mayer-Ahuja und Wolfgang Menz: Arbeitssoziologie und Zeitdiagnose. IfS Working Paper #13, S. 18-40. Perspektiven der Arbeitssoziologie 1. Frankfurt a. M.: Institut für Sozialforschung. www.ifs.uni-frankfurt.de/veroeffentlichungen/working-papers
- Menz, Wolfgang (2021): Normative Claims toward Work, Crises of Legitimation and Mobilisation. In: Antonia Kupfer (Hg.): Work Appropriation and Social Inequality. Wilmington. VERNON PRESS, S. 123–145.
- Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2019): Marktautoritarismus und bedrohte Selbstverständnisse. Impulse der arbeitssoziologischen Bewusstseinsforschung zur Erklärung von Rechtspopulismus. In: Carina Book, Nicolai Huke und Sebastian Klauke (Hg.): Alltägliche Grenzziehungen. Das Konzept der "imperiale Lebensweise", Externalisierung und exklusive Solidarität. 1. Auflage, S. 207–227.
- Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2019): Autorität, Markt und Subjektivität. Ergebnisse einer sekundäranalytischen Längsschnittstudie vom Spät-Taylorismus bis zur Digitalisierung der Arbeit. In: Wolfgang Dunkel, Heidemarie Hanekop und Nicole Mayer-Ahuja (Hg.): Blick zurück nach vorn. Sekundäranalysen zum Wandel von Arbeit nach dem Fordismus. Frankfurt: Campus (Labour Studies, 25), S. 175–217.
- Pauls, Nina; Schlett, Christian; Pangert, Barbara; Menz, Wolfgang (2019): Den Umgang mit arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit gesund gestalten. In: Jutta Rump und Silke Eilers (Hg.): Arbeitszeitpolitik. Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung. Wiesbaden: SpringerGabler, S. 197–211.
- Menz, Wolfgang (2018): Ent-Legitimierung, Marktautoritarismus und globalisierte Vergleichsordnungen. Beiträge der arbeitssoziologischen Bewusstseinsforschung zur Erklärung von Rechtspopulismus. Vortrag auf dem 39. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie „Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen", Universität Göttingen, 24.-28. September 2018, Plenum 3: Arbeit zwischen Neoliberalismus und Autoritarismus.
- Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2018): Methoden der Arbeitssoziologie. In: Fritz Böhle, G. Günter Voß und Günther Wachtler (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. 2. Auflage 2018. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 265–318.
- Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2018): Was wollen Arbeitnehmer*innen? - Ansprüche von Beschäftigten aus soziologischer Perspektive. In: spw - Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft (227, 4), S. 37–44.
- Pauls, Nina; Schlett, Christian; Pangert, Barbara; Menz, Wolfgang (2018): Den Umgang mit arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit gesund gestalten. In: Jutta Rump und Silke Eilers (Hg.): Arbeitszeitpolitik. Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung. Wiesbaden: SpringerGabler, S. 197–211.
- Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2018): Methoden der Arbeitssoziologie. In: Fritz Böhle, G. Günter Voß und Günther Wachtler (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. 2. Auflage 2018. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 265–318.
- Menz, Wolfgang (2018): Work and Societal Legitimation. What a Normative Sociology of Work and Industrial Relations can Contribute to a Theory of Capitalism. In: Klaus Dörre, Nicole Mayer-Ahuja, Dieter Sauer und Volker Wittke (Hg.): Capitalism and labor. Towards critical perspectives. (International labour studies, volume 16), S. 400–414.
- Bogner, Alexander; Littig, Beate; Menz, Wolfgang (2018): Generating Qualitative Data with Experts and Elites. In: Uwe Flick (Hg.): The SAGE handbook of qualitative data collection. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Wahington DC, Melbourne: Sage, S. 652-667.
- Menz, Wolfgang (2017): Gerechtigkeit, Rationalität und interessenpolitische Mobilisierung. Die Perspektive einer Soziologie der Legitimation. In: Artus, Ingrid; Birke, Peter; Kerber-Clasen, Stefan; Menz, Wolfgang (Hg., 2017): Sorge-Kämpfe. Auseinandersetzungen um Arbeit in den sozialen Dienstleistungen. VSA: Hamburg, S. 278-305.
- Menz, Wolfgang; Cardenas, Ana (2017): Gerechte neue Arbeitswelt? Crowdworking aus normativ-empirischer Perspektive der Soziologie. In: Martin Dabrowski und Judith Wolf (Hg.): Crowdworking und Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt, S. 9–31.
- Menz, Wolfgang (2017): Das befremdliche Überleben der Leistungsgerechtigkeit. Zur Beharrlichkeit eines vielfach totgesagten normativen Prinzips. In: Brigitte Aulenbacher, Maria Dammayr, Klaus Dörre, Wolfgang Menz, Birgit Riegraf und Harald Wolf (Hg.): Leistung und Gerechtigkeit. Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 191–209.
- Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2017): Doing Inequality at Work? Zur Deutung und Herstellung von Ungleichheiten in Arbeit und Betrieb. In: Laura Behrmann/ Falk Eckert/ Andreas Gefken/ Peter A. Berger (Hrsg.): ‘Doing Inequality‘ – Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: SpringerVS, S. 123-147.
- Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2015): Wenn allein der Erfolg zählt. Belastungen und Work-Life-Balance in den Finanzdienstleistungen. In: Kratzer, Nick; Menz, Wolfgang, Pangert, Barbara (Hg.) Work-Life-Balance – Eine Frage der Leistungspolitik. Analysen und Gestaltungsansätze. Wiesbaden: Springer VS, S. 233-273.
- Menz, Wolfgang; Kratzer, Nick (2015): Qualitative Belastungsanalyse. In: Kratzer, Nick; Menz, Wolfgang, Pangert, Barbara (Hg.) Work-Life-Balance – Eine Frage der Leistungspolitik. Analysen und Gestaltungsansätze. Wiesbaden: Springer VS, S.337-353.
- Menz, Wolfgang (2014): Brüchige Legitimationen? Krisenerfahrungen als betriebliche und politische Legitimationsprobleme In: Vedder, Günther; Pieck, Nadine; Schlichting, Brit; Schubert, Andre; Krause, Florian (Hg.): Befristete Beziehungen. Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit. München, Mering: Hampp, S. 117-134.
- Kratzer, Nick; Menz, Wolfgang (2014): Die Produktion legitimer Ungleichheiten in der zweiten Moderne – Individualisierung und Vermarktlichung als gesellschaftliche und betriebliche Strukturprinzipien. In: Schneider, Werner; Kraus, Wolfgang (Hrsg.): Individualisierung und die Legitimation sozialer Ungleichheit in der reflexiven Moderne. Opladen, Berlin, Totonto: Verlag Barbara Budrich, S. 145-166.
- Birken, Thomas; Menz, Wolfgang (2014): Die Kunden der Pflegekräfte. Zur Kundenkonstellation in der stationären Altenhilfe und ihren Auswirkungen auf die Praxis interaktiver Pflegearbeit. In: Bornewasser, Manfred; Kriegesmann, Bernd; Zülch, Joachim (Hg.): Dienstleistungen im Gesundheitssektor. Produktivität, Arbeit und Management. Wiesbaden: SpringerVS, S. 239-256.
- Sauer, Dieter; Menz, Wolfgang (2014): Renaissance des Industriekapitalismus? Entwicklungslinien moderner Arbeit und Perspektiven demokratischer Beteiligung. In: Detlef Wetzel; Jörg Hofmann; Hans-Jürgen Urban (Hrsg.): Industriearbeit und Arbeitspolitik. Kooperationsfelder von Wissenschaft und Gewerkschaften, Hamburg: VSA, S. 47-60.
- Birken, Thomas; Menz, Wolfgang; Kratzer, Nick (2013): Management by Customers and Customer Control: (Im-)Balances of Power in Interactive Service Work. In: Dunkel, Wolfgang; Kleemann, Frank (Hg.): Customers at Work. New Perspectives on Interactive Service Work. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan, S. 76-99.
- Detje, Richard; Menz, Wolfgang (2013): All Quiet on the German Workplace Front? Handlungs- und Interessenorientierungen in der Wirtschaftskrise. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen: Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Bd. 2 (CD-Rom).
- Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2013): Ethikpolitik zwischen Transnationalisierung und Partikularisierung. Zur Rolle von Ethikexpertise für die Normbildung in biomedizinischen Streitfragen. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen: Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Bd. 2 (CD-Rom).
- Menz, Wolfgang; Detje, Richard; Nies, Sarah; Sauer, Dieter (2013): Verriegelte Verhältnisse – Solidarität und interessenpolitische Handlungsorientierungen unter Krisenbedingungen. In: Billmann, Lucie; Held, Josef (Hg.): Solidarität in der Krise. Gesellschaftliche, soziale und individuelle Voraussetzungen solidarischer Praxis. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 31-52.
- Kratzer, Nick; Menz, Wolfgang; Pangert, Barbara (2013): Work-Life-Balance: Eine Bestandsaufnahme. In: Bornewasser, Manfred; Zülch, Gert (Hrsg.): Arbeitszeit - Zeitarbeit. Flexibilisierung der Arbeit als Antwort auf die Globalisierung. Wiesbaden: SpringerGabler, S. 189-204.
- Menz, Wolfgang (2012): Arbeit und gesellschaftliche Legitimation - Zum kapitalismustheoretischen Nutzen einer normativ interessierten Industriesoziologie. In: Klaus Dörre; Dieter Sauer; Volker Wittke (Hg.): Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik. Frankfurt a.M.: Campus, S. 446-461.
- Menz, Wolfgang (2012): Grundorientierungen interaktiver Arbeit – Dienstleistungsfachkräfte in der Hotellerie. In: Wolfgang Dunkel; Margit Weihrich (Hg.): Interaktive Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 119-137.
- Kocyba, Hermann; Menz, Wolfgang; Voswinkel, Stephan (2012): Leistung. In: Haug, Wolfgang Fritz; Haug, Frigga; Jehle, Peter; Küttler, Wolfgang (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Band 8/I, Krisentheorien bis Linie Luxemburg-Gramsci. Berlin: Argument, S. 912-927.
- Birken, Thomas; Kratzer, Nick; Menz, Wolfgang (2012): Die Steuerungslücke interaktiver Arbeit. In: Wolfgang Dunkel; Margit Weihrich (Hrsg.): Interaktive Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 159-179.
- Menz, Wolfgang; Dunkel, Wolfgang; Kratzer, Nick (2011): Leistung und Leiden. Neue Steuerungsformen von Leistung und ihre Belastungswirkungen. In: Nick Kratzer; Wolfgang Dunkel; Karina Becker; Stephan Hinrichs (Hg.): Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement. Berlin: edition sigma, S. 143-198.
- Eichler, Lutz; Kocyba, Hermann; Menz, Wolfgang (2010): Gesellschaftstheoretischer Anspruch und die Beharrlichkeit des Besonderen. Theorie und Empirie in den industriesoziologischen Arbeiten des Instituts für Sozialforschung, in: Pongratz, Hans J.; Trinczek, Rainer (Hg.): Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie. Berlin: edition sigma, S. 163-201.
- Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2010): Konfliktlösung durch Dissens? Bioethikkommissionen als Instrument der Bearbeitung von Wertkonflikten. In: Feindt, Peter H.; Saretzki, Thomas (Hg.): Umwelt- und Technikkonflikte. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 335-353.
- Bogner, Alexander, Menz, Wolfgang (2009): Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Bogner, Alexander, Littig, Beate, Menz, Wolfgang (Hg.): Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. 3. grundlegend überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 61-98.
- Wilde, Barbara, Dunkel, Wolfgang, Hinrichs, Stephan, Menz, Wolfgang (2009): Gesundheit als Führungsaufgabe in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen. In: Badura, Bernhard, Schröder, Helmut, Klose, Jochim, Macco, Katrin (Hg.): Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Berlin, Heidelberg: Springer, S. 147-155.
- Bogner, Alexander, Menz, Wolfgang (2009): The Theory-Generating Expert Interview: Epistemological Interest, Forms of Knowledge, Interaction. In: Bogner, Alexander, Littig, Beate, Menz, Wolfgang (Hg.): Interviewing Experts. Basingstoke, Hampshire u.a.: Palgrave Macmillan, S. 43-80.
- Menz, Wolfgang (2008): „Techniken, welche nutzbringende Individuen fabrizieren" Was nützt Foucault für eine kritische Analyse von Leistungsbeurteilungsverfahren? In: Dröge, Kai; Marrs, Kira, Menz, Wolfgang (Hg.): Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft. Berlin: edition sigma, S. 91-121.
- Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang; Schumm, Wilhelm (2008): Ethikexpertise in Wertkonflikten. Zur Produktion und politischen Verwendung von Kommissionsethik in Deutschland und Österreich. In: Mayntz, Renate; Neidhardt, Friedhelm; Weingart, Peter; Wengenroth, Ulrich (Hg.): Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Bielefeld: Transcript, S. 243-268.
- Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2007): Globale Technik – lokale Ethik? In: Bora, Alfons; Bröchler, Stephan; Decker, Michael (Hg.): Technology Assessment in der Weltgesellschaft. Berlin: edition sigma, S. 83-95.
- Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2006): Wissen und Werte als Verhandlungsform. Ethikexpertise in der Regulation der Stammzellforschung, in: Rüdiger Wink (Hg.): Deutsche Stammzellpolitik im Zeitalter der Transnationalisierung. Baden-Baden: Nomos, S. 141-163.
- Menz, Wolfgang (2005): Ende der Leistungsgerechtigkeit? Neue Arbeitspolitik und Beschäftigtenorientierungen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 58, Heft 2, S. 69-75.
- Menz, Wolfgang (2005): Das Subjekt der Leistung und die Legitimität des Marktregimes. In: Arbeitsgruppe SubArO (Hg.): Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie. Berlin: edition sigma, S. 95-116. Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2005): Alternative Rationalitäten? Technikbewertung durch Laien und Experten am Beispiel der Biomedizin. In: Bora, Alfons; Decker, Michael; Grunwald, Armin; Renn, Ortwin (Hg.): Technik in einer fragilen Welt. Die Rolle der Technikfolgenabschätzung, Berlin: edition sigma, S. 383-391.
- Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2005): Bioethical Controversies and Policy Advice – The Production of Ethical Expertise and its Role for the Substantiating of Political Decision Making. In: Weingart, Peter; Maasen, Sabine (eds.): Democratization of Expertise? Exploring Novel Forms of Scientific Advice in Political Decision-Making. Yearbook Sociology of the Sciences 24. Dordrecht: Springer, S. 21-40.
- Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2003): Institutionalisierter Dissens als Autorisierung politischer Entscheidung. Der Fall der Bioethik-Kommissionen. In: Allmendinger, Jutta (Hg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Beiträge aus Arbeitsgruppen, Sektionssitzungen und den Ad-hoc-Gruppen. Opladen: Leske & Budrich.
- Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2002): Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang; Littig, Beate (Hg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske & Budrich, S. 33-70.
- Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2001): „Deutungswissen“ und Interaktion. Zu Metho-dologie und Methodik des theoriegenerierenden Experteninterviews. In: Soziale Welt, Jg. 52, H. 4, S. 477-500.
- Menz, Wolfgang; Siegel, Tilla (2001): Markt statt Normalleistung. Denkmuster der Leistungs(lohn)politik im Wandel. In: Ehlscheid, Christoph; Mathes, Horst; Scherbaum, Manfred (Hg.): „Das regelt schon der Markt!“ Marktsteuerung und Alternativkonzepte in der Leistungs- und Arbeitszeitpolitik. Hamburg: VSA, S. 133-152.
Zeitschriftenartikel
- Menz, Wolfgang; Rowitz, Lara (2023) „Das weiß aber oben quasi keiner“. Normative Ansprüche und Bearbeitungsmodi von Arbeitskonflikten in der Care-Arbeit am Beispiel der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Industrielle Beziehungen (im Erscheinen)
- Nowak, Iris; Frieß, Wiebke; Menz, Wolfgang; Rastetter, Daniela; Schramm, Florian (2023): Crowdwork für eine diverse Crowd als gute Arbeit gestalten?, in: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 8 (1-2), 181-185.
- Hopp, Marvin; Kiess, Johannes; Menz, Wolfgang; Seeliger, Martin (2022): Sozialpartnerschaft unter Spannung. Das Framing der Corona-Krise in der Metall- und Elektroindustrie. In: Arbeit, vol 31 (3), S. 325-348.
- Menz, Wolfgang (2022): Handlungsfähigkeiten und politisches Arbeitnehmer:innenbewusstsein. Plädoyer für eine Revitalisierung und Repolitisierung der Bewusstseinsforschung. In: AIS-Studien, Jg. 15, H. 1, S. 144-159.
- Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2021): Ansprüche an Arbeit, Krisen der Legitimität und interessenpolitische Mobilisierung. Online-Publikation 5/2021 der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
https://www.rosalux.de/publikation/id/44306/ansprueche-an-arbeit-krisen-der-legitimitaet-und-interessenpolitische-mobilisierung - Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2021) Wissen und Werte im Widerstreit. Zum Verhältnis von Expertise und Politik in der Corona-Krise. In: Leviathan, Jg, 49, H. 1, S. 111-132
- Nowak, Iris; Klußmann, Coco; Menz, Wolfgang (2019): Normalität in Bewegung – Beschäftigte zwischen erweiterter Erreichbarkeit und digitaler Konnektivität. In: Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik.
- Menz, Wolfgang; Nies, Sarah; Sauer, Dieter (2019): Digitale Kontrolle und Vermarktlichung. Beschäftigungsautonomie im Kontext betrieblicher Strategien der Digitalisierung. In: PROKLA 49. 2, S. 181-200.
- Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2019): Fragile Sicherheiten und Legitimationsprobleme. Rechtspopulismus aus arbeitssoziologischer Perspektive. In: WSI-Mitteilungen 72 (3), S. 177–184.
- Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2018): Was wollen Arbeitnehmer*innen? - Ansprüche von Beschäftigten aus soziologischer Perspektive. In: spw - Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft (227, 4), S. 37–44.
- Menz, Wolfgang (2017): Erweiterte arbeitsbezogene Erreichbarkeit – Ausprägungen, Belastungen, Handlungsstrategien. München: ISF München. E-Paper, als PDF zugänglich unter: http://www.isf-muenchen.de/pdf/WiPsy2016_2_Menz.pdf.
- Menz, Wolfgang; Nies, Sarah (2016): Gerechtigkeit und Rationalität. Motive interessenpolitischer Aktivierung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 68, 2016, Heft 7, S. 530-539.
- Menz, Wolfgang; Pangert, Barbara; Pauls, Nina (2016): Arbeitsbezogene erweiterte Erreichbarkeit: Ursachen, Umgangsstrategien und Bewertung am Beispiel von IT-Beschäftigten. In: Wirtschaftspsychologie 55, 2016, Heft 2, S. 55-66.
- Menz, Wolfgang; Tullius, Knut (2015): Stellvertreterpolitik in der Legitimitätskrise? Bedingungen und Grenzen von Aktivierung und Mobilisierung. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien (online-Journal), Jg. 8, H. 2, S. 5-19. E-Paper, als PDF zugänglich unter: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-15-02-2MenzTulliusfinal.pdf.
- Kawalec, Sandra; Menz, Wolfgang (2013): Die Verflüssigung von Arbeit. Crowdsourcing als unternehmerische Reorganisationsstrategie – das Beispiel IBM. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien (online-journal), Jahrgang 6, Heft 2, Dezember 2013, S. 5-23. E-Paper, als PDF zugänglich unter: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-13-2-2Kawalec-Menzfinal.pdf.
- Detje, Richard; Menz, Wolfgang; Nies, Sarah; Sauer, Dieter (2011): Krise ohne Konflikt? Zur Wahrnehmung der Wirtschaftskrise aus Sicht von Betroffenen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 63, Heft 10, S. 503-510.
- Dunkel, Wolfgang; Kratzer, Nick; Menz, Wolfgang (2010): „Permanentes Ungenügen“ und „Veränderung in Permanenz“ - Belastungen durch neue Steuerungsformen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 63, Heft 7, S. 357-364.
- Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2010): How Politics Deals with Expert Dissent: The Case of Ethics Councils. In: Science Technology Human Values, vol. 35, no. 6, November 2010, S. 888-914.
- Dunkel, Wolfgang; Kratzer, Nick; Menz, Wolfgang (2010): „Permanentes Ungenügen“ und „Veränderung in Permanenz“ - Belastungen durch neue Steuerungsformen. In: WSI-Mittei-lungen, Jg. 63, Heft 7, S. 357-364.
- Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2010): How Politics Deals with Expert Dissent: The Case of Ethics Councils. In: Science Technology Human Values, vol. 35, no. 6, November 2010, S. 888-914.
- Detje, Richard; Menz, Wolfgang; Nies, Sarah; Sanné, Günter; Sauer, Dieter (2008): Gewerkschaftliche Kämpfe gegen Betriebsschließungen – ein Anachronismus? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 61, Heft 5, S. 238-245.
- Menz, Wolfgang; Nies, Sarah; Kratzer, Nick (2008): Die Interessenpolitik des „nutzbringenden Individuums“. Interessenhandeln und Interessenvertretung in individualisierter Leistungspolitik. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien (online journal), Jg. 1, Heft 2, November 2008, S. 27-43. E-Paper, als PDF zugänglich unter: http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/23596/ssoar-ais-stud-2008-2-nies_et_al-die_interessenpolitik_des_nutzbringenden_individuums.pdf.
- Kratzer, Nick, Menz, Wolfgang, Nies, Sarah, Sauer, Dieter (2008): Leistungspolitik als Feld „umkämpfter Arbeit“. In: Prokla, Jg. 38, Heft 1, S. 11-26.
- Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2006): Science Crime. The Korean cloning scandal and the role of ethics. In: Science and Public Policy, Jg. 33, Heft 8, S. 601-612.
- Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2006): Wissenschaftskriminalität. Der koreanische Klonskandal und die Bedeutung der Ethik. In: Leviathan, Jg. 34, Heft 2, S. 270-290.
- Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2005): The Politics of Knowledge and Values: Ethics Expertise in the Stem Cell Discourse. In: Teorie vedy / Theory of Science, Jg. XIV/XXVII, Heft 3, S. 113-126.
- Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2004): ExpertInnen-Interviews: Konzepte, Gesprächsführung, Auswertung. In: MedienJournal, Jg. 28, H. 2, S. 11-26.
- Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2002): Wissenschaftliche Politikberatung? Der Dissens der Experten und die Autorität der Politik. In: Leviathan, Jg. 30, Heft 3, S. 384-399.
- Becker, Steffen; Menz, Wolfgang; Sablowski, Thomas (1999): Ins Netz gegangen: Industrielle Beziehungen im Netzwerk-Konzern am Beispiel der Hoechst AG. In: Industrielle Beziehungen – Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, Jg. 6, Heft 1, S. 9-35.
Medien / Interviews
-
Wie hältst Du es mit der Arbeit? Die Welt am Sonntag zitiert auf einem Interview mit Wolfgang Menz im Artikel „Wie hältst Du es mit der Arbeit?“ von Hannah Bethke, WaS, Buch „Politik“, S. 5, 31.12.2023, https://www.welt.de/politik/deutschland/plus249280284/Arbeit-Die-Erosion-der-deutschen-Arbeitsmoral-und-die-gravierenden-Folgen.html
-
Die Wirtschaftswoche interviewt Wolfgang Menz zu "Frage von Leistung und Gerechtigkeit in Unternehmen und Gesellschaft", 17.10.2019
-
Bayern 2 Interview zum Thema „Ständige Erreichbarkeit“ in der Sendung „IQ – Wissenschaft und Forschung“, 19.6.2017 http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/iq-wissenschaft-und-forschung/staendige-erreichbarkeit-mitarbeiter-100.html
- Interview im Rahmen des Berichts über die Ergebnisse des Projekts „MASTER – Management ständiger Erreichbarkeit“, das Wissenschaftsmagazin „Leonardo“ (WDR 5), 22.08.2017 http://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/145/1456705/wdr5leonardo_2017-08-22_wdr5leonardoganzesendung22082017_wdr5.mp3
- „Immer und überall?“ Interview die Zukunft unserer Arbeit und die Folgen für uns, von MartinaHildebrand, „Magazin am Wochenende“ der Nürnberger Nachrichten / Nürnberger Zeitung 23./24. Juli 2016
- Interview als Studiogast von Bayern 2 - radioWissen: „Falsch geschuftet? Schöne neue Arbeitswelt“, 08.04.2016, 9:05 bis 10:00 Uhr, Podcast des Interviews: http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/menz-arbeitszeiten-flexibilisierung-100.html
- Interview mit der Tagesschau (ARD) für den Beitrag „Mehr Netz, weniger Freunde“ (27.9.2015, 12.00) http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-112151.html (vollständiges Interview „Moderne Berufswelt. Wann ist Arbeit, wann ist Vergnügen?“, Mediathek des Bayrischen Rundfunks http://br.de/s/1ta88ey )
- Interview mit PlusMinus zum Thema „Digitale Taglöhner“ (12.6.2013), ARD
- Interview mit dpa anlässlich einer aktuellen gerichtlichen Auseinandersetzung zum Verhältnis von Betriebsräten und Gewerkschaften, Presseartikel mit Zitaten aus dem Interview u.a. in Die Welt, Stuttgarter Nachrichten, 25.7.2013
- Interview mit der Welt am Sonntag zum Thema „Viel Lohn bedeutet nicht immer eine gute Arbeit“, Artikel am 18.4.2010 mit Zitaten aus dem Interview.
- Interview mit SWR 2 zum Thema „Seelische Gesundheit im Betrieb. Wie man Mitarbeiter vor dem Burnout schützt“, Ausstrahlung am 21.10.2010, 8.30 Uhr
- Bogner, Alexander; Menz, Wolfgang (2006): Absichtsvoller Streit. Der Nationale Ethikrat nimmt der Politik keine Entscheidungen ab – sinnvoll ist der trotzdem. In: Süddeutsche Zeitung, 04.04.2006, Feuilleton, S. 15.
Vorträge
- Wolfgang Menz (2023): „Politische Orientierungen von Arbeitnehmer:innen – eine Leerstelle der Bewusstseinsforschung?“ Tagung “The (un)making of the working class” – Aktuelle Dynamiken von Klassenformierung in Deutschland, Rosa-Luxemburg-Stiftung, 15-16.12. 2023 Berlin
- Wolfgang Menz (2023): Ständige Erreichbarkeit als Entgrenzung von Arbeit und Leben?, 23.11.2023 Vortragsreihe New Work@UHH
- Gast bei der Podiumsdiskussion (2023) „Arbeit; nichts als Arbeit - Bedeutung von Arbeit in der Gesellschaft“, Veranstaltung der Transferagentur der Universität Hamburg Jupiter Haus, 14.11.2023
- Menz, Wolfgang; Underwood, Lukas (2023): Arbeitsbedingungen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. zwischen Ökonomisierung und Professionalisierung. Vortrag im Rahmen des Fachtages „Wer bestimmt was und wie? Selbstorganisation und Interessenvertretung von Adressat:innen und Beschäftigten der Heimerziehung“, 06.10.2023 in Hamburg, https://geste-jugendhilfe.de/fachtag/
- Wolfgang Menz, Sarah Nies (2023) “From Braverman to ‘indirect control’ (and back again)? Bringing German research on control into the discussion with LPT“, Vortrag im Special Stream “Braverman and Beyond“ auf der 41st International Labour Process Conference “Fair and decent work in the global economy”, 12-14. April 2023, University of Strathclyde, Glasgow, UK.
- Wolfgang Menz (2023): „Anspruchsverletzungen und Arbeitskämpfe. Für eine normativ-soziologische Erweiterung des Machtressourcenansatzes“, Tagung des AG Strategic Unionism, Universität Göttingen, 17.-18.2.2023
- Wolfgang Menz (2022): Grenzen der Entgrenzung des Arbeitsbegriffs? Workshop „Positionsbestimmungen zum Arbeitsbegriff“, Universität Göttingen, 6.-7.10.2022
- Frank Kleemann, Wolfgang Menz (2022): Crowdsubjektivitäten Die Subjekte in der Praxis digitaler Plattformarbeit zwischen algorithmischen Steuerungsformen, Autonomieversprechen und neuen Ungleichheiten, Ad-Hoc-Gruppe, DGS Kongress 2022, 26-30.9.2022.
- Wolfgang Menz (2022): „Marketisation and/or Standardization? Contesting the Narratives of Digital Taylorism”, Workshop Series Leeds University Business School/University of Hamburg Department of Social Economics, 17.6.2022
- Wolfgang Menz (2021): „Zwischen akademischer, angewandter und öffentlicher Soziologie – Forschung und Lehre in der Arbeitssoziologie“, Symposium gewerkschaftliche Erneuerung im Schatten der Corona-Krise, 22.10.2021, Universität Hamburg, Rosa-Luxemburg-Stiftung, AgF Hamburg
- Stefan Kerber-Clasen, Wolfgang Menz, Iris Nowak (2020): Mobilisierung in Abwärts- oder Aufwärtsbewegungen? Carearbeit, Anspruchsverletzungen und interessenpolitisches Handeln, DGS-Kongress 2020, Berlin, Ad-Hoc-Gruppe „Sorgetransformationen unter Spannung“ 24.9.2020
- Wolfgang Menz (2020): Arbeitsanalyse und Zeitdiagnose. Perspektiven einer subjektorientierten Arbeitssoziologie mit gesellschaftsdiagnostischem Anspruch. Institut für Sozialforschung, 10.2.2020
- Wolfgang Menz (2020) Rechtspopulistische Orientierungen, Regionen und Arbeitserfahrungen. Veranstaltung „Die Treuhand, Gesellschaftliche Polarisierung in Ostdeutschland und der Aufstieg der AfD“, Uni Hamburg, Themensemester gesellschaftliche Polarisierung, 10.1.2020
- Wolfgang Menz (2019): Arbeit und Verunsicherung. Ursache für autoritäre Orientierungen?
- Promotionskolleg „Rechtspopulistische Sozialpolitik und exkludierende Solidarität“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen, 5.12.2019
- Wolfgang Menz (2019): Digital Mobil – Chancen und Risiken. Abendvortrag beim „Zukunftsdiskurs ‚digital mobil‘“ Carl von Ossietzky Universität Oldenburg / Kooperationsstelle Uni/Gewerkschaften, 4.12.2019
- Wolfgang Menz (2019): „Die Ent-Legitimierung der Politik. Arbeit, Autoritarismus und politische Orientierungen.“ Vortrag beim Panel „Kumulierte Krisenerfahrungen im Transformations- und Strukturwandelprozess in der Lausitz: Hindernisse auf dem Weg in den Postwachstumskapitalismus“, Konferenz „The Great Transformation. Die Zukunft moderner Gesellschaften“, Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher_innengruppe „Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung“ / 2. DGS-Regionalkonferenz. 23.-27. September 2019, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Wolfgang Menz, Sarah Nies (2019): „Leistungssteuerung und Arbeitsbelastung im digitalen Kapitalismus“. Tagesseminar des DGB-Bildungswerks Bayern, 29.6.2019
- Wolfgang Menz (2019): „Nach der Leistungsgesellschaft? Legitimationsprobleme der Arbeitswelt“, Vortragsreihe „Solidarität und Gerechtigkeit in einer verunsicherten Gesellschaft“ der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg, 18.6.2019
- Wolfgang Menz, Iris Nowak (2019): Digitalisierung und Entgrenzung von Arbeit – Entwicklungstrends, Herausforderungen und Handlungsansätze. Konferenz ‚Digitalisierung der Arbeitswelt‘ – GEW, AGV Goethe Institut, Steinbach, 25.-26.5.2019
- Wolfgang Menz, Sarah Nies (2018): „Marktautoritarismus und exklusive Solidarität Beiträge der arbeitssoziologischen Bewusstseinsforschung zur Erklärung von Rechtspopulismus.“ Kolloquium des Arbeitsbereichs politische Soziologie, Universität Jena, 10.12.2018
- Wolfgang Menz (2018): „Damit es gut wird! – Ansprüche von Beschäftigten an Arbeit und Gewerkschaften“, Tagung Fokus Mitglied 4.0 – Mitglieder gewinnen mit System!“, ver.di-Bundesverwaltung, 26.11.2018, Berlin
- *Wolfgang Menz (2018) Von der „Normalleistung“ zur digitalen Flexibilisierung. Umbrüche in Leistungssteuerung und Führung aus soziologischer Perspektive. Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten, 21.11.2018
- Wolfgang Menz, Sarah Nies (2018) „Autorität, Markt und Subjekt. Ergebnisse einer sekundäranalytischen Längsschnittstudie“, Ad – Hoc Gruppe „Arbeit nach dem Fordismus: Potentiale und Probleme qualitativer sekundäranalytischer Forschung“, 39. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie „Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen, Universität Göttingen, 24.-28. September 2018 (mit Sarah Nies)
- „Ent-Legitimierung, Marktautoritarismus und globalisierte Vergleichsordnungen. Beiträge der arbeitssoziologischen Bewusstseinsforschung zur Erklärung von Rechtspopulismus. Vortrag auf dem 39. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie „Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen“, 24.-28. September 2018, Universität Göttingen, Plenum 3: Arbeit zwischen Neoliberalismus und Autoritarismus.
- „Was ist gerecht? Die Sicht der Beschäftigten“, Arbeitskreis Dienstleistungen von Friedrich-Ebert-Stiftung und ver.di „Arbeitswelten heute – Sozialdemokratie und Gewerkschaften ohne Basis?“, Mittwoch, den 14. März 2018, Berlin.
- Peter Birke, Stefan Kerber-Clasen, Wolfgang Menz, Iris Nowak (2018): „Sorge-Kämpfe. Auseinandersetzung um Arbeit in sozialen Dienstleistungen“. Buchvorstellung bei der Themenwoche ‚Austerität vs. Solidarität“, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg, 31.1.2018.
- Wolfgang Menz (2018): Kommentar zum Vortrag „Arbeit und Ökologie. Zur Aktualität eines Verbundprojekts“ von Sebastian Brandl; Tagung „Arbeit – Lebensführung – Nachhaltigkeit“, Universität Hamburg, 25.-26.1.2018.
- „Potentiale qualitativer Sekundäranalysen am Beispiel zweier Längsschnittstudien –‚Neue Steuerungsformen‘ und ‚Interaktive Arbeit‘“, Konferenz des Projektverbundes Neue Konturen von Arbeit. Interdisziplinäres Zentrum für IT-basierte qualitative arbeitssoziologische Forschung, 8.-9. Februar 2017, Georg-August-Universität Göttingen, Tagungszentrum an der Sternwarte (mit Wolfgang Dunkel).
- „‘Management ständiger Erreichbarkeit‘ – Qualitative Projektergebnisse und Gestaltungsansätze“, Fachgruppe Arbeitszeit der Offensive Mittelstand, BMAS, 19.05.2017, Bonn.
- „Arbeit und Gerechtigkeit. Welche Ansprüche stellen Dienstleistungsbeschäftigte im und an den Betrieb?“ Gewerkschaft der Privatangestellten, 5.-6.4.2017, Wien.
- „Flexible Arbeitszeiten und Entgrenzung: Entwicklungstrends, Belastungen, Regulierung", Klausurtagung DGB Bayern, 27.6.2017, Kritische Akademie Inzell.
- „Unsicherheit und (nicht-) nachhaltige Sozialität. Symposium: Nachhaltigkeit im gesellschaftlichen Umbruch", 29.6.2017, Universität Hamburg (mit Christine Hentschel).
- „Marktautoritarismus, Abstiegsängste und Leistung. Impulse der arbeitssoziologischen Bewusstseinsforschung zur Erklärung von Rechtspopulismus und Rassismus", Tagung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung, „Alltägliche Grenzziehungen. Externalisierungsgesellschaft, imperiale Lebensweisen und exklusive Solidaritäten als Herausforderungen emanzipatorischer Politik“, 3.-5.11.2017, Hamburg.
- Menz, Wolfgang (2017): Kämpfe um Care-Arbeit. Eine arbeitssoziologische Perspektive auf interessenpolitische Mobilisierung, Fachbereich Sozialökonomie Hamburg: „Kürzen wir uns gesund?“ Podiumsdiskussion zum Personalnotstand im Krankenhaus als sozialökonomische Herausforderung, 15.11.2017.
- „Zukunft Crowd? Zu den (un)möglichen Folgen von Crowdworking für Arbeitstätigkeiten und Arbeitsmärkte“, Tagung „Crowdworking und Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt“, 19.-20. September 2016, Akademie Franz Hitze Haus, Akademie die Wolfsburg, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
- „Raumzeitliche Entgrenzung und 'constant connectivity': Zur organisationalen (Des-)Integration digitalisierter Arbeit“, 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), „Geschlossene Gesellschaften“, Session der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie / Sektion Organisationssoziologie: Arbeit und Organisation 4.0? Neue Grenzöffnungen und Grenzziehungen im Verhältnis von Organisation und Arbeit, 26.-30. September 2016, Universität Bamberg.
- „Arbeit 4.0. Neue Freiheit oder moderne Knechtschaft?“, Podiumsdiskussion des Ver.di Digitalisierungskongress „Arbeit und Gesellschaft 4.0: Mitbestimmen, Mitgestalten!“, 17.-18. Oktober 2016, ver.di Bundesverwaltung Berlin.
- „Arbeit, Gerechtigkeit, Politik. Wie haben sich die Ansprüche von Beschäftigten und Interessenvertretern verändert?“, Vortrag auf der Fachkonferenz 2015 des Kasseler Kreises „Will und kann Parteipolitik die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zurückgewinnen?“, 5.-6. Juni 2015, Berlin.
- „Crowdworking –Zukunft der Arbeit!? Chancen und Herausforderungen digitaler Arbeitsformen“, Roundtable-Gespräch mit Vertretern aus Politik, Unternehmen und Wissenschaft, MS-Weitblick, 8. Juli 2015, Veranstalter: Testbirds GmbH.
- „Stellvertreterpolitik in der Legitimitätskrise? Bedingungen und Grenzen von Aktivierung und Mobilisierung“, Vortrag bei der Frühjahrs-Tagung der DGS-Sektion Arbeits- und Industriesoziologie „Konflikt(e) um Arbeit“, 11./12. Juni 2015, Universität Göttingen (mit Knut Tullius).
- „Gerechtigkeit oder Rationalität? Motive interessenpolitischer Aktivierung“, Work in Progress: Was bewegt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Arbeitsbewusstsein und Gesellschaftsbild revisited, 23.03.2015-24.3.2015 Göttingen, veranstaltet von SOFI Göttingen und ISF München, Paulinerkirche (mit Sarah Nies).
- „Moderne Arbeitswelten 2.0 – neue Arbeitsformen im digitalen Zeitalter“, roundtable mit Vertretern aus Unternehmen, Politik und Wissenschaft, 26. 11.2014 in München, testbirds GmbH.
- „Warum gerade die Erzieherinnen? Auf der Suche nach den Bedingungen für interessenpolitische Aktivierung“, Experten-Workshop "Care-Work, Ungerechtigkeit und Aktivierung. Interessenpolitische Perspektiven sozialer Dienstleistungen" am 15. September 2014 im ISF München (mit Wolfgang Dunkel).
- „Entgrenzte Zeit, entgrenzte Leistung – begrenztes Leben?“, Impulsvortrag Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit: Initiative Gesundheit & Arbeit iga DGUV Akademie, 24.-25.3.2014.
- „Perspektiven industrieller Wertschöpfung, Unternehmen und Arbeit im Gegenwartskapitalismus“, Vortrag auf dem Symposium des Arbeitskreises Arbeitsforschung und Arbeitspolitik beim Vorstand der IG Metall: ‚Totgesagte leben länger? Perspektiven der Industriearbeit im Gegenwartskapitalismus. Herausforderungen für Arbeitsforschung und Gewerkschaften‘, Frankfurt am Main, 30.1.2014, Vorstandsverwaltung IG Metall (mit Dieter Sauer).
- „Möglichkeiten und Grenzen von Reflexionsräumen im Rahmen der Arbeitsforschung“, Forum des Netzwerkes WissenschaftlerInnen und ver.di Bayern ‚ Handlungsmächtig werden mit demokratischer Beteiligung und Reflexion, 14.2.20145, DGB-Haus Nürnberg (zus. mit Dieter Sauer).
- „Krise, Gerechtigkeit und Interessenhandeln. Öffentliche Dienstleistungen als Ausgangspunkt einer neuen interessenpolitischen Aktivierung?“ Rosa Luxemburg Stiftung Baden-Württemberg, ver.di Bezirk Stuttgart, 6.5.2014.
- „‘Verflüssigung‘ von Arbeit: Crowdsourcing und Werkverträge als neue Beschäftigungsformen“, Seminarreihe „Next generation: Betriebsrat mitgestalten“, 23.-25. Juni 2014, TBS beim DGB Hessen Thüringen, Martin-Niemöller-Haus, Schmitten/Arnoldshain.
- „Krisenerfahrungen und Politik“. Vortrag bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, 7. Februar 2013 (zus. mit Joachim Bischoff und Richard Detje).
- „Individualisierung und Leistungsdruck – schwindende Reflexionsräume im Betrieb“, 4. Netzwerktreffen WissenschaftlerInnen und ver.di Bayern, 5.4.2013, DGB-Haus Nürnberg.
- „Brüchige Legitimationen – neue Handlungsorientierungen? Krisenerfahrungen als betriebliche und gesellschaftliche Legitimationsprobleme“, Plenumsvortrag bei der Fachtagung „Befristete Beziehungen. Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit“, Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft, Leibniz Universität Hannover, 30.9.-1.10.2013.
- „Ausweitung der Kunstzone? Das Kreativitätsparadigma in der Leistungsgesellschaft“, Lesung und Gespräch mit Dirk von Lowtzow, Wolfgang Menz, Kathrin Passig und Andreas Reckwitz, NGBK – Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin, 21.11.2013.
- „Permanente Krise’ und Herrschaft durch Unsicherheit. Alltags- und Krisenbewusstsein – Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Vertrauensleuten, Betriebs- und Personalräten aus Produktion und Dienstleistung“, HerrschaftsVerhältnisse – Krisen, Lebensweise(n) und soziale Kämpfe in der BRD. Herbstakademie des Bundes demokratischer WissenschaftlerInnen (BdWi) und der Rosa Luxemburg Stiftung, 3.-6.10.2013, Werftpfuhl bei Berlin.
- „Entgrenzte Arbeit(sverhältnisse): Wandel des Verhältnisses von Arbeit und Leben, Beruf und Familie“ Vortrag auf der Tagung: Familienleben: Entgrenzt und vernetzt? 8. interdisziplinäre Tagung Institut für Medienpädagogik und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, München, 30.11.2012.
- „Arbeit und Leben balanceorientiert gestalten“, Vortrag bei der Konferenz: Arbeit und Leben unter Druck - Analysen und Ansätze für eine balanceorientierte Leistungspolitik. Abschlusskonferenz des Projekts LANCEO, 15.11.2012 Kardinal-Wendel-Haus, München.
- „Wem dienen Dienstleistungsunternehmen? Kundenkonstellationen und ihre Konsequenzen für die Praxis interaktiver Arbeit“ Vortrag im Rahmen der 3. Rostocker Dienstleistungstagung am 14. September 2012 an der Universität Rostock (mit Thomas Birken).
- „Arbeitszeit, Leistung und Work-Life-Balance. Oder: Von der Schwierigkeit, „Balanceorientierung“ mit Arbeitszeitregelungen zu stärken“, Vortrag auf dem Symposium „Arbeitszeit – Familienzeit – Freizeit. Arbeitszeitgestaltung zur Unterstützung der Work-Life-Balance“, ifab –Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 4. September 2012.
- „Krise ohne Konflikt? Interessen- und Handlungsorientierungen im Betrieb unter Krisenbedingungen“ Konferenz U35 – Was bewegt die jungen Beschäftigten im Dienstleistungsbereich? 19. Mai 2011, Berlin, Hans-Böckler-Stiftung.
- „Guter Betrieb – schlechte Gesellschaft? Zum Wandel des Arbeitsbewusstseins“, Teilnahme an einer Podiumsdiskussion, Konferenz „Arbeit neu Denken“, 8.-10.6.2011, Jenaer Zentrum für interdisziplinäre Gesellschaftsforschung.
- „Krise ohne Konflikt? Interessen- und Handlungsorientierungen von Beschäftigten – Ergebnisse einer qualitativen Studie“, 2.7.2011, DGB-Haus Düsseldorf.
- „Grundfunktionen interaktiver Arbeit in der Hotellerie“, Vortrag auf der Abschlusstagung „Interaktive Arbeit erfolgreich gestalten“ des Projekts PiA am 14. bis 15. Juli 2011 in München, Kardinal-Wendel-Haus.
- „Interessenhandeln unter Krisenbedingungen – Fatalismus oder Aktivierung? Ergebnisse einer qualitativen Studie“, Bundesweites Netzwerk Organizing, verdi, Walsrode, 16.10.2011.
- „Die unsichtbare Professionalität interaktiver Arbeit. Herausforderung für die Steuerung von Dienstleistungsarbeit – und deren Erforschung“, Vortrag am 24. September 2010 auf der 2. Rostocker Dienstleistungstagung (mit Thomas Birken, Nick Kratzer).
- „Ethikpolitik zwischen Transnationalisierung und Partikularisierung. Zur Rolle von Ethikexpertise für die Normbildung in biomedizinischen Streitfragen“, Vortrag auf dem 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 11.-15. Oktober 2010 in Frankfurt am Main, Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie: Transnationalisierung und Normbildung im Bereich der medizinischen und gesundheitlichen Versorgung (mit Alexander Bogner).
- “All Quiet on the German Workplace Front? Individuelle und kollektive Handlungsstrategien und Interessenorientierungen in der Wirtschaftskrise“, Vortrag auf dem 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 11.-15. Oktober 2010 in Frankfurt am Main, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie: Der Wandel des Arbeitskonflikts: Neue internationale Arbeitsbeziehungen oder individualisierte Interessenvertretung? (mit Richard Detje).
- „Gesundheit als Führungsaufgabe – Ergebnisse aus dem Projekt „Pargema – partizipatives Gesundheitsmanagement“, Vortrag auf dem 3. VSW-Arbeitszeitforum für Unternehmer und Führungskräfte, veranstaltet vom Verbund Strukturwandel (VSW) in Kooperation mit der IHK München und Oberbayern (IHK Akademie München, 9.11.2010), (mit Barbara Wilde).
- „Leistungssteuerung im Marktregime – Umbruch in den Beschäftigtenorientierungen“, Workshop „Dialog mit der Wissenschaft – Kompetenz für strategische Fragen bündeln“, ver.di, Landesbezirk Niedersachsen, Undeloh 16.-18.1.2009.
- „Ende oder Rückkehr von Gerechtigkeit? Zum normativen Wandel im Umbruch der Leistungssteuerung“, Workshop „Arbeit im Übergang – Arbeit in der Krise? Zeitdiagnosen zur gegenwärtigen und künftigen Entwicklung von Arbeit“, Sonderforschungsbereich 536 „Reflexive Modernisierung“, Seidlvilla München, 23.-24.4.2009.
- „Zwischen Ertragsdruck und professioneller Selbstbehauptung – Neue Steuerungsformen von Arbeit im Finanzsystem“, Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie (AIS) am 15. - 16. Mai 2009 in München ( mit Wolfgang Dunkel und Nick Kratzer).
- „Arbeit und Legitimationskrisen im Kapitalismus“, Konferenz „Bringing Capitalism Back in!“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 7.- 8. 10.2009.
- „Kapitalistische Reproduktionskrisen als Legitimationsproblem“, Vortragsreihe „Denkmuster der Rationalisierung“, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 17.12.2009.
- „Die Interessenpolitik des ‚nutzbringenden Individuums’“, Frühjahrstagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie „Interessen in der globalisierten Arbeitswelt“, Humboldt-Universität zu Berlin, 11.-12. April 2008 (mit Sarah Nies und Nick Kratzer).
- „Die Herausforderung partizipativer Gesundheitspolitik. Perspektiven und Dilemmata bei der Gestaltung von Beteiligung“, Tagung „’Partizipatives Gesundheitsmanagement’ – Entwicklung, Potentiale und Barrieren“ Ein Expertenworkshop zum Stand des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 24.-25.04.2008.
- „Leistungspolitik und Herrschaft – Legitimationsprobleme im post-tayloristischen Leistungsregime?“, Tagung „Umkämpfte Arbeit“, veranstaltet von der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AKG) und Prokla; 16.-18.5.2008, ver.di-Bundesverwaltung, Berlin.
- „Die politische Verwertung von Ethikexpertise“, Abschlusskonferenz der BMBF-Förderinitiative „Wissen für Entscheidungsprozesse – Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 9. Mai 2007 (mit Alexander Bogner).
- „Ethikexpertise in Wertkonflikten“, Sonderforschungsbereich 536 „Reflexive Modernisierung“, Ludwig-Maximilians-Universität München, 18. Juli 2007 (mit Alexander Bogner).
- „Kontroverse Ethikexpertise – Politikberatung durch Bioethikkommissionen“, Berliner Akademiegespräch zur Wissenschaftspolitik, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 6. November 2006 (mit Alexander Bogner).
- „Ethisierung und globale Technik. Der Fall des koreanischen Stammzell-Stars Hwang“, Technology Assessment in der Weltgesellschaft, NTA2: zweite Konferenz des „Netzwerks Technikfolgenabschätzung“, 22.-24. Nov. 2006 Berlin, Neue Mälzerei des Umweltforums (mit Alexander Bogner).
- „Politik des Wissens und der Werte. Ethikexpertise im Stammzelldiskurs“, Workshop „Transnationalisierung der Stammzellforschung“, Ruhr-Forschungsinstitut für Innovations- und Strukturpolitik e.V:, Ruhr-Universität Bochum, 29.-30. September 2005, Bochum (mit Alexander Bogner).
- „Konfliktlösung durch Dissens? Bioethikkommissionen als Mittel der Bearbeitung von Wissens- und Wertkonflikten“, Umwelt- und Technikkonflikte, Gemeinsame Tagung der Arbeitskreise „Umweltpolitik/Global Change“ und „Politik und Technik“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Universität Hamburg, 22-23.April 2005 (mit Alexander Bogner).
- „Vom ‚Menschen’ zum ‚Markt’? Beschäftigtenorientierungen im Kontext aktueller Leistungspolitik“, Forschungskolloquium am Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie und Wirtschaftssoziologie des Instituts für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 18. Mai 2004.
- „Ende der Leistungsgerechtigkeit? Beschäftigtenorientierungen und post-tayloristische Arbeitspolitik”, Denkmuster der Rationalisierung – internationale Perspektiven aus Geschichte, Kunst, Linguistik und Soziologie, Fachtagung, 5. und 6. November 2004, anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Tilla Siegel, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- „Bioethische Expertise und politische Entscheidung. Zur Rolle des Expertendissenses in der reflexiven Moderne“, Vortrag beim Workshop „Politik und Expertise“ des Graduiertenkollegs „Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft”, Institut für Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Bielefeld, 6.-7. Februar 2003 (mit Alexander Bogner).
- „Institutionalisierter Dissens als Autorisierung politischer Entscheidung. Der Fall der Bioethik-Kommissionen“, Vortrag bei der Ad-hoc-Gruppe 30: „Expertenwissen und Entstaatlichung des Politischen“, 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 8. Oktober 2002 in Leipzig (mit Alexander Bogner).
- „Leistungslohnpolitik zwischen Vermarktlichung und Personalisierung: Repolitisierung der Leistungsfrage?“, Vortrag im Rahmen der Expertenrunde „Leistung und Kundenorientierung in ausgewählten Dienstleistungsfeldern“ des Forschungsverbundes Dienst – Leistung(s) – Arbeit (WSI, ISO, ISF, IAT), München 12.-13. März 2001, IBZ München.
- „Fordistische / postfordistische Denkmuster der Leistungspolitik“, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur Soziologie der Arbeit – „Aspekte des Postfordismus“. Universität Bielefeld, 11. Juni 2001 (mit Tilla Siegel).
Promotionen an der Professur
Erstbetreuung
- Franziska Baum: „Subjektivierungsweisen und Care-Praxen von Sorge-Selbstständigen und Plattform-Care-Arbeiter:innen“
- Beatrice van Berk: „Arbeitssucht in Deutschland – eine repräsentative Studie“
- Janis Ewen: Work on Demand - Alltägliche Lebensführung und Konfliktfähigkeit von Beschäftigten in der Gig Economy
- Beatriz Casas González: Rethinking the fetish in the making of corporate power relations
- Matthias Monecke: „Rechtspopulismus in den Betrieben“ - Eine Untersuchung rechter Mobilisierungserfolge in der deutschen Automobilindustrie
- Iris Nowak: Individuelle und kollektive Handlungsfähigkeit innerhalb vermarktlichter Bedingungen - Am Beispiel von Pflegekräften in der stationären Altenpflege
- Isabelle Riedlinger: Zeitarbeit in der verberuflichten Pflege: Krisenindikator, zugespitzte Prekarität oder erweiterter Möglichkeitsraum?
Zweitbetreuung
- Julia Gutjahr: Ambivalenzen in der Profession der Nutztiermedizin und Geschlecht
- Susanna Höfer: Im Schmelztiegel. Hartz IV als Wegbereiter einer klassenpolitischen Erneuerung des Sozialstaats?
- Veronika Schmid: „Zwischen Zwang und Drang – Wiedereinstieg in die Erwerbsarbeit“
Abgeschlossen
Erstbetreuung
- Stephanie Pautz: Arbeitest Du noch oder lernst Du schon? Der Lernunternehmer – Entstehung eines neuen Typus von Arbeitskraft in der digitalen Transformation
Zweitbetreuung
- Andreas Michael Fischer: „Adoleszenz und Erwerbsarbeit. Eine qualitative und quantitative Analyse des subjektiven Verhältnisses Jugendlicher zur Erwerbsarbeit“
- Eva Fleischmann: Was ist solidarisch an der Willkommenskultur? Eine beziehungstheoretische Analyse
- Simon Schaupp „Technopolitik von unten. Über algorithmische Arbeitssteuerung und kybernetische Proletarisierung“