Workshop "Household Surveys in Macroeconomics" (10/2016)
The Workshop "Household Surveys in Macroeconomics"
took place in Hamburg on October 06 and 07, 2016
Household surveys and macroeconomic research based on survey data has gained strong interest in the last couple of years: The analysis of heterogeneity of expectations and economic behavior has become an essential part of the macroeconomic literature.
A research group at the University Hamburg – together with the CATI laboratory at the Faculty of Business, Economics and Social Sciences – is investigating appropriate survey tools to gain insights into the interaction of expectation formation and household decisions on consumption and savings. The first results of a recent wave of the German country-wide household survey project was presented to a general audience in Hamburg on October 6th , 2016 and was accompanied by a subsequent expert workshop on methodological issues in using household surveys in macroeconomics.
The expert workshop took place in Hamburg on October 6th and 7th, 2016. It was split in sessions on
- Methodological issues of household surveys with a special focus on wealth, income, consumption and savings decisions as well as macroeconomic expectations
- Linking households’ expectations and their economic actions using survey data
- Macroeconomic research based on household survey data
- Presentation and discussion of newly available data sets or on-going survey data projects
each being composed of up to three presentations and an open discussion.
Lecture2Go:
Vorstellung der Survey-Ergebnisse im Vorfeld des Workshops
Am 06.10.2016 präsentierten Prof. Dräger und Prof. Fritsche im Hörsaal B des Universitäts-Hauptgebäudes die ersten Ergebnisse des Forschungsprojekts "Inflationswahrnehmungen und -erwartungen von Haushalten und ihre Beziehung zu Spar- und Konsumentscheidungen: Survey-Evidenz für Deutschland"
Im Anschluss an die einleitenden Grußworte der Dekanin der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Gabriele Löschper, und des Präsidenten der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein, Peter Griep, wurde die Vorstellung der Studienergebnisse durch das eLearning-Büro der Fakultät in Form eines Lecture2Go-Videos dokumentiert. Sie finden das Video auf dem Lecture2Go-Portal, der zentralen Medienplattform der Universität Hamburg (s.u.).
Hintergrund:
Erwartungen von Inflation und anderen volkswirtschaftlichen Größen spielen eine große Rolle in ökonomischen Zusammenhängen. Über die Heterogenität von Erwartungen kann die Forschung bisher jedoch noch zu wenig empirisch belastbare Aussagen treffen. Wovon hängt die Entscheidung über Anlagen ab? Wer entscheidet sich dazu, wieviel auszugeben und warum? Wie verteilt sich die Sparneigung über die Bevölkerung? Und welche Rolle spielen Inflationserwartungen, Persönlichkeitsmerkmale und Risikoneigung? Diese und andere Fragen gilt es zu beantworten.
In Zusammenarbeit mit dem CATI-Umfragelabor der WiSo-Fakultät haben Prof. Dr. Lena Dräger und Prof. Dr. Ulrich Fritsche eine Studie konzipiert, in der in einer deutschlandweiten Umfrage in zwei Wellen eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung befragt wurde. Die Studie wurde von der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zu großen Teilen finanziert und im Vorfeld des wissenschaftlichen Workshops "Household Surveys in Macroeconomics" am 06.10.2016 der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.
Lecture2Go (Link zum Portal)
Grußwort Frau Löschper (pdf)
Grußwort Herr Griep (pdf)