Evaluationsstudie zur Arbeit von „Legato: Systemische Ausstiegsberatung. Fachstelle für religiös begründete Radikalisierung.“
Kurzbeschreibung
Evaluation der Arbeit von ‚Legato’ – Fachstelle für religiös begründeten Extremismus – systemische Ausstiegsberatung
Die Evaluation untersucht Konzept und strukturelle Einlagerung der Beratungsstelle Legato unter der Perspektive der Professionalität von fachlichen Weiterentwicklungen und des Umgangs mit Herausforderungen im Arbeitsfeld.
Sie identifiziert hierbei:
- Ziele und Rahmung der Arbeit der Fach- und Beratungsstelle;
- Grundannahmen, Konzepte und Strategien, die Legato zur Erreichung der Ziele verfolgt;
- Strukturelle und konzeptionelle Entwicklungsmöglichkeiten und Hindernisse der Praxis;
- Deutungsmuster im Diskurs über Radikalisierungsprozesse und den Umgang mit ihnen.
Projektbeschreibung
Im Zusammenhang mit dem Phänomen des ‚islamistischen Extremismus‘ bzw. ‚religiös begründeter Radikalisierung‘ sind auch in Deutschland im Rahmen entsprechender Programme und Strategien seit 2010 umfassende pädagogische Arbeitsstrukturen aufgebaut, weiterentwickelt und institutionalisiert worden. Unter anderem ist in diesem Zuge ein flächendeckendes Netz an Fach- und Beratungsstellen entstanden. Sie bieten zum einen Begleitung von Personen an, die sich von ‚islamistischen‘ Gruppen, Milieus und Deutungsangeboten distanzieren wollen und offerieren Beratungsangebote für involvierte Angehörige und Professionelle (vorzugsweise aus dem pädagogischen Kontext). Sie vermitteln zum anderen in Form von Handreichungen, Veranstaltungen und Fortbildungen themenbezogenes Wissen und Erkenntnisse zum Umgang mit dem Phänomen an die (Fach)Öffentlichkeit und vernetzen sich mit anderen Akteuren im Handlungsfeld. Mit Legato existiert seit 2014 in Hamburg eine entsprechend ausgerichtete Fach- und Beratungsstelle.
Für den Umgang mit ‚islamistischem Extremismus‘ bzw. ‚religiös begründeter Radikalisierung‘ sind drei Aspekte kennzeichnend:
- Der Phänomenbereich, auf den sich die Arbeit bezieht, ist thematisch und bezüglich der individuellen Hintergründe komplex und von erheblichen Dynamiken geprägt. Weil es sich um ein junges Handlungsfeld handelt, kann zugleich nicht auf dichtes Erfahrungswissen zurückgegriffen werden.
- Innerhalb des Handlungsfeldes treffen staatliche und zivilgesellschaftliches Akteure in neu gebildeten Netzwerken und unterschiedlichen alltagspraktischen und beruflichen Kontexten aufeinander. Dabei lässt sich eine erhebliche Breite hinsichtlich der professionellen Hintergründe, Zielsetzungen und Problembeschreibungen ausmachen und damit ein hohes Maß an Aushandlungsnotwendigkeiten annehmen.
- Kooperationen und Zusammenwirken der unterschiedlichen Akteure sind gerahmt durch ein spezifisches Bedrohungs- und Risikoszenario, aus dem zum Teil hohe, zum Teil auch neue Erwartungen an das Leistungsspektrum und die Aufgabenbestimmung der einzelnen Akteure und an ihr gemeinsames Vorgehen erwachsen.
Für die Beratungs- und Fachstellenarbeit ergeben sich hieraus verschiedene Fragen und Herausforderungen, die im Rahmen der Evaluation aufgegriffen und näher untersucht werden. Dazu gehören:
- die generelle Stimmigkeit der praxisleitenden Problemeinschätzungen, des Konzepts der Einrichtung und der Strategien, die zur Erreichung der Ziele entwickelt werden;
- die Qualität der inneren Struktur der Einrichtung und ihrer Einlagerung in Netzwerkstrukturen;
- die generelle Fachlichkeit und Professionalität des pädagogisch-beraterischen Vorgehens;
- die Offenheit und Fähigkeit zu konzeptionellen Weiterentwicklungen;
- der Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen im Spannungsfeld von pädagogisch-beraterischer Intervention und sicherheitspolitischen Interessen.
Details
Laufzeit:
- 01.03.2017-31.01.2018
Team:
- Prof. Dr. Susanne Krasmann (Projektleitung)
- Dr. Nils Schuhmacher (Wiss. Mitarbeiter, verantwortlicher Durchführender)
- Greta Kowol (Wissenschaftliche Hilfskraft)
Publikationen
Schuhmacher, Nils [m. Kowol, Greta] (2018): Evaluation der Fach- und Beratungsstelle für religiös begründete Radikalisierung – Legato. Abschlussbericht (PDF). Hamburg: Universität Hamburg, Kriminologische Sozialforschung.
Schuhmacher, Nils (2018): Black Box (De)Radikalisierung. Bausteine für den reflexiven Umgang mit einem kategorialen Begriff. In: Lutz, Ronald/Preuschoff, Sarah (Hg.): „Tanzende Verhältnisse“. Zur Soziologie politischer Krisen. Weinheim – München: Beltz Juventa, 253-264.
Schuhmacher, Nils (2018): Ein neues Bild der Prävention? Zur Tendenz der „Versicherheitlichung“ im pädagogischen Feld. In: Glaser, Michaela/Frank, Anja/Herding, Maruta (Hg.): „Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter – Perspektiven aus (Jugend-)Forschung und Jugendhilfe“. Sonderband Sozialmagazin, 158-166.
Schuhmacher, Nils/Glaser, Michaela/Langner, Joachim (2018): Rechtsextremismus und gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Eine vergleichende Diskussion der Forschungsstände zu Motiven, biografischen Hintergründen und Sozialisationserfahrungen. In: Möller, Kurt/Neuscheler, Florian (Hg.): „Wer will die hier schon haben?“ Ablehnungshaltungen und Diskriminierung – Phänomene, Ursachen und Bearbeitungsweisen. Stuttgart: Kohlhammer, 223-241.
Vorträge
Schuhmacher, Nils/Glaser, Michaela/Langner, Joachim: Comparing Individual Radicalization Processes in Violent Right Wing and Islamist Extremisms. Vortrag auf der Tagung ‚International Dissidence: Rule and Resistance in a Globalized World‘, 4.3.2017, Frankfurt/M.
Schuhmacher, Nils: Ablehnungen. Diskriminierungen. Diskriminierungserfahrungen. Vortrag, auf der Tagung „Radikalisierung im Blick. Erkenntnisse und Strategien für die Arbeit mit Jugendlichen“ der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen am 30.3.2017 in Hannover.
Schuhmacher, Nils: Blackbox (De)Radikalisierung. Bausteine für einen reflexiven Umgang mit kategorialen Begriffen. Vortrag auf dem Fachtag ‚De-Radikalisierung. Eine interdisziplinäre Initiative zur Erhöhung von Resilienz/Selbstwirksamkeit im Bildungssystem, 4.7.2017, FH Erfurt.
Schuhmacher, Nils: Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt Legato: Systemische Ausstiegsberatung. Fachstelle für religiös begründete Radikalisierung. Vortrag auf dem 2. Workshop des Projektverbundes PANDORA „Radikalisierung und Deradikalisierung?“, 9.11.2017 Berlin.
Schuhmacher, Nils: Das Radikalisierungsparadigma in der internationalen Debatte. Vortrag auf dem Fachtag Beyond Boundaries, Internationale Perspektiven auf Jugendarbeit als demokratische Akteurin in der Prävention von Rassismus und Diskriminierung der AGJF Sachsen, 9.5.2018, Dresden.
Schuhmacher, Nils: „Gutes Projekt“: „Wirkungen“, „Effekte“ und „Erfolge“ von Maßnahmen der Integrations- und Demokratieförderung. Vortrag beim Integrationsbeirat Hamburg-Mitte, 7.11.2018, Hamburg.
Schuhmacher, Nils: Was uns Angst macht. Vortrag auf dem Fachforum „Jugend in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung – Gefährlich oder gefährdet? Soziale Arbeit im Kontext des religiös begründeten Extremismus im Spannungsfeld zwischen fachlicher Professionalität und sicherheitspolitischen Interessen, 22.11.2018, kitab-Beratungsnetzwerk, Bremen.
Schuhmacher, Nils: Narrative im Rechtsextremismus und Islamismus. Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsstiftung. Input und Diskussion auf der Fachtagung Narrative des Rechtsextremismus und Islamismus im kritischen Vergleich“ am 26.11.2018 in Köln. Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-Dok/FORENA FH Düsseldorf