Zum 8. Mal: Journalistik-Studierende produzieren Zeitung für Netzwerk Recherche
6. Oktober 2022

Foto: Wulf Rohwedder
Bereits zum achten Mal in Folge haben Studierende aus dem Master-Studiengang Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg den „Nestbeschmutzer“ produziert. Für die Zeitung zur Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche haben sich die Studierenden im Sommersemester 2022 intensiv mit den Themen der Tagung beschäftigt. Eingebettet war das Projekt in das Seminar „Medienjournalismus“ von Prof. Dr. Volker Lilienthal. Als verantwortlicher Redakteur wirkte in dem Projekt sein Doktorand Malte Werner mit (auf dem Bild hinten Mitte).
Die zwanzig Seminarteilnehmer:innen (einige sind auf dem Foto zu sehen) hatten zu Klima- und Lokaljournalismus ebenso wie zur Kriegsberichterstattung recherchiert. Außerdem widmet sich der „Nestbeschmutzer“ in einem umfangreichen Schwerpunkt der mangelnden Diversität in den Redaktionen.
Weil die Artikel schon im Sommersemester entstanden sind – und damit zu früh, um auf die Ereignisse rund um den rbb und den NDR einzugehen –, widmet sich lediglich der tagesaktuell auf der Konferenz geschriebene Aufmacher von Steven Vorphal und David Hammersen dem Thema der Krise des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Weiterführende digitale Inhalte zu den Themen der Zeitung ergänzen den 16-seitigen Nestbeschmutzer auf Message Online: ein Film von Laurent Schons über freie Kriegsberichterstatter:innen und ein Interview mit der Journalismusforscherin Wiebke Möhring (TU Dortmund). Die Zeitung selbst ist als PDF unter der Adresse www.message-online.com abrufbar.