Friemer |
„Herausforderung Flüchtlingskrise. Eine qualitative Befragung zur Migrationsberichterstattung 2015/2016“ |
2017 |
Ginter |
„Medienbullshit?! Eine Literaturstudie zu einem theoretischen Ansatz über neue Formen des Online-Journalismus“ |
2017 |
Hopert |
„Der virtuelle Informant und die Quellenprüfung – eine medienethische Diskursanalyse zu den ,Panama Papers‘“ |
2017 |
Nguyen |
„Die Qualität von Kinderzeitschriften – Eine Inhaltsanalyse von Zeit Leo“ |
2017 |
Schmitz |
„Snapchat als Newskanal. Inhalte und Formen der Nutzung im digitalen Journalismus“ |
2017 |
Schnelle |
„Digitaler Journalismus im Lokalen. Eine qualitative Befragung in norddeutschen Lokalredaktionen“ |
2017 |
Drößler |
"Paid Content im Lokalen: Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Inhalten lokal-regionaler Digitalmedien und der Zahlungsbereitschaft ihrer Nutzer" |
2016 |
Düring |
„Der freie Autor im Hörfunk. Eine qualitative Befragung zu Umbrüchen im journalistischen Berufsalltag“ |
2016 |
Ivits |
„Framing des MH17-Absturzes über der Ostukraine in deutschen und russischen Online-Medien“ |
2016 |
Klößer |
„Gewalt gegen die Presse – eine qualitative Befragungen von betroffenen Journalisten in Deutschland“ |
2016 |
Priczkat |
„Gesundheit als Glücksversprechen. Eine vergleichende Inhaltsanalyse von Focus-Titelgeschichten der Jahrgänge 2004 und 2014“ |
2016 |
Salenko |
„Zwischen Aktivismus und Journalismus - Der Transformationsprozess ukrainischer Medien am Beispiel des Online-Fernsehsenders Hromadske“ |
2016 |
Schreiner |
"Information, Meinung oder Gerücht? Die Rolle von Twitter für die Informationsverbreitung und Meinungsvielfalt im Rahmen der postelektoralen Krise in der Cote d'Ivoire 2010/2011 " |
2016 |
Schütte |
„Zwischen Kritik und Diffamierung – Erfahrungen von Journalisten im Publikumsdialog. Eine qualitative Befragung“ |
2016 |
Stockel |
„Der Mannheimer Krankenhausskandal in der Berichterstattung. Eine Fallstudie an der Schnittstelle von Gesundheitsjournalismus und Krisenkommunikation” |
2016 |
Wilke |
„Iran: Vom Schurkenstaat zum Partner? Mediale Frames in der Auslandsberichterstattung von Spiegel, Zeit und Welt am Sonntag“ |
2016 |
Deuermeier |
"Korruption im Journalismus. Eine quantitative Befragung zur Problemwahrnehmung" |
2015 |
Hansen |
"Journalistische Charakterisierung der Akteure im 'NSU'-Prozess. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die ersten 150 Prozesstage" |
2015 |
Josipovic |
"Modeblogs aus Sicht von LeserInnen - Eine Onlineumfrage zur Nutzung neuer Medien der Mode-Kommunikation" |
2015 |
Kohring |
"Vertrauen muss man sich verdienen. Eine qualitative Betrachtung des Vertrauens junger Erwachsener in die Medien am Beispiel der Transparenzoffensive von Newser" |
2015 |
Kort |
Führungskompetenzen von Chefredakteuren - Qualitative Interviews zu Anforderungen und Herausforderungen" |
2015 |
Lasarzik |
"Journalistische Risikokommunikation am Beispiel der Ebola-Epidemie 2014 - eine Inhaltsanalyse der deutschen überregionalen Presse" |
2015 |
Waiblinger |
"Berufsbildung für Journalisten. Nutzung von journalistischen Weiterbildungsangeboten in Deutschland" |
2015 |
Bartsch |
„Modejournalismus 2.0.Über die Bedeutung von Modeblogs für den Modejournalismus“ |
2014 |
Beschnitt |
"Konfrontation in Fernsehinterviews: Eine Analyse der TV-Dialoge Baumgarten-Riemann (NDR) und Mair-Johnson (BBC) sowie des medienkritischen Echos darauf" |
2014 |
Beus |
"Crowdfunding im Journalismus. Nutzung und Akzeptanz des neuen Finanzierungsinstruments unter Journalisten" |
2014 |
Dege |
"Der Einfluss von Litigation-PR auf Prozessberichterstattung" |
2014 |
Gluding |
"Die Rezeption der NSU-Berichterstattung. Eine qualitative Befragung von türkischen Migranten" |
2014 |
Grotefels |
"Zeitliche Dynamik von Frames. Eine Inhaltsanalyse der Mindestlohndebatte in der deutschen Presse" |
2014 |
Höfer |
"Social TV und die Nutzungsmotive von Fernsehzuschauern - eine quantitative Untersuchung der Rezipientenkommunikation über TV in sozialen Netzwerken" |
2014 |
Hohn |
"Neuer digitaler Lokaljournalismus in Hamburg. Eine qualitative Analyse von Leitfadeninterviews mit Gründern sublokaler Webangebote in der Hansestadt" |
2014 |
Kosik |
"Individualisierte Mediennutzung und demokratische Meinungsbildung. Eine empirische Analyse zur Kritik von Web und Medien" |
2014 |
Mannshardt |
"Die Rückkehrer - Wenn Pressesprecher und Lobbyisten zurück in den Journalismus wollen" |
2014 |
Masch |
"Web-Videos regionaler Tageszeitungen. Eine Untersuchung der journalistischen Qualität" |
2014 |
Müller |
"Gentrifizierung in Berlin und die Rolle des Lokaljournalismus" |
2014 |
Semen |
"Marke Ich. Eine empirische Untersuchung zur Selbstvermarktung im Journalismus" |
2014 |
Zrenner |
"Arbeitsweisen von Online-Redakteuren bei norddeutschen Regionalmedien" |
2014 |
Brenneisen/Spindler |
"Independent Magazines in Deutschland - Marktstudie zu Inhalten und Organisationsstruktur von groß- und verlagsunabhängigen Zeitschriften" |
2013 |
Catterfeld |
"Die Redaktionskonferenz. Gruppendynamische Prozesse bei der Auswahl von Themen" |
2013 |
Dietz |
"Framing in PR und Journalismus. Eine qualitative Untersuchung zum Einfluss von Öffentlichkeitsarbeit auf Medienframes" |
2013 |
Dommel |
"Ethische Grenzen in der Recherche. Eine qualitative Befragung unter investigativen Journalisten" |
2013 |
Eggert |
"Journalistische Kompetenz und die Herausforderung kommunaler Großprojekte - am Beispiel der Hamburger Elbphilharmonie" |
2013 |
Landau |
"Medienkritik 2.0. Das Potenzial von Medienblogs für die journalistische Qualitätssicherung" |
2013 |
Wehmeier |
"Wirtschaftsjournalismus in der Finanzkrise. Eine retrospektive Problemanalyse mithilfe von Befragungen von Wirtschaftsjournlisten" |
2013 |
Cordes/Diekmann |
"Befragung von Master-Absolventen des IJK und Personalverantwortlichen in Medienunternehmen" |
2012 |
Dascalu |
"Das journalistische Volontariat. Eine Berufsausbildung zwischen Tradition und Innovation" |
2012 |
Görtz |
"Die Zukunft des digitalen Radios" |
2012 |
Holtermann |
"Datenjournalismus - eine neue Form der journalistischen Wertschöpfung aus Daten" |
2012 |
Ortega/Quiñonez |
"Pornography Consumption on the Internet. The Impact of Online Pornography on Young Aldults'Attitude toward Sex" |
2012 |
Tauschmann |
"Geschlechterdarstellung in Kinderzeitschriften" |
2012 |
Unterberg |
"Berichterstattung zum Verfassungsschutzbericht 2010" |
2012 |
Alberola |
"Multimediale Anforderungen an modernen Sportonlinejournalismus" |
2011 |
Aleythe/Priebe |
"Berichterstattung über psychisch Kranke un den Hamburger Medien. Eine quantitative Inhaltsanalyse ausgewählter Hamburger Tageszeitungen" |
2011 |
Bartosch |
"Veränderungen der Katastrophenberichterstattung" |
2011 |
Holtermann |
"Datenjournalismus - Eine neue Form der journalistischen Wertschöpfung aus Daten" |
2011 |
Ottenhues |
"Whistleblowing and the media. New dimensions to a well recognized phenomenon" |
2011 |
Wixforth |
"Apple-Produkte in der Presse. Der journalistische Beitrag zum Kultstatus einer Marke" |
2011 |
Bechimer |
"Qualität im deutschen Boulevardjournalismus" |
2010 |
Bergmann |
"Lokalpresse und lokale Eliten in Ostdeutschland" |
2010 |
Emmerich |
"Hyperlokale Plattformen in Deutschland" |
2010 |
Hellmich |
"PR als Alternative. Journalistinnen entdecken ein neues Tätigkeitsfeld" |
2010 |
Krebs |
"Mediensystem und Journalismus in Israel - Eine Analyse der journalistischen Arbeitsbedingungen in einer Demokratie im Kriegszustand" |
2009 |
Werner |
Der feine Unterschied. Journalistische Qualitätskonzepte und ihre diskursive Begründung" |
2009 |
Schuster |
"Markenstrategien von Medienhäusern. Zukunftssicherung oder Risiko für den Journalismus?" |
2008 |
Wahdat |
"Informationsangebote öffentlich-rechtlicher Jugendsender" |
2008 |