Studentische Forschung
| Name | Titel der Arbeit |
Jahr |
|---|---|---|
| Urbanczyk | „Journalismus im Dienste der Gesellschaft. Wie gemeinwohlorientierte Medien ihre Rolle in der Gesellschaft behaupten können“ | 2025 |
| Riedel | „Was bringen Klassengespräche mit Journalist:innen? Eine Nutzenanalyse des Medienkompetenz-Engagements von Journalismus macht Schule“ | 2025 |
| Schultz | „Außenseiterinnen der Redaktion? Eine qualitative Untersuchung zum Rollenverständnis von Sportjournalistinnen mit einem Schwerpunkt auf Berichterstattung über Sportlerinnen und ihren Herausforderungen im redaktionellen Alltag“ |
2025 |
| Sommer | „,Der ganz alltägliche ABSCHIEBE-WAHNSINN‘ – Die Berichterstattung von BILD über Migration“ | 2024 |
| Schätzle | „Alternativmedien im Spannungsfeld zwischen populistischer Desinformation und normgerechtem Journalismus. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Wochenzeitung ,Demokratischer Widerstand‘“ | 2024 |
| Möbius | „How to TikTok: Wie Journalismus auf einem sozialen Netzwerk funktionieren kann. Eine qualitative Befragung zur Präsenz deutscher Medien auf TikTok“ | 2024 |
| Dittler | „Konstruktiver Klima-Journalismus im Lokalen: Wie Neugründungen das Konzept umsetzen. Eine qualitative Framing-Analyse“ | 2024 |
| Reuter | „Die Polizei als privilegierte Quelle? Fehlinformationen in der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit und ihre Verarbeitung in der journalistischen Berichterstattung“ |
2023 |
| Freudenhammer | "Auslandsjournalismus bei eingeschränkter Pressefreiheit. Arbeitsbedingungen ausländischer Korrespondenten in China“ | 2023 |
| Laux | Personelle Diversität in deutschen Redaktionen. Eine qualitative Befragung ausgewählter Medienunternehmen | 2023 |
| Görres | Politischer Boulevard. Eine LDA von Themen und Framing des Alternativmediums ‚Achtung, Reichelt!‘ | 2023 |
| Ehlebracht | Neue Ideen für traditionelle Medien? Chefredakteurinnen im Lokaljournalismus: Eine qualitative Befragung von weiblichen Führungskräften bei Lokalzeitungen | 2023 |
| Koch | Faktoren ethischer Selbstkontrolle bei Journalisten. Befragung zu Einflüssen auf die medienethische Orientierung bei der Berichterstattung über Gewalttaten | 2022 |
| Theuerkauf | "Sofort berichten ohne Überprüfung? Eine qualitative Untersuchung zur Interaktion zwischen Politikern und Journalisten während vertraulicher Sitzungen" | 2022 |
| Krieger |
"Qualitätssicherung bei unsicherer Informationslage: Eine qualitative Befragung zur Liveberichterstattung über politische auftretende Ereignisse" |
2022 |
| Baldauf |
"Investigativer Journalismus im Schatten digitaler Überwachbarkeit - Eine Qualitative Befragung zu ihren Auswirkungen auf Journalisten und ihre Informanten" |
2021 |
| Bierfreund |
"Extreme Gefahr von rechts und links? Eine qualitative Befragung von Journalist*innen zum Umgang mit politisch motivierter Kriminalität für die Berichterstattung" |
2021 |
| Gerntke |
"Die Nestbeschmutzer des Sports? Eine qualitative Untersuchung zum Rollenverständnis investigativer Sportjournalisten und ihren Herausforderungen im redaktionellen Alltag" |
2021 |
| Löffler |
"Professionell oder ideologisch? Die Arbeitsweise von neuartigen Randmedien. Eine qualitative Befragung zum journalistischen Selbstverständnis 'alternativer' Medienmacher*innen" |
2021 |
| Pfaff |
"Suizid-Berichterstattung in deutschen Printmedien: Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung übeer die Selbsttötungen prominenter Personen" |
2021 |
| Seitler |
"Frames und Stereotypen in der Berichterstattung über Ostdeutschland - Eine Inhaltsanalyse von west- und ostdeutschen Tageszeitungen" |
2021 |
| Andresen |
"Bewegtbild auf Online-Nachrichtenseiten: Fernsehkopie oder neue Darstellungsform?“ |
2020 |
| Albrecht |
„Mobile Reporting – Ephemerer Trend oder journalistische Chance?“ |
2020 |
| Barisch |
"Wirklichkeitskonstruktion und Quellentransparenz im journalistischen Genre der Reportage" |
2020 |
| Eißfeldt |
„Stars in der Wissenschaft: Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Raumfahrt vor und während Alexander Gersts ,horizons’-Mission“ |
2020 |
| Helm |
„Journalismus für YouTube – Eine Befragung zu den journalistischen YouTube-Kanälen des ARD/ZDF-Jugendsenders funk“ |
2020 |
| Nobis |
"Die Abkehr vom Text: Was Medienmarken auf dem Photo-Sharing-Netzwerk Instagram anbieten" |
2020 |
| Steenbuck |
„Audiophones Infotainment: Eine Befragung deutscher Podcast-Produzenten zu ihrem journalistischen Konzept“ |
2020 |
| Wehmöller |
"Die Auswirkungen traumatischer Erlebnisse auf die journalistische Arbeit" |
2020 |
| Yener |
"Exiljournalismus in Deutschland. Eine qualitative Befragung von Journalisten aus acht Ländern" |
2020 |
| Bähr |
„Das Kultur-Interview im Wandel: Eine qualitative Inhaltsanalyse von GALORE-Interviews aus den Jahren 2007 und 2017“ |
2019 |
| Driftschröer |
„Journalismus mit Wirkung. Eine qualitative Befragung zur Messung von Impact im gemeinnützigen Journalismus“ |
2019 |
| Freist |
„Tweets aus dem Krieg: Die Rolle von sozialen Medien in der Krisenberichterstattung. Eine qualitative Befragung von deutschen Auslandskorrespondenten in Afghanistan und Pakistan“ |
2019 |
| Handwerk |
„Der Abstieg des Hamburger Sportvereins im Medienvergleich. Eine Fallstudie zur Berichterstattung über den HSV in den Saison 2017/18“ |
2019 |
| Pries |
„Fotojournalismus unter den Bedingungen des Medienwandels - Veränderungen im Rollenbild und der Berufspraxis deutscher Fotojournalisten” |
2019 |
| Szczakiel |
"Pressefreiheit in Gefahr? Eine Analyse journalistischer Start-ups in Polen unter der PiS-Regierung" |
2019 |
| Bast |
„Gender Framing in der Sportberichterstattung. Eine Inhaltsanalyse der Tennisberichterstattung deutscher Onlinemedien“ |
2018 |
| Bauer |
"Redaktioneller Umgang mit 'Fake News' - eine Befragung zu Strategien gegen politischen Falschmeldungen" |
2018 |
| Book |
„Journalistische Qualitäten von Content Marketing. Eine qualitative Analyse zur Leserwahrnehmung ausgewählter Kundenzeitschriften“ |
2018 |
| Egerer |
"Der Master Journalistik und Kommunikationswissenschaft in der Retrospektive. Eine Befragung von Absolventen des IJK der Universität Hamburg" |
2018 |
| Ekrutt |
"Markenaufbau freier Journalisten. Eine qualitative Befragung zum Personal Branding" |
2018 |
| Marinov |
"Einfluss von Inserenten auf die Berichterstattung von Lokalzeitungen. Eine quantitative Inhaltsanalyse von Hamburg Abendblatt und Hamburger Morgenpost" |
2018 |
|
Mester |
„Populäre Nachrichten? Die Beitragsauswahl von Spiegel Online für Facebook.com“ |
2018 |
| Meyer |
"Moderner Investigativjournalismus in Deutschland. Eine Befragung zu den Veränderungen in Organisation und Praxis" |
2018 |
| Oswald | "Die Produzenten von Independent Magazines - Eine Qualitative Befragung zu ihrem Rollenverständnis" | 2018 |
| Schilkova | "Russischsprachige Migranten als Journalisten? Qualitative Untersuchung zur redaktionellen Integration von russischsprachigen Journalisten in deutschen Medien" | 2018 |
| Friemer | „Herausforderung Flüchtlingskrise. Eine qualitative Befragung zur Migrationsberichterstattung 2015/2016“ | 2017 |
| Ginter | „Medienbullshit?! Eine Literaturstudie zu einem theoretischen Ansatz über neue Formen des Online-Journalismus“ | 2017 |
| Hopert | „Der virtuelle Informant und die Quellenprüfung – eine medienethische Diskursanalyse zu den ,Panama Papers‘“ | 2017 |
| Jahn | "Digitales Storytelling. Eine Expertenbefragung zu neuen journalistischen Erzählformen und deren Einsatz in Redaktionen" | 2017 |
| Maier | "Sorgfalt in der Live-Berichterstattung von Krisen. Onlinemedien im Spannungsfeld von Schnelligkeit, Qualität und Ethik" | 2017 |
| Nguyen | „Die Qualität von Kinderzeitschriften – Eine Inhaltsanalyse von Zeit Leo“ | 2017 |
| Raschendorfer |
„Innovationen und ihre Implementierung in Medienorganisationen.Qualitative Fallstudie zum Projekt ,Zeitung der Zukunft‘ im ZEIT-Verlag“ |
2017 |
| Schmitz | „Snapchat als Newskanal. Inhalte und Formen der Nutzung im digitalen Journalismus“ | 2017 |
| Schnelle | „Digitaler Journalismus im Lokalen. Eine qualitative Befragung in norddeutschen Lokalredaktionen“ | 2017 |
| Wesseler |
"Zwischen Neutralität und News Bias: Deutsche Auslandskorrespondenten in Russland" |
2017 |
| Drößler | "Paid Content im Lokalen: Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Inhalten lokal-regionaler Digitalmedien und der Zahlungsbereitschaft ihrer Nutzer" | 2016 |
| Düring | „Der freie Autor im Hörfunk. Eine qualitative Befragung zu Umbrüchen im journalistischen Berufsalltag“ | 2016 |
| Ivits | „Framing des MH17-Absturzes über der Ostukraine in deutschen und russischen Online-Medien“ | 2016 |
| Klößer | „Gewalt gegen die Presse – eine qualitative Befragungen von betroffenen Journalisten in Deutschland“ | 2016 |
| Priczkat | „Gesundheit als Glücksversprechen. Eine vergleichende Inhaltsanalyse von Focus-Titelgeschichten der Jahrgänge 2004 und 2014“ | 2016 |
| Salenko | „Zwischen Aktivismus und Journalismus - Der Transformationsprozess ukrainischer Medien am Beispiel des Online-Fernsehsenders Hromadske“ | 2016 |
| Schreiner | "Information, Meinung oder Gerücht? Die Rolle von Twitter für die Informationsverbreitung und Meinungsvielfalt im Rahmen der postelektoralen Krise in der Cote d'Ivoire 2010/2011 " | 2016 |
| Schütte | „Zwischen Kritik und Diffamierung – Erfahrungen von Journalisten im Publikumsdialog. Eine qualitative Befragung“ | 2016 |
| Stockel | „Der Mannheimer Krankenhausskandal in der Berichterstattung. Eine Fallstudie an der Schnittstelle von Gesundheitsjournalismus und Krisenkommunikation” | 2016 |
| Wilke | „Iran: Vom Schurkenstaat zum Partner? Mediale Frames in der Auslandsberichterstattung von Spiegel, Zeit und Welt am Sonntag“ | 2016 |
| Deuermeier | "Korruption im Journalismus. Eine quantitative Befragung zur Problemwahrnehmung" | 2015 |
| Hansen | "Journalistische Charakterisierung der Akteure im 'NSU'-Prozess. Eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die ersten 150 Prozesstage" | 2015 |
| Josipovic | "Modeblogs aus Sicht von LeserInnen - Eine Onlineumfrage zur Nutzung neuer Medien der Mode-Kommunikation" | 2015 |
| Kohring | "Vertrauen muss man sich verdienen. Eine qualitative Betrachtung des Vertrauens junger Erwachsener in die Medien am Beispiel der Transparenzoffensive von Newser" | 2015 |
| Kort | Führungskompetenzen von Chefredakteuren - Qualitative Interviews zu Anforderungen und Herausforderungen" | 2015 |
| Lasarzik | "Journalistische Risikokommunikation am Beispiel der Ebola-Epidemie 2014 - eine Inhaltsanalyse der deutschen überregionalen Presse" | 2015 |
| Waiblinger | "Berufsbildung für Journalisten. Nutzung von journalistischen Weiterbildungsangeboten in Deutschland" | 2015 |
| Bartsch | „Modejournalismus 2.0.Über die Bedeutung von Modeblogs für den Modejournalismus“ | 2014 |
| Beschnitt | "Konfrontation in Fernsehinterviews: Eine Analyse der TV-Dialoge Baumgarten-Riemann (NDR) und Mair-Johnson (BBC) sowie des medienkritischen Echos darauf" | 2014 |
| Beus | "Crowdfunding im Journalismus. Nutzung und Akzeptanz des neuen Finanzierungsinstruments unter Journalisten" | 2014 |
| Dege | "Der Einfluss von Litigation-PR auf Prozessberichterstattung" | 2014 |
| Gluding | "Die Rezeption der NSU-Berichterstattung. Eine qualitative Befragung von türkischen Migranten" | 2014 |
| Grotefels | "Zeitliche Dynamik von Frames. Eine Inhaltsanalyse der Mindestlohndebatte in der deutschen Presse" | 2014 |
| Höfer | "Social TV und die Nutzungsmotive von Fernsehzuschauern - eine quantitative Untersuchung der Rezipientenkommunikation über TV in sozialen Netzwerken" | 2014 |
| Hohn | "Neuer digitaler Lokaljournalismus in Hamburg. Eine qualitative Analyse von Leitfadeninterviews mit Gründern sublokaler Webangebote in der Hansestadt" | 2014 |
| Kosik | "Individualisierte Mediennutzung und demokratische Meinungsbildung. Eine empirische Analyse zur Kritik von Web und Medien" | 2014 |
| Mannshardt | "Die Rückkehrer - Wenn Pressesprecher und Lobbyisten zurück in den Journalismus wollen" | 2014 |
| Masch | "Web-Videos regionaler Tageszeitungen. Eine Untersuchung der journalistischen Qualität" | 2014 |
| Müller | "Gentrifizierung in Berlin und die Rolle des Lokaljournalismus" | 2014 |
| Semen | "Marke Ich. Eine empirische Untersuchung zur Selbstvermarktung im Journalismus" | 2014 |
| Zrenner | "Arbeitsweisen von Online-Redakteuren bei norddeutschen Regionalmedien" | 2014 |
| Brenneisen/Spindler | "Independent Magazines in Deutschland - Marktstudie zu Inhalten und Organisationsstruktur von groß- und verlagsunabhängigen Zeitschriften" | 2013 |
| Catterfeld | "Die Redaktionskonferenz. Gruppendynamische Prozesse bei der Auswahl von Themen" | 2013 |
| Dietz | "Framing in PR und Journalismus. Eine qualitative Untersuchung zum Einfluss von Öffentlichkeitsarbeit auf Medienframes" | 2013 |
| Dommel | "Ethische Grenzen in der Recherche. Eine qualitative Befragung unter investigativen Journalisten" | 2013 |
| Eggert | "Journalistische Kompetenz und die Herausforderung kommunaler Großprojekte - am Beispiel der Hamburger Elbphilharmonie" | 2013 |
| Landau | "Medienkritik 2.0. Das Potenzial von Medienblogs für die journalistische Qualitätssicherung" | 2013 |
| Wehmeier | "Wirtschaftsjournalismus in der Finanzkrise. Eine retrospektive Problemanalyse mithilfe von Befragungen von Wirtschaftsjournlisten" | 2013 |
| Cordes/Diekmann | "Befragung von Master-Absolventen des IJK und Personalverantwortlichen in Medienunternehmen" | 2012 |
| Dascalu | "Das journalistische Volontariat. Eine Berufsausbildung zwischen Tradition und Innovation" | 2012 |
| Görtz | "Die Zukunft des digitalen Radios" | 2012 |
| Holtermann | "Datenjournalismus - eine neue Form der journalistischen Wertschöpfung aus Daten" | 2012 |
| Ortega/Quiñonez | "Pornography Consumption on the Internet. The Impact of Online Pornography on Young Aldults'Attitude toward Sex" | 2012 |
| Tauschmann | "Geschlechterdarstellung in Kinderzeitschriften" | 2012 |
| Unterberg | "Berichterstattung zum Verfassungsschutzbericht 2010" | 2012 |
| Alberola | "Multimediale Anforderungen an modernen Sportonlinejournalismus" | 2011 |
| Aleythe/Priebe | "Berichterstattung über psychisch Kranke un den Hamburger Medien. Eine quantitative Inhaltsanalyse ausgewählter Hamburger Tageszeitungen" | 2011 |
| Bartosch | "Veränderungen der Katastrophenberichterstattung" | 2011 |
| Holtermann | "Datenjournalismus - Eine neue Form der journalistischen Wertschöpfung aus Daten" | 2011 |
| Ottenhues | "Whistleblowing and the media. New dimensions to a well recognized phenomenon" | 2011 |
| Wixforth | "Apple-Produkte in der Presse. Der journalistische Beitrag zum Kultstatus einer Marke" | 2011 |
| Bechimer | "Qualität im deutschen Boulevardjournalismus" | 2010 |
| Bergmann | "Lokalpresse und lokale Eliten in Ostdeutschland" | 2010 |
| Emmerich | "Hyperlokale Plattformen in Deutschland" | 2010 |
| Hellmich | "PR als Alternative. Journalistinnen entdecken ein neues Tätigkeitsfeld" | 2010 |
| Krebs | "Mediensystem und Journalismus in Israel - Eine Analyse der journalistischen Arbeitsbedingungen in einer Demokratie im Kriegszustand" | 2009 |
| Werner | Der feine Unterschied. Journalistische Qualitätskonzepte und ihre diskursive Begründung" | 2009 |
| Schuster | "Markenstrategien von Medienhäusern. Zukunftssicherung oder Risiko für den Journalismus?" | 2008 |
| Wahdat | "Informationsangebote öffentlich-rechtlicher Jugendsender" | 2008 |