JKW-Studierende produzieren Tagungszeitung "Nestbeschmutzer"
29. Juni 2021

Foto: Netzwerk Recherche
14 Seiten Denkanstöße zu aktuellen journalistischen Debatten: JKW-Studierende haben erfolgreich die nr-Tagungszeitung "Nestbeschmutzer" produziert.
Bereits zum siebten Mal in Folge haben Studierende aus dem Master-Studiengang Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg zum traditionellen Termin der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche (NR) den „Nestbeschmutzer“ (PDF) produziert. Die Tagungszeitung, die den diesjährigen NR-Webinartag begleitet, war für die meisten Autor*innen der erste Berührungspunkt zum Medienjournalismus. Im gleichnamigen Seminar des auslaufenden Sommersemesters wurde das Recherchieren und Schreiben über Medienthemen trainiert. Außerdem wurde Redigieren und das Texten von Überschriften und Teasern geübt. Ergänzt wurden die praktischen Übungen durch erfahrene Medienjournalist:innen wie Annette Leiterer (ZAPP), Anne Fromm (taz), Boris Rosenkranz (Übermedien) und Marvin Schade (Medieninsider), die aus ihrer Praxis berichteten.
Die 16 Nachwuchsjournalist:innen widmeten sich in ihren Recherchen klassischen NR-Themen – von der Pressefreiheit bis zum Datenjournalismus. Ein Autor:innen-Team (Jonas Freudenhammer, Mara Haber, Johanna Schröter, Annika Schultz) hat sich für den Aufmacher mit der Lage der Pressefreiheit in Deutschland beschäftigt. Dass nicht nur Hass und Gewalt, sondern auch strukturelle Probleme im Journalismus die psychische Gesundheit von Journalist:innen bedrohen, beschreibt Alina Schneider in ihrem Text.
Anna Weyer blickt in die Zukunft und fragt, wie das post-redaktionelle Zeitalter aussehen könnte, während Vivien Ulm sich mit den Herausforderungen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz beschäftigt – etwa die Qualität der Daten. Darum geht es auch bei Niels Schnitt, der Crowdrecherchen methodisch-kritisch unter die Lupe nimmt. Für ihre Recherche zum Thema Medienkompetenz hat Anna Kustermann beobachtet, wie Medienprofis im Projekt „Journalismus macht Schule“ Schüler:innen das kleine Einmaleins des Journalismus beibringen.
Weitere Themen der Ausgabe: Strategien gegen Hass im Netz (Johanna Schröter), Recherchen in verschlossenen Milieus (Mara Haber), Live-Journalismus aus den Hinterzimmern der Macht (Jonas Freudenhammer), Prekarisierung des Berufs (Eileen Berger), Grauzonen im Dokumentarfilm (Simeon Laux), neue Entwicklungen im Lokaljournalismus (Annika Schultz und Maren Jensen), natürlich Corona (Betül Sarikaya und Anna Ehlebracht), das vernachlässigte Recherchetool IFG (Luka Simon) und die mediale Spaltung von Ost- und Westdeutschland (Philine Klinger).
Der Nestbeschmutzer (PDF) entstand unter Leitung von Prof. Dr. Volker Lilienthal und seines Doktoranden Malte Werner, M.A.. An der Produktion beteiligt waren außerdem Ute Lederer (Layout) und Jan Ludwig (Fact-Checking).