CSS Lecture Series "After Sustainability"Podiumsdiskussion zum Klimawende Ausblick 2024, 25. Juni 2024, 18.30 UhrDie Gesellschaft der Klimawende
30. April 2024
Foto: Stefan Aykut
Das CSS lädt herzlich ein zu einer Podiumsdiskussion zum Klimawende Ausblick 2024 mit dem Titel „Die Gesellschaft der Klimawende“ im Rahmen der CSS Lecture Series „After Sustainability“ und in Kooperation mit der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“
Stefan C. Aykut (Universität Hamburg), Peter Wagner (Universitat de Barcelona) und Kerstin Lopatta (Universität Hamburg)
Die Gesellschaft der Klimawende.
Podiumsdiskussion zum Klimawende Ausblick 2024
am 25. Juni 2024, 18:30 Uhr
Gorch-Fock-Wall 3, Raum 1021
Die Podiumsdiskussion widmet sich dem kürzlich veröffentlichten Klimawende Ausblick 2024, dem ersten Band einer neuen Studienreihe zu den gesellschaftlichen Dynamiken der Transformation zur Klimaneutralität in Deutschland. Hintergrund der Studienreihe ist das Ziel einer vollständig klimaneutralen Gesellschaft bis 2045. Obwohl die technische und ökonomische Machbarkeit einer solchen Klimawende kaum mehr in Frage steht, hinkt die Umsetzung den Erfordernissen hinterher. Der hochkomplexe soziale Transformationsprozess fordert bestehende Interessen, Gewohnheiten und Geschäftsmodelle heraus. Es sind folglich gesellschaftliche Prozesse, die die Klimawende ausbremsen, sie aber umgekehrt auch immer wieder antreiben und dynamisieren.
Vor diesem Hintergrund entwickelt die Mercator-Stiftungsprofessur für Soziologie Methoden, um zu bewerten, inwieweit gesellschaftliche Prozesse die Klimawende unterstützen, und eine umfassende Transformation auch in politischer und sozialer Hinsicht plausibel ist. In einem jährlichen Assessment werden ausgewählte gesellschaftliche Treiber und ihre jeweiligen Dynamiken, Kontextbedingungen und Wirkungslogiken untersucht. Der erste Band stellt den Analyserahmen und methodischen Baukasten zur Plausibilitätsanalyse von gesellschaftlichen Transformationsprozessen vor. Darüber hinaus werden vier von insgesamt zwölf sozialen Treibern der Klimawende in einer erste Teilanalyse untersucht.
Die Diskussion geht auf den Analyserahmen, die Methodik und die Ergebnisse des Berichts ein. Anschließend diskutieren wir breiter über sozialwissenschaftliche Zugriffe auf eine Gesellschaft der Klimawende, und darüber, wie solche Perspektiven in aktuellen Debatten zu Dekarbonisierung und Klimawende sichtbarer werden können.
Moderation: Frank Adloff (Universität Hamburg)
Da es sich um eine Präsenzveranstaltung mit begrenzter Kapazität handelt, ist eine Registrierung per E-Mail zwingend erforderlich mit Nennung der Institution an: css.wiso@uni-hamburg.de.
Das Plakat zur Veranstaltung ist hier verfügbar.
"After Sustainability. What if we stopped pretending?"
A CSS Lecture Series
Fifty years after the Stockholm conference on the Human Environment ushered the creation of environmental ministries around the world, thirty years after the Rio Earth summit gave birth to international conventions on climate change, biodiversity and desertification, environmental policy and its associated language of preservation and precaution has failed (Biermann et al. 2019). It failed to formulate an adequate political diagnosis of the multiple crises societies face in the Anthropocene (Bonneuil& Fressoz2016). It also failed to deliver on the measures needed to limit global warming or biodiversity loss to non-dangerous levels, or to buy enough time for an orderly, smooth transition to an ecologically viable future. The sustainability paradigm has become obsolete, because it is too late for sustainability.
This is the starting point for the lecture series. Over the next year, we will explore different aspects of this theme, together with a series of distinguished guest speakers. The aim is to disorient and disenchant current ecological debates and go beyond techno-and marketfixesor highly uncertain technological gambles. Instead, we will point dilemmas and contradictions in discussions on decarbonisationand green growth, and center instead on the day-to-day practices of unsustainability in economic policies, infrastructure planning, consumption patterns and global financial markets. On this basis, we wish to engage a discussion on how to re-build and reassemble a horizon for contemporary ecological thinking. Starting from an honest assessment of the current situation and our ecological entanglements, what would a possible way forward look like? How can ecological thinking be at the same time critical and empowering, to support a politics of transformation that is not rooted in magical thinking?
You can find recordings of past lectures on the CSS Youtube Channel.