Projekt „ClimaCOP2“ gestartet – Professur am Forschungsprojekt beteiligt.
14. Juli 2025

Foto: ClimaCOP2
Die Professur für Soziologie, insbesondere gesellschaftliche Dynamiken der ökologischen Transformation, beteiligt sich an dem gemeinschaftlichen ethnografischen Forschungsprojekt zur COP 30 in Belém, Brasilien: ClimaCOP 2.
Das Projekt dokumentiert vom Amazonas heraus die Krise der globalen Klimapolitik. Dabei untersuchen wir in einem internationalen Team von Forscher:innen, wie die Versprechungen der globalen Klimagovernance bestärkt, auf die Probe und infrage gestellt werden. Methodisch und theoretisch knüpfen wir an einer früheren kollektiven Feldforschung bei der COP21 in Paris an. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Behinderung und Gegenmaßnahmen in der Klimapolitik zu analysieren und Möglichkeiten für eine globale Klima-Governance zu erforschen.
Das Projekt wird vom Climate Social Science Network und dem DFG-Graduiertenkolleg "Zukünfte der Nachhaltigkeit" gefördert. Die Förderung unterstützt eine umfassende Feldforschung vor Ort, Datenanalyse und die Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse.
Weitere Informationen zum Projekt findet Sie hier: https://climacop.hypotheses.org/