• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Geschichte und Theorie politischen Denkens
Politikwissenschaft
Geschichte und Theorie
politischen Denkens
  • Willkommen
  • Team
    • Prof. Dr. Olaf Asbach
    • Saskia Mestern
    • Dr. Andreas Busen
    • Jonas von Bockel, M. A.
    • Lennart Riebe, M. A.
    • Patrick Samtlebe, M. A.
    • Dr. Clemens Reichhold
    • Promovierende
    • Ehemalige
  • Lehre
    • Vergangene Semester
    • Studienbüro
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Dissertationsprojekte
    • Publikationen
  • Aktuelles
  • Service / Kontakt
    • Downloadbereich

Foto: frei (Badische Landesbibliothek)

  1. UHH
  2. WiSo-Fakultät
  3. Fachbereich Sozialwissenschaften
  4. Professuren
  5. Professur Asbach
  6. Team
  7. Prof. Dr. Olaf Asbach
  8. Lehre
  9. Archiv Lehre

Archiv Lehre Asbach

Sommersemester 2019

  • Forschungskolloquium 'Europa und Moderne'

Wintersemester 2018/2019

  • Forschungskolloquium 'Europa und Moderne'

Sommersemester 2018

  • Politik und Ökonomie - Grundlegung und Grundprobleme in und seit der Aufklärung (2) (Projektseminar)
  • Siegfried Landshut und die Anfänge der Hamburger Politikwissenschaft (Seminar)
  • Forschungskolloquium 'Europa und Moderne"

Wintersemester 2017/2018

  • Einführung in die Politikwissenschaft (Vorlesung)
  • Politik und Ökonomie - Grundlegung und Grundprobleme in und seit der Aufklärung (1) (Projektseminar)
  • Die Genese des modernen Staates in transnationaler Perspektive (Seminar)
  • Forschungskolloquium "Europa und Moderne"

Sommersemester 2017

  • Die Erfindung des Steuerstaates (Seminar)
  • Frühe Kapitalismustheorien (2) (Projektseminar)
  • Forschungskolloquium "Europa und Moderne"

Wintersemester 2016/17

  • VM I: Frühe Kapitalismustheorie
  • M.A.-Seminar: Wie 'europäisch' ist die moderne Politik?
  • Vorlesung: Einführung in die Politikwissenschaft (Mitwirkung)
  • Kolloquium: Forschungskolloquium "Europa und Moderne"

Sommersemester 2016

  • VM II: Vom Glanz und Elend freier Märkte. Ideengeschichtliche und theoretische Grundprobleme modernen politisch-ökonomischen Denkens
  • M.A.-Seminar: Freiheit und Sicherheit
  • Kolloquium: Forschungskolloquium "Europa und Moderne"

Wintersemester 2015/16

  • VL: Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte
  • VL: Einführung in die Politikwissenschaft (Mitw. an Ringvorlesung)
  • VM I: Vom Glanz und Elend freier Märkte. Ideengeschichtliche und theoretische Grundprobleme modernen politisch-ökonomischen Denkens
  • MA-Seminar: Die Herausbildung konservativer und liberaler Denkformen im Zeitalter der bürgerlichen Revolutionen
  • MA-Seminar: Staatlichkeit, Kapitalismus und Demokratie: Entwicklungen, Konzeptionen und Kontroversen
    (zus. mit Andreas Busen)
  • KO: Forschungskolloquium Europa und Moderne

Sommersemester 2015

  • VM I: Europa - Internationales System - Weltmarkt: Anfänge modernen Ordnungsdenkens (Teil  2)
  • MA-Seminar: Auf dem Weg zum Imperium? Politik und Herrschaft in der EU
  • KO: Forschungskolloquium Europa und Moderne

Wintersemester 2014/15

  • LK: Moderner Staat und individuelle Freiheit: Thomas Hobbes
  • VM I: Europa - Internationales System - Weltmarkt: Anfänge modernen Ordnungsdenkens (Teil 1)
  • MA-Seminar: Staat und Globalisierung: Historische und systematische Perspektiven
  • VL: Einführung in die Politikwissenschaft (Mitw. an Ringvorlesung)
  • KO: Forschungskolloquium Europa und Moderne

Sommersemester 2014

  • VM II: Politik, Ökonomie und Frieden: Ideengeschichtliche und theoretische Grundlagen (Teil 2)
  • MA-Seminar: An den Ursprüngen des modernen Konservatismus: Edmund Burke
  • KO: Forschungskolloquium Europa und Moderne

Wintersemester 2013/14

  • LK: Begründung von Freiheit und Herrschaft in der politischen Theorie (I)
  • LK: Begründung von Freiheit und Herrschaft in der politischen Theorie (II)
  • VM: Politik, Ökonomie und Frieden: Ideengeschichtliche und theoretische Grundlagen (Teil 1)
  • KO: Forschungskolloquium Europa und Moderne

Sommersemester 2013

(Forschungssemester)

  • B.A. Seminar: Grundlagen von Verfassung, Politik und Demokratie
    Dienstag (Teil II)
  • Forschungskolloquium "Europa und Moderne"

Wintersemester 2012/13

  • B.A. Seminar: Grundlagen moderner politischer Theorie
  • B.A. Seminar: Grundlagen von Verfassung, Politik und Demokratie
  • B.A. Seminar: Grundlagen moderner politischer Theorie
  • M.A. Seminar: Politik, Demokratie und 'die Märkte': Krisendiagnosen und Konsequenzen
  • Kolloquium: Europa und Moderne.

Sommersemester 2012

  • B.A. Seminar: Die Anfänge europäischer Friedens- und Ordnungspläne
  • M.A. Seminar: Demokratie und Autonomie im europäischen Weltsystem: 300 Jahre Rousseau
  • Forschungskolloquium: Europa und Moderne.

Wintersemester 2011/12

  • B.A. Seminar: Freiheit und Herrschaft in den Theorien des Gesellschaftsvertrags
  • B.A. Seminar: Freiheit und Herrschaft in den Theorien des Gesellschaftsvertrags
  • B.A. Seminar: Theoretische Grundlagen des modernen Liberalismus und Konservatismus
  • M.A. Seminar: Diskursive Konstruktionen von Globalisierung und Global Governance
  • Kolloquium: Europa und Moderne.

Sommersemester 2011

  • B.A. Seminar: Menschenrechte - Ein europäischer/westlicher Sonderweg?
  • M.A. Seminar: Staatlichkeit und Globalisierung: Aktuelle theoretische Debatten.
  • Forschungskolloquium: Europa und Moderne.

Wintersemester 2010/11

  • B.A. Seminar: Einführung in die Politikwissenschaft.
  • B.A. Seminar: Politische Freiheit und demokratische Ordnung bei Rousseau.
  • M.A. Seminar: Staatlichkeit und Globalisierung: Historische und theoretische Grundlagen.
  • M.A. Seminar: Moderne Politik und europäische Geschichte.
  • Kolloquium: Europa und Moderne.

Sommersemester 2010

  • Vorlesung: Der Staat in der politischen Ideengeschichte der Neuzeit.
  • B.A. Seminar: Moderner Staat und individuelle Freiheitsrechte: Thomas Hobbes.
  • M.A. Seminar: Grundlagen moderner Theorien über Verfassung und Demokratie.
  • Kolloquium: Europa und Moderne.

Wintersemester 2009/10

  • B.A. Seminar: Was sind und wie untersucht man politische Ideen?
  • B.A. Seminar: Zwischen Machtstaat und Bürgerrepublik: Niccolò Machiavelli
  • M.A. Seminar: Rousseau und die Ambivalenzen der Politik in der Moderne,
  • Kolloquium: Europa und Moderne

Sommersemester 2009

  • B.A. Seminar: Europaideen und Friedensideen in der Neuzeit,
  • M.A. Seminar: Theoretische Probleme einer Verfassung für die EU,
  • Vorlesung: Die Herausbildung des modernen Europas,
  • Team

  • Prof. Dr. Olaf Asbach
    • Curriculum Vitae
    • Forschung
    • Lehre
      • Archiv Lehre
      • Publikationen
      • Tagungen
    • Saskia Mestern
    • Dr. Andreas Busen
    • Jonas von Bockel, M. A.
    • Lennart Riebe, M. A.
    • Patrick Samtlebe, M. A.
    • Dr. Clemens Reichhold
    • Promovierende
    • Ehemalige

    Verändert am 23. Juli 2019

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap

    Universität Hamburg

    Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

    • Instagram
    • Facebook
    • Threads
    • YouTube
    • LinkedIn
      • Studium an der UHH
      • Studieninteressierte
      • Weiterbildung
      • Forschung an der UHH
      • Promovieren
      • Karriere & Stellenangebote
      • Transfer
      • Universität
      • Exzellenz
      • Nachhaltigkeit
      • Fakultäten
      • Alumni-Netzwerk
      • Kontakt
      • Campus-Karte
      • Notfall & Sicherheit
      • Antidiskriminierung
    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung

    © 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    99