• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Geschichte und Theorie politischen Denkens
Politikwissenschaft
Geschichte und Theorie
politischen Denkens
  • Willkommen
  • Team
    • Prof. Dr. Olaf Asbach
    • Saskia Mestern
    • Dr. Andreas Busen
    • Jonas von Bockel, M. A.
    • Lennart Riebe, M. A.
    • Patrick Samtlebe, M. A.
    • Dr. Clemens Reichhold
    • Promovierende
    • Ehemalige
  • Lehre
    • Vergangene Semester
    • Studienbüro
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Dissertationsprojekte
    • Publikationen
  • Aktuelles
  • Service / Kontakt
    • Downloadbereich

Foto: frei (Badische Landesbibliothek)

  1. UHH
  2. WiSo-Fakultät
  3. Fachbereich Sozialwissenschaften
  4. Professuren
  5. Professur Asbach
  6. Team
  7. Prof. Dr. Olaf Asbach
  8. Publikationen

Publikationen

Bücher

  • Europa – Vom Mythos zur ‚Imagined Community’? Zur historischen Semantik 'Europas' von der Antike bis ins 17. Jahrhundert (Europa und Moderne, Bd. 1), Hannover: Wehrhahn Verlag 2011 (200 Seiten).
  • Staat und Politik zwischen Absolutismus und Aufklärung. Der Abbé de Saint-Pierre und die Herausbildung der französischen Aufklärung bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, (Reihe: Europaea Memoria), Hildesheim/Zürich/New York: Olms 2005 (334 Seiten).
    Rezensionen:
    • Politische Vierteljahresschrift 46 (2005), S. 694-695  (Barbara Holland-Cunz, Gießen).
    • Dix-Huitième Siècle 38 (2006), S. 643 (Sophie Grapotte)
    • Francia XXXIII. 2 (2008), S. 378-380 (Claude Michaud, Paris).
    • Historische Literatur 3.3 (2005), S. 285-287 (Simone Zurbuchen, Fribourg).
    • Historische Zeitschrift 282 (2006), S. 194-195 (Heinz Duchhardt, Mainz).
    • Zeitschrift für historische Forschung 34 (2007) S. 185-187 (Ursula Reitemeyer, Münster).
    • Das Historisch-Politische Buch 53 (2005), S. 477 (Herbert Hömig, Köln).
    • Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), S. 1139-1140 (Dirk Fleischer, Witten/Herdecke).
    • Annales Histoire, Sciences sociales, Paris, LX, 2005, S. 1123-1124 (Christine Lebeau, Strasbourg).
    • Sehepunkte, 6 (2006), Nr. 3 [15.03.2006] (Jörg Ulbert, Lorient/Frankreich)
    • Zeitschrift für Politikwissenschaft 15 (2005), S. 1061-1062 (Markus Lang).
    • Neue Politische Literatur 50 (2005), S. 493-495 (Carsten Schlüter-Knauer, Kiel)
  • Die Zähmung der Leviathane. Die Idee einer Rechtsordnung zwischen Staaten bei Abbé de Saint-Pierre und Jean-Jacques Rousseau (Politische Ideen, Bd. 15), Berlin: Akademie-Verlag 2002 (352 Seiten; = überarb. und gekürzte Fassung von Nr. 3).
    Rezensionen:
    • Das Historisch-Politische Buch 51 (2003), S. 644-645 (Wolfgang Kersting, Kiel).
    • Zeitschrift für historische Forschung, 31 (2004), 2, S. 321-322 (Heinz Duchhardt, Mainz).
    • Das 18. Jahrhundert 28 (2004), S. 297-298 (Rainer Friedrich, Wuppertal).
    • Francia XXXI. 2 (2004), S. 320-324 (Claude Michaud, Paris).
    • Zeitschrift für Politikwissenschaft 13 (2003) (Markus Lang).
    • Dix-huitième siècle, n° 36, 2004, p. 573 (Tanguy L’Aminot, Paris).
  • Von der Erkenntniskritik zur Kritischen Theorie der Gesellschaft. Eine Untersuchung zur Vor- und Entstehungsgeschichte der Kritischen Theorie Max Horkheimers (1920-1927), Opladen: Leske + Budrich 1997 (331 Seiten).
  • Kritische Gesellschaftstheorie und historische Praxis. Entwicklungen der Kritischen Theorie bei Max Horkheimer 1930–1942/43, Frankfurt/M. u.a.: Verlag Peter Lang 1997 (336 Seiten).

Herausgeberschaft

  • Edmund Burke: Tradition – Verfassung – Repräsentation: Kleine politische Schriften (Schriften zur europäischen Ideengeschichte, Band 8) (hrsg. mit Dirk Jörke), Berlin/Boston: de Gruyter 2019 (XIV + 414 S.)
    • Inhaltsverzeichnis (abrufbar)
  • Der moderne Staat und 'le doux commerce'. Politik, Ökonomie und internationale Beziehungen im politischen Denken der Aufklärung, Baden-Baden: Nomos 2014 (300 S.).
    • Inhaltsverzeichnis
    • Einleitung
    • Rezensionen zum Band:
      • Soziopolis (Axel Rüdiger). - Abrufbar hier
      • Portal für Politikwissenschaft (Matthias Lemke). - Abrufbar hier
      • Neue Politische Literatur 60 (2015), S. 167-168 (Peter Schröder). Abrufbar hier
      • Internationale Politik und Gesellschaft (2016) (Ulrike Guérot). - Abrufbar hier
      • Sehepunkte 16 (2016), Nr. 4 (Moritz Isemann). - Abrufbar hier
      • Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 103 (2016) (Thomas Simon), S. 396-398. - Abrufbar hier

  • The Ashgate Research Companion to The Thirty Years' War (hrsg. mit Peter Schröder), Farnham/Burlington: Ashgate 2014 (347 S.).
    • Inhalt und Einleitung
    • Rezensionen zum Band:
      • The Journal of Military History 78 (2014) (William Young), S. 1412-1414. - Abrufbar hier
      • Choice 72 (2014), Nr. 3 (Peter G. Wallace).
      • Humanities and Social Sciences (2014) (Robert Tiegs). - Abrufbar hier
      • Francia-Recensio 2 (2015) (Anuschka Tischer). - Abrufbar hier
      • Seventeenth-Century News 73 (2015) (Thomas Worcester), S37-41. - Abrufbar hier
      • Reference Reviews 29 (2015) (Bradford Lee Eden), S. 42. - Abrufbar hier
      • Parergon 33 (2016) (Mariusz Bęcławski), S. 259. - Abrufbar hier
      • The English Historical Review 131 (2016) (Adam Marks), S. 447-448. - Abrufbar hier
      • European History Quarterly 47 (2017) (Tom Hamilton), S. 713-714. - Abrufbar hier
      • War in History 24 (2017) (Robert Frost), S. 545-546. - Abrufbar hier

  • Europa und die Moderne im langen 18. Jahrhundert (Europa und Moderne, Bd. 2), Hannover: Wehrhahn Verlag 2014 (293 S.).
    • Flyer
    • Inhaltsverzeichnis

  • Zur kritischen Theorie der politischen Gesellschaft. Festschrift für Michael Th. Greven zum 65. Geburtstag (hrsg. mit R. Schäfer, V. Selk u. A. Weiß, unter Mitarb. von K. Kock), Wiesbaden: Springer / VS 2012 (350 S.).

  • War, the State and International Law in Seventeenth Century Europe, (hrsg. gemeinsam mit Peter Schröder), Aldershot: Ashgate 2010.
    • Rezension zum Band:
      • HSozKult (Anuschka Tischer), 21. September 2010 - Abrufbar hier

  • Vom Nutzen des Staates. Staatsverständnisse des klassischen Utilitarismus: David Hume – Jeremy Bentham – John Stuart Mill, (Reihe: Staats­verständnisse. Hrsg. von Rüdiger Voigt), Baden-Baden: Nomos 2009.

  • Altes Reich, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert, (gemeinsam mit Sven Externbrink u. Klaus Malettke) (Historische Forschungen, Bd. 70), Berlin: Dunker & Humblot 2001 (299 S.).
    • Rezensionen zum Band:
      • Zeitschrift für historische Forschung 30 (2003), S. 512-513 (Ilja Mieck, Berlin).
      • Sehepunkte 1 (2001), Nr. 1 (Martin Wrede, Osnabrück).
      • Historische Zeitschrift 273 (2001), S. 777 (Heinz Duchhardt, Mainz).

Artikel

  • Politik und Ökonomie bei Edmund Burke, in: Edmund Burke: Tradition - Verfassung - Repräsentation. Kleine politische Schriften. Hrsg. von O. Asbach u. D. Jörke, Berlin/Boston 2019, S. 319-350.
  • Politisches Denken gegen die Revolution, in: Edmund Burke: Tradition - Verfassung - Repräsentation. Kleine politische Schriften. Hrsg. von O. Asbach u. D. Jörke, Berlin/Boston 2019, S. 255-283.
  • Anfänge und Grundlagen von Burkes politischem Denken, in: Edmund Burke: Tradition - Verfassung - Repräsentation. Kleine politische Schriften. Hrsg. von O. Asbach u. D. Jörke, Berlin/Boston 2019, S. 17-48.
  • Rediscovering Thomas Hobbes's De cive, in: Hobbes Studies 32 (1/2019), S. 117-122.
  • Der freie Markt. Wie utopisch ist das Leitbild der liberalen Ökonomie?, in: Peter Nitschke (Hrsg.): Und immer wieder Utopia. Perspektiven utopischen Denkens von Morus bis zur Gegenwart, Berlin u.a. 2018, S. 77-107.
  • Thomas Hobbes und die Ambivalenzen des modernen Steuerstaates, in: Sebastian Huhnholz (Hrsg.): Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute, Baden-Baden 2018, S. 61-94.
  • Die neuzeitliche Narration "Europa" und ihr imperialer Anspruch, in: SpaceTime of the Imperial. Hrsg. von Holt Meyer, Susanne Rau, Katharina Waldner, Berlin 2017, S. 174-203. (via google books)
  • Thomas Hobbes (1588-1679), in: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden 2016, S. 64-69.
  • Politik, Handel und internationale Ordnung im Denken der Aufklärung, in: O. Asbach (Hrsg.): Der moderne Staat und 'le doux commerce'. Politik, Ökonomie und internationale Beziehungen im politischen Denken der Aufklärung, Baden-Baden 2014, S. 13-36.
  • Zur politischen Ökonomie des Friedens. Handel, Staat und internationale Ordnung beim Abbé de Saint-Pierre, in: O. Asbach (Hrsg.): Der moderne Staat und 'le doux commerce'. Politik, Ökonomie und internationale Beziehungen im politischen Denken der Aufklärung, Baden-Baden 2014, S. 39-68.
  • Interests, Markets and the Modern Spirit of Institutions. The Totalization of the Principle of Competition in Early French Enlightenment, in: Simona  Gregori/Patrizia Oppici (Hrsg.): Les idées de l'abbé Castel de Saint-Pierre (1658-1743) - "Toutes les parties de la bienfaisance", Macerata: eum 2014, S. 203-220.
  • The Thirty Years' War - An Introduction (mit P. Schröder), in: O. Asbach/P. Schröder (Hrsg.): The Ashgate Research Companion to the Thirty Years' War, Farnham/Burlington: Ashgate 2014, S. 1-10.
  • Europa und die Moderne im langen 18. Jahrhundert. Einleitung, in: Europa und die Moderne im langen 18. Jahrhundert, Hannover: Wehrhahn Verlag 2014, S. 9-30.
  • Europa und die islamische Welt in der Frühaufklärung. Die Konstruktion der europäischen Ordnung im Friedensprojekt des Abbé de Saint-Pierre, in: Heinz Duchhardt/Martin Espenhorst (Hrsg.): Utrecht - Rastatt - Baden 1712 - 1714. Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV., Göttingen u.a.: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 335–355.
  • Politische Herrschaft und Autonomie: Souveränität bei Bodin, Hobbes und Rousseau, in: Oliver Hidalgo (Hrsg.): Der lange Schatten des Contrat social: Demokratie und Volksherrschaft bei Jean-Jacques Rousseau, Wiesbaden: Springer / VS 2013, S. 67-97.
  • Ordnungen des Friedens - Ordnungen des Konflikts. Ambivalenzen der Diskurse zur internationalen Ordnungsstiftung im 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 13 (2012), S. 55-85.
  • Michael Th. Greven und die kritische Theorie der politischen Gesellschaft, in: O. Asbach u.a. (Hrsg.): Zur kritischen Theorie der politischen Gesellschaft. Festschrift für Michael Th. Greven zum 65. Geburtstag, Wiesbaden: Springer / VS 2012, S. 11-21.
  • Forum History of Political Thought (zus. mit Andreas Busen), in: German History 30 (2012), S. 75-99.
  • Rousseau und das politische Denken der Moderne. Ein Lehrstück der politischen Ideengeschichte und Intellectual History, in: Zeitschrift für Politische Theorie, Jg. 2, Heft 2/2011, S. 129-150.
  • Die Globalisierung Europas und die Konflikte der Moderne. Dynamiken und Widersprüche in der Theorie und Praxis der internationalen Beziehungen in der frühen Neuzeit, in: Sven Externbrink (Hrsg.), Der Siebenjährige Krieg. Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung , Berlin: Akademie-Verlag 2011, S. 27-64.
  • L’abbé de Saint-Pierre et les transformations de la République des lettres au XVIIIe siècle, in: Carole Dornier, Claudine Poulouin (Hrsg.): Les projets de l’abbé Castel de Saint-Pierre (1658-1743) Pour le plus grand bonheur du plus grand nombre, Caen 2011, S. 51-63.
  • Die Idee des Gleichgewichts der Mächte - Voraussetzungen und Aporien eines Grundbegriffs der modernen Politik, in: Guido Braun (Hrsg.): Assecuratio pacis. Französische Konzeptionen von Friedenssicherung und Friedensgarantie 1648-1815, Münster 2011, S. 343-356.
  • Charles-Irenée de Castel, abbé de Saint-Pierre (1658-1743), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXXII, Nordhausen: Bautz Verlag 2011, Spalten 1185-1217 (auch Online-Version)
  • Dynamics of Conflict  and Illusions of Law. Making War and Thinking Peace in Modern International System, in: O. Asbach/Peter Schröder (Hrsg.): War, the State and International Law in Seventeenth Century Europe, Aldershot: Ashgate 2010, S. 249-265.
  • War, the State and International Law in Seventeenth Century Europe (mit P. Schröder), in: dies. (Hrsg.): War, the State and International Law in Seventeenth Century Europe, Aldershot: Ashgate 2010, S. 3-13.
  • Emmanuel Joseph Sieyes, in: Rüdiger Voigt, Ulrich Weiß (Hrsg.), Handbuch Staatsdenker. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010, S. 375-376.
  • L'idée de l'équilibre des puissances: Raisons et apories d'und concept fondamental de la politique moderne, in: Guido Braun (Hrsg.): Assecuratio pacis. Les conceptions françaises de la garantie de la paix de 1648 à 1815. Discussions 4 (2010) (www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/4-2010).
  • Die Grenzen der Moralität. Zur Notwendigkeit von Recht und Staat  bei Hume und Hobbes, in: Olaf Asbach (Hrsg.): Vom Nutzen des Staates. Staatsverständnisse des klassischen Utilitarismus: David Hume – Jeremy Bentham – John Stuart Mill, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 31-62.
  • Die Revolution des Nutzens im Staatsdenken der Neuzeit, in: Olaf Asbach (Hrsg.): Vom Nutzen des Staates. Staatsverständnisse des klassischen Utilitarismus: David Hume – Jeremy Bentham – John Stuart Mill, Baden-Baden: Nomos, 2009, S. 13-27.
  • Jenseits des internationalen Naturzustands? Habermas und die Transformation des neuzeitlichen Völkerrechts, in: Gary S. Schaal (Hrsg.), Das Staats­ver­ständ­nis von Jürgen Habermas (Reihe: Staatsverständnisse, Hrsg. von Rüdiger Voigt), Baden-Baden: No­mos, 2009, S. 213-238. 
  • Kontraktualismus, Nation und Repräsentation bei Sieyes. Aneignung und Transformation der neuzeitlichen politischen Theorie in der Französischen Revolution, in: Ulrich Thiele (Hrsg.), Volkssouveränität und Freiheitsrechte. Emmanuel Joseph Sieyes' Staats­ver­ständ­nis (Reihe: Staatsverständnisse, Hrsg. von Rüdiger Voigt), Baden-Baden: No­mos 2009, S. 111-136.
  • Lumières et réforme de l’absolutisme au temps de la Régence. L’abbé de Saint-Pierre et la politique réformatrice du duc d’Orléans 1715–1718, Ms., 25 S. (Publ. i.Vorb.).
  • Über die allmähliche Verfertigung Europas im Denken des 18. Jahrhunderts. Erkenntniskritische und methodische Vorüberlegungen zu einem Forschungsprogramm, (Ms., 25 S.; Publ. in. Vorb.).
  • Der Wert ‚Europa’ – seine Bestandteile, Definitionen und Funktionen (aus politikwis­sen­schaft­li­cher Sicht), in: Kerstin Armborst / Wolf-Friedrich Schäufele (Hrsg.) : Der Wert »Europa« und die Geschichte. Auf dem Weg zu einem europäischen Geschichts­be­wußt­sein, Mainz 2007, 7—31. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ge­schich­te Mainz, Beiheft online 2)
  • Konstruktionen einer politischen Identität Europas. Dimensionen und Fallstricke eines Dis­kur­ses zwischen Wissenschaft und Politik, in: Nation – Europa – Welt. Identi­täts­ent­würfe vom Mit­tel­alter bis 1800, hrsg von Ingrid Baumgartner, Claudia Brinker-von der Heide, An­dreas Gardt, Fran­ziska Sick, (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 11, Heft 3/4  2007), Frank­furt/M. 2007, S. 281-295.
  • Sovereignty between Effectiveness and Legitimacy. Dimensions and Actual Relevance of Sovereignty in Bodin, Hobbes and Rousseau, in: Eurostudia. Revue transatlantique de recherche sur l’Europe, Vol. 2, Iss. 2, Décembre 2006.
  • Geschichte oder Vorgeschichte Europas? Zur historischen Semantik „Europas“ von der Antike bis ins 17. Jahrhundert, in: Friedemann Maurer, Rainer-Olaf Schultze, Theo Stammen, (Hrsg.): Kulturhermeneutik und kritische Rationalität. Festschrift Hans-Otto Mühleisen,  Lindenberg 2006, S. 440-453.
  • Friedensutopien, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Band 4, hrsg. v. Horst Carl u. Christoph Kampmann Stuttgart/Weimar: Metzler 2006.
  • L’ „Europe“ – une vieille jeune ? Réflexions sur la sémantique historique d’un concept ambigu, in : Euro­studia. Revue transatlantique de recherche sur l’Europe, Vol. 2, Nr. 1, Sept. 2006, S. 6-15.
  • Die Erfindung des modernen Europa in der französischen Aufklärung, in: Francia. Jahrbuch für westeuropäische Geschichte, Bd. 31/2, Ostfildern 2004, S. 55-94.
  • Die Konstitution politischer Freiheit. Grundlagen, Probleme und Aktualität der politischen Theorie der Aufklärung, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2004, hrsg. von Volker Gerhardt u.a., Berlin 2004, S. 77-105.
  • Das Völkerrecht der gerechten Krieger. Oder: Wie alt ist das ‚neue Europa’?, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Nr. 162, Heft 3, September 2003, S. 103-109.
  • Staat, Politik und die Verfassung der Freiheit. Zu den Anfängen des republikanischen Ver­fas- sungsdenkens in der französischen Aufklärung, in: Der Staat, 42. Band, Heft 1, 2003, S. 1-34.
  • Verfassung und Demokratie in der Europäischen Union. Zur Kritik der Debatte um eine Konstitutionalisierung Europas, in: Leviathan, 30. Jg., Heft 2 / 2002, S. 267-297.
  • Von der Geschichte politischer Ideen zur ‚History of Political Discourse’? Skinner, Pocock und die „Cambridge School“, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 12. Jg., Heft 2, 2002, S. 637-667.
  • Zwischen Souveränität und Föderation. Moderne Staatlichkeit und die Ordnung Europas beim Abbé de Saint-Pierre und bei Jean-Jacques Rousseau, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 11. Jg., Heft 3, 2001, S. 1073-1099.
  • Von der ‚Union Germanique’ zur ‚Union Européenne’. Historische, philosophische und politische Dimensionen des Föderationsgedankens beim Abbé de Saint-Pierre, in: Thomas Höpel (Hrsg.): Deutschlandbilder-Frankreichbilder 1700-1850. Rezeption und Abgrenzung zweier Kulturen (Veröffentlichungen des Frankreich-Zentrums 6), Leipzig 2001, S. 93-117.
  • Zur Aktualität von kritischer Gesellschaftstheorie und Politik, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Nr. 152, Heft 4, Dezember 2000, S. 67-79.
  • Das Alte Reich in Europa – historische, politische und philosophische Perspektiven (mit S. Externbrink u. K. Malettke), Einleitung in: O. Asbach u.a., Altes Reich, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert, (= Nr. 7), Berlin 2001, S. 11-22.
  • Die Reichsverfassung als föderativer Staatenbund. Das Alte Reich in der politischen Philosophie des Abbé de Saint-Pierre und Jean-Jacques Rousseaus, in: O. Asbach u.a., Altes Reich, Frankreich und Europa. Politische, philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert, (= Nr. 7), Berlin 2001, S. 171-216.
  • L'état de nature et la fondation du droit. L'Abbé de Saint-Pierre comme intermédiaire entre Hobbes et Rousseau, (mit Dieter Hüning), in: Actes du IIe Colloque International de Montmorency: J.-J. Rousseau: Politique et Nation, prés. par Robert Thiéry, Paris: Honoré Champion 2001, p. 153-167.
  • Politik und Wissenschaft in der französischen Aufklärung. Die ‚science politique’ des Abbé de Saint-Pierre, in: Hans J. Lietzmann/Peter Nitschke (Hrsg.): Klassische Politik. Politikverständ­nisse von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, Opladen: Leske+Budrich 2000, S. 119-146.
  • Das Recht, die Politik und der Krieg, in: Dieter S. Lutz (Hrsg.), Der Kosovo-Krieg: rechtliche und rechtsethische Aspekte, (Demokratie, Sicherheit, Frieden; 127), Baden-Baden: Nomos 2000, S. 261-268.
  • Staatsrecht und Völkerrecht bei Jean-Jacques Rousseau. Zur Frage der völkerrechtlichen Vollendung des Contrat social, in: J.-J. Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts, hrsg. von Reinhard Brandt und Karlfriedrich Herb, (Reihe: Klassiker auslegen, hrsg. v. Otfried Höffe, Bd. 22), Berlin 2000, S. 241-269.
  • Internationale Rechtsgemeinschaft oder Autarkie kleiner Republiken? Dimensionen und Probleme des Staats- und Völkerrechts bei Jean-Jacques Rousseau, in: Politisches Denken. Jahrbuch 1999, hrsg. von V. Gerhardt u. a., Stuttgart/Weimar 1999, S. 105-154.
  • Das Recht, die Politik und der Krieg. Zur Reaktualisierung rechtsphilosophischer Positionen durch den Jugoslawien-Krieg, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Nr. 146, Juni 1999, S. 12-17.
  • Internationaler Naturzustand und Ewiger Friede. Die Begründung einer rechtlichen Ordnung zwischen Staaten bei Rousseau und Kant, in: Recht, Staat und Völkerrecht bei Immanuel Kant. Marburger Tagung zu ‚Kants Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre’, hrsg. von Dieter Hüning u.a., Berlin: Duncker & Humblot 1998, S. 203-232.
  • Naturzustand und Rechtsbegründung. Der Abbé de Saint-Pierre zwischen Hobbes und Rousseau, (mit Dieter Hüning), in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Vol. 84 (1998), 3. Quartal, Heft 3, S. 307-325.
  • Politik und Frieden beim Abbé de Saint-Pierre. Erinnerung an einen vergessenen Klassiker der politischen Philosophie, in: Politisches Denken. Jahrbuch 1995/96, hrsg. von Volker Gerhardt u. a., Stuttgart/Weimar 1996, S. 133-163.
  • Der ewige Frieden, Europa und das Alte Reich. Zur vergessenen Vorgeschichte der Kantischen Friedensschrift bei Rousseau und dem Abbé de Saint-Pierre, in: Proceedings of the Eighth International Kant-Congress Memphis/USA 1995, Vol. II, Part 2, ed. by Hoke Robinson, Milwaukee: Marquette University Press 1995, pp. 787-804.

 

Impressum

Letzte Aktualisierung: 06.07.2016

Varia

Varia

Bibliographie

Bibliographie der Schriften von Michael Th. Greven von 1973-2011, in: O. Asbach u.a. (Hrsg.): Zur kritischen Theorie der politischen Gesellschaft. Festschrift für Michael Th. Greven zum 65. Geburtstag, Wiesbaden: Springer / VS 2012, S. 323-348.

Übersetzungen
(aus dem Französischen)

Luc Foisneau: Der Aberglaube oder das radikal Böse der modernen Gesellschaft bei Pierre Bayle und Thomas Hobbes, in: O. Asbach (Hrsg.): Europa und die Moderne im langen 18. Jahrhundert, Hannover 2014, S. 147-166.

Rezensionen

  • Rezension von: Friederike Kuster: Rousseau – Die Konstitution des Privaten. Zur Genese der bürgerlichen Familie, 232 Seiten, Akademie Verlag, Berlin 2005, in: Neue Poli­tische Literatur, Jg. 51 (2007).
  • Rezension von: Alain Chatriot, Dieter Gosewinkel (Hrsg.): Les figures de l’État en Allemagne et en France / Figurationen des Staates in Deutschland und Frankreich 1870-1945, München 2006, erscheint in: Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes 6, Bielefeldt 2006.
  • Rezension von: Gilbert Py: L’idée d’Europe au siècle des Lumières, Paris (Vuibert) 2005, in: Francia Francia. Jahrbuch für westeuropäische Geschichte, Bd. 34.2 (2008), S. 372-374.
  • Compte rendu: Horst Bredekamp: Les stratégies visuelles de Hobbes, Paris 2003, in: Francia. Jahrbuch für westeuropäische Geschichte, Bd. 32/2, Ostfildern 2005, S. 261-264.
  • Rezension von: Grundriß der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 18. Jahr­hun­derts, Bd. 1,1 und 1,2: Großbritannien und Nordamerika, Niederlande. Hrsg. von Helmut Holz­hey und Vilem Mudroch, Basel 2004, in: Das achtzehnte Jahrhundert, Jg. 30, Heft 1, 2006, S. 121-124.
  • Rezension von: Wilhelm Bleek, Hans J. Lietzmann (Hrsg.), Klassiker der Politikwissenschaft. Von Aristoteles bis David Easton, 320 Seiten, Verlag C.H. Beck, München 2005, in: Neue Politische Literatur, Jg. 50 (2005), S. 461-463.
  • Rezension von: Denis Reynaud, Chantal Thomas (Hg.): Le Régent. Entre fables et histoire, Paris (CNRS Editions) 2003, in: Francia. Jahrbuch für westeuropäische Geschichte, Bd. 32/2, Ostfildern 2005, S. 289-293.
  • Rezension von: Volker Steinkamp: L'Europe éclairée. Das Europa-Bild der französischen Aufklärung (Frankfurt/M. 2003), in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, 5. Jg., Nr. 3, 2005.
  • Rezension von: Wolfram Stender, Kritik und Vernunft. Studien zu Horkheimer, Habermas und Freud (Lüneburg 1996), in: Neue Politische Literatur, 44. Jg., Heft 2, 1999, S. 336-339.
  • Rezension von: Wolfgang Bialas, Von der Revolution der Klasse zur Evolution der Vernunft. Vernunftphilosophie in kommunikationstheoretischer Begründung (Frankfurt/M. u.a. 1996), in: Neue Politische Literatur, 44. Jg., Heft 1, 1999, S. 91-93.
  • Rezension von: Anja Victorine Hartmann, Rêveurs de Paix? Friedenspläne bei Crucé, Richelieu und Sully (Hamburg 1995), in: Neue Politische Literatur, 43. Jg., Heft 1, 1998.
  • Kritische Theorie und emanzipative Politik. – Besprechungsessay zu : Joan Alway, Critical Theory and Political Possibilities. Conceptions of Emancipatory Politics in the Works of Horkheimer, Adorno, Marcuse, and Habermas (Westport/London 1995), in: Neue Politische Literatur, 42. Jg., Heft 3, 1997, S. 451-454.
  • Rezension von: Simone Goyard-Fabre, La construction de la paix ou le travail de Sisyphe (Paris 1994), in: Neue Politische Literatur, 42. Jg., Heft 2, 1997, S. 353-354.
  • Rezension von: Stephen Eric Bronner, Of Critical Theory and Its Theorists, (Cambridge, Massachusetts 1994), in: Neue Politische Literatur, 41. Jg., Heft 3, 1996, S. 463-465.
  • Neue Literatur zur Kritischen Theorie (Sammelbesprechung von: Zvi Rosen, Max Horkheimer (1995), Christoph Türcke/Gerhard Bolte, Einführung in die Kritische Theorie (1994), Ulrich Wegerich, Dialektische Theorie und historische Erfahrung, (1994), in: Neue Politische Literatur, 41. Jg., Heft 2, 1996, S. 275-278.
  • Rezension von: Peter M. R. Stirk, Max Horkheimer: A New Interpretation (Harvester Wheatsheaf 1992), in: Neue Politische Literatur, 40. Jg., Heft 3, 1995, S. 463-464.
  • Rezension von: On Max Horkheimer. New Perspektives, ed. by S. Benhabib, W. Bonß and J. McCole (Cambridge, Massachusetts 1993), in: Neue Politische Literatur, 40. Jg., Heft 1, 1995, S. 136-138.
  • Rezension von: Heinz Steinert, Adorno in Wien. Über die (Un-)Möglichkeit von Kunst, Kultur und Befreiung (Frankfurt a. M. 1993), in: Neue Politische Literatur, 39. Jg., Heft 3, 1994, S. 487-488.
  • Rezension von: Amos Schmidt, Materialismus zwischen Metaphysik und Positivismus. Max Horkheimers Frühwerk. Darstellung und Kritik (Opladen 1993), in: Neue Politische Literatur, 39. Jg., Heft 2, 1994, S. 287-288.
  • Rezension von: Herfried Münkler, Thomas Hobbes (Frankfurt a. M./New York 1993), in: Neue Politische Literatur, 39. Jg., Heft 1, 1994, S. 99-100.
 
Impressum
Letzte Aktualisierung: 06.07.2016
  • Team

  • Prof. Dr. Olaf Asbach
    • Curriculum Vitae
    • Forschung
    • Lehre
    • Publikationen
      • Tagungen
    • Saskia Mestern
    • Dr. Andreas Busen
    • Jonas von Bockel, M. A.
    • Lennart Riebe, M. A.
    • Patrick Samtlebe, M. A.
    • Dr. Clemens Reichhold
    • Promovierende
    • Ehemalige

    Verändert am 23. Februar 2021

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap

    Universität Hamburg

    Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

    • Instagram
    • Facebook
    • Threads
    • YouTube
    • LinkedIn
      • Studium an der UHH
      • Studieninteressierte
      • Weiterbildung
      • Forschung an der UHH
      • Promovieren
      • Karriere & Stellenangebote
      • Transfer
      • Universität
      • Exzellenz
      • Nachhaltigkeit
      • Fakultäten
      • Alumni-Netzwerk
      • Kontakt
      • Campus-Karte
      • Notfall & Sicherheit
      • Antidiskriminierung
    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung

    © 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    99