Dr. Clemens Reichhold
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
DFG-Projekt "Tocquevilles politische Ökonomie der Demokratie als Engagement“
Anschrift
Universität Hamburg
Sozialwissenschaften
Politikwissenschaft
Sedanstraße 19
20146 Hamburg
Büro
Raum: 314
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-9824
Curriculum vitae
Werdegang
- 2002-2009 Studium der Politikwissenschaft an der Universität Hamburg und Paris X-Nanterre (zweites Hauptfach Philosophie). Diplomprüfung bei Prof. Dr. Greven
- 2010-2011 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Greven (Vertretung)
- 2011-2014 Promotions-Stipendiat der Friedrich Naumann Stiftung und am Walther Rathenau Kolleg Potsdam. Betreuung der Promotion durch Prof. Dr. Asbach und Prof. Dr. Michelangelo D‘Aprile
- Seit 2015 Mitarbeiter am Lehrstuhl Europa und Moderne bei Prof. Dr. Asbach (Vertretung)
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte des modernen politischen und ökonomischen Denkens, insbesondere (neo-)liberalen Denkens; Migrations- und Gewerkschaftsgeschichte, Regieren und Bürgerschaft in postnationalen Konstellationen
- Aktuelles Habilprojekt zu Tocquevilles politischer Ökonomie der Demokratie
Lehre
Wintersemester 2020/2021
- Politische Ideologien im Vergleich, B.A.-Seminar Universität Hamburg.
Sommersemester 2020
- Tocquevilles politische Ökonomie der Demokratie, B.A.-Seminar Universität Hamburg.
Sommersemester 2017
- Konservatives politisches Denken: restaurativ, reformistisch, revolutionär? B.A.-Seminar Universität Hamburg.
Sommersemester 2016
- Theorien von Hegemonie, B.A.-Seminar Universität Hamburg.
Sommersemester 2015/2016
- Kapitalismus und Demokratie. Perspektiven aus der Ideengeschichte. B.A.-Seminar Universität Hamburg.
Sommersemester 2015
-
Politische Theorien von Macht und Herrschaft. B.A.-Seminar Universität Hamburg.
-
Theorie und Geschichte des autoritären (Neo-)Liberalismus. M.A.-Seminar Universität Hamburg .
Sommersemester 2014
- Unsichtbare Hände, spontane Ordnung und intelligente Schwärme. Komplementärstudium Universität Lüneburg.
Wintersemester 2013/2014
- Vom Liberalismus zum Neoliberalismus. B.A.-Seminar Universität Hamburg.
Wintersemester 2010/2011
- Grundfragen des Neoliberalismus. B.A.-Lektürekurs Universität Hamburg.
Sommersemester 2005
- Grundlagen und Methoden der Wissenschaft. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Freie Hamburger Hochschule.
Wintersemester 2004/2005
- (Human-)Wissenschaftsbilder. Eine Rechtfertigung selbstverwalteter Seminare. Freie Hamburger Hochschule.
Publikationen
Monographien
- Wirtschaftsfreiheit als Schicksal. Das politische Denken Friedrich August von Hayeks als de-politisierte Ideologie, De Gruyter 2018.
Herausgeberschaft
- Walther Rathenau im Netzwerk der Moderne. Hrsg. zusammen mit Sven Brömsel und Patrick Küppers. Schriftenreihe Europäisch-Jüdische Studien des Moses Mendelssohn Zentrum. De Gruyter 2014.
- Rezension [pdf]: Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte 4/2015, S. 495-496 (Hans-Werner-Hahn, Jena)
- Rezension [pdf]: Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte 4/2015, S. 495-496 (Hans-Werner-Hahn, Jena)
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Foucault, die Linke und seine Kritik des Neoliberalismus, in: Marchart, Oliver und Martinsen, Renate (Hrsg.): Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart‘ Springer VS 2019.
- Urban Citizenship und Kämpfe für eine solidarische Stadt: Neue Netzwerke und Zugehörigkeiten jenseits des Nationalen (mit Katherine Braun, Anne Lisa Carstensen und Helge Schwiertz), in: Book, Carina/Huke, Nikolai/Klauke, Sebastian/Tietje, Olaf (Hrsg.): Alltägliche Grenzziehungen. Das Konzept der imperialen Lebensweise, Externalisierung und exklusive Solidarität. Münster: Westfälisches Dampfboot 2019, S. 73-93.
- Revolution und Romantik. Zur sittlichen Erneuerung im sozialen „Volksstaat“ bei Walther Rathenau, in: Wierzock, Alexander und Dikovich, Albert (Hrsg.): Von der Revolution zum Neuen Menschen. Das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1918/19: Philosophie, Humanwissenschaften und Literatur, Franz-Steiner-Verlag 2018.
- Der Kampf der Tea Party um originalistische Lesarten der Verfassung, in: Verfassungsidee und Verfassungspolitik, hrsg. von Daniel Schulz und Martin Llanque, Oldenbourg 2014, S. 315-332
- Walther Rathenau über Entfremdung und Regierung der Massen, in: Walther Rathenau im Netzwerk der Moderne, hrsg. von Sven Brömsel et al., De Gruyter 2014, S. 29-52
- Citizenship zwischen nationalem Status und aktivistischer Praxis. Eine Einführung. Beitrag zusammen mit Anna Köster-Eiserfunke und Helge Schwiertz, in: Grenzregime II. Migration Kontrolle Wissen Transnationale Perspektiven. Assoziation A 2014, S. 177-196
- Der Imperialismus als Regierung der Masse. Zur Geschichte der Gouvernementalität bei Michel Foucault, in: Geschichte und Gesellschaft 3/2010, S. 437-461
Forschungsberichte, Working Papers
- Migrantische Organisationen und Gewerkschaften in den 70er und 80er Jahren. Das Beispiel Frankfurt am Main, in: Hans Böckler Stiftung Working Paper Forschungsförderung Nummer 208, März 2021 [externer Link zur Downloadmöglichkeit als pdf]
Rezensionen und Sonstiges
- Wieviel Punk steckt im Neoliberalismus? Rezension zu Geoffroy de Lagasnerie (2018): Michel Foucaults letzte Lektion. Über Neoliberalismus, Theorie und Politik, in: Soziopolis 31.01.2018 [Link zum Text]
- Die Arbeit im Common Sense. Frigga Haug im Gespräch mit Clemens Reichhold, in: Soziopolis 08.06.2018 [Link zum Text]