• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Geschichte und Theorie politischen Denkens
Politikwissenschaft
Geschichte und Theorie
politischen Denkens
  • Willkommen
  • Team
    • Prof. Dr. Olaf Asbach
    • Saskia Mestern
    • Dr. Andreas Busen
    • Jonas von Bockel, M. A.
    • Lennart Riebe, M. A.
    • Patrick Samtlebe, M. A.
    • Dr. Clemens Reichhold
    • Promovierende
    • Ehemalige
  • Lehre
    • Vergangene Semester
    • Studienbüro
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Dissertationsprojekte
    • Publikationen
  • Aktuelles
  • Service / Kontakt
    • Downloadbereich

Foto: frei (Badische Landesbibliothek)

  1. UHH
  2. WiSo-Fakultät
  3. Fachbereich Sozialwissenschaften
  4. Professuren
  5. Professur Asbach
  6. Lehre
  7. Vergangene Semester

Vergangene Semester

Hier finden Sie das Lehrangebot der vergangenen Semester

Weiter zurückliegende Lehrangebote finden Sie darüber hinaus ggf. auf den Seiten der Mitglieder des Teams.

Wintersemester 2024/2025

Zum Lehrangebot im Wintersemester 2024/2025

Sommersemester 2024

Zum Lehrangebot im Sommersemester 2024

Wintersemester 2023/2024

Zum Lehrangebot im Wintersemester 2023/2024

Sommersemester 2023

Zum Lehrangebot im Sommersemester 2023

Wintersemester 2022/2023

Zum Lehrangebot im Wintersemester 2022/2023

Sommersemester 2022

Zum Lehrangebot im Sommersemester 2022

Wintersemester 2021/2022

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/2022


Prof. Dr. Olaf Asbach

  • Freiheit und Herrschaft bei Thomas Hobbes [digital] (Lektürekurs)
    Di 16 - 18 Uhr c. t.

  • Grundlegung modernen politisch-ökonomischen Denkens (1) [digital] (Projektseminar)
    Mi 16 - 20 Uhr c. t. [Termine s. STiNE]
  • Politik und Ökonomie der sozialökologischen Transformation [digital] (Seminar)
    Mi 16 - 20 Uhr c. t. [Termine s. STiNE]

  • Methodenseminar Internationale Politische Theorie (Seminar; mehrere Lehrende)
    Di 14 - 16 Uhr c. t.

  • Forschungsmodul IPT: Kolloquium [Präsenz wahrscheinlich] (Projekt)
    Blocksitzungen n. V.

  • Forschungskolloquium Geschichte und Theorie politischen Denkens (Kolloquium)
    Fr 15 - 18 Uhr c. t.

  • Methoden zur Erforschung politischen und sozialen Denkens [pdf] (Seminar, Graduate School)
    Fr 15 - 18.30 Uhr s. t. (Blockveranstaltung)


Dr. Andreas Busen

  • Einführung in die Politikwissenschaft (B) [Präsenz] (Grundkurs)
    Di 10 - 12 Uhr c. t., WiWi 0079

  • Einführung in die Politikwissenschaft (Grundkurs A) [Präsenz] (Grundkurs)
    Mo 14 - 16 Uhr c. t., VMP 9 B537

  • Grundlagen der Sozialwissenschaften - Vorlesung [Präsenz] (Vorlesung)
    Mo 10 - 12 Uhr c. t., WiWi A

  • Grundlagen der Sozialwissenschaften - Übung A [Präsenz] (Übung)
    Fr 12 - 14 Uhr c. t., VMP 9 A315

  • Grundlagen der Sozialwissenschaften - Übung B [Präsenz] (Übung)
    Fr 15 - 16 Uhr c. t., VMP 9 A315


Veronika Detel, M. A.

  • Ideen und Konzepte politischer Freiheit [Präsenz] (Lektürekurs)
    Fr 12 - 14 Uhr c. t., VMP 9 A411


Patrick Samtlebe, M. A.

  • Staat und Kapitalismus [Präsenz] (Seminar)
    Mi 16 - 18 Uhr c. t., WiWi 0079

  • Grundlagen der Sozialwissenschaften - Übung C [Präsenz] (Übung)
    Fr 12 - 14 Uhr c. t., VMP 9 A316

  • Grundlagen der Sozialwissenschaften - Übung D [Präsenz] (Übung)
    Fr 14 - 16 Uhr c. t., VMP 9 A316

Lehrbeauftragte

Jonas Bockel

  • Politik und Ökonomie bei John Locke [Präsenz] (Lektürekurs)
    Mo 16 - 18 Uhr c. t., WiWi 0079

Dipl.-Pol. Kerstin Kock

  • Staat, Kapitalismus, Internationales System - Räumliche Dimensionen der Entstehung und Entwicklung [Präsenz] (Seminar)
    Mo 12 - 14 Uhr c. t., VMP 9 A316

Konstantin Rückert

  • Einführung in die Politikwissenschaft (Grundkurs F) [digital]
    Di 10 - 12 Uhr c. t.

  • Grundlagen der Sozialwissenschaften - Übung E [digital] (Übung)
    Fr 12 - 14 Uhr c. t.

  • Grundlagen der Sozialwissenschaften - Übung F [digital] (Übung)
    Fr 14 - 16 Uhr c. t.

  • Grundlagen der Sozialwissenschaften - Übung G [digital] (Übung)
    Mo 10 - 12 Uhr c. t.

PD Dr. Alexander Weiß

  • Zeitgenössische Positionen in der chinesischen Politischen Theorie [Präsenz] (Seminar)
    Do 12 - 14 Uhr c. t., MBA HörS 030

Sommersemester 2021

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021


Prof. Dr. Olaf Asbach

  • Anfänge modernen politischen Denkens (Vertiefungsseminar)
    Mo 16 - 20 Uhr c. t., (Termine siehe STiNE)

  • Den Kapitalismus denken - vor seinem Sieg (2) (Projektseminar, zweisemestrig)
    Mi 8 - 12 Uhr c. t.
  • Zur Kritik von Wachstum und Wachstumskritik (Seminar)
    Mo 16 - 20 Uhr c. t.

  • Methodenseminar Internationale Politische Theorie (Seminar; mehrere Lehrende)
    Di 14 - 16 Uhr c. t.

  • Forschungskolloquium Geschichte und Theorie politischen Denkens (Kolloquium)
    Fr, Blocksitzungen n. V.

  • Vertiefung Sozialwissenschaften: "Klimakrise, Politik und Markt" (Seminar)
    Di 16 - 18 Uhr c. t.

  • Methoden zur Erforschung politischen und sozialen Denkens [pdf] (Blockseminar, Graduate School)
    Blocktermine lt. Programm der GS


Dr. Andreas Busen

  • Nachhaltigkeit (Seminar)
    Mo 10 - 12 Uhr c. t.

  • Vertiefung Sozialwissenschaften: "Nachhaltigkeit" (Seminar)
    Di 16 - 18 Uhr c. t.


Veronika Detel, M. A.

  • Politisches Denken im Zeitalter der Revolutionen (Seminar)
    Di 10 - 12 Uhr c. t.


Patrick Samtlebe, M. A.

  • Keine Veranstaltungen.

Lehrbeauftragte


Dipl.-Pol. Kerstin Kock

  • Politik und Körper (Seminar)
    Mo 12 - 14 Uhr c. t.

Wintersemester 2020/2021

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021


Prof. Dr. Olaf Asbach

  • Staat, Kapitalismus und Weltsystem: Theorien ihrer Entstehung und Entwicklung (Seminar)
    Mo 16 - 20 Uhr c. t., (Termine siehe STiNE)
  • Forschungsmodul Internationale Politische Theorie: Kolloquium (Projekt; mehrere Lehrende)
    Di 18 - 20 Uhr c. t.

  • Den Kapitalismus denken - vor seinem Sieg (1) (Projektseminar, zweisemestrig)
    Mi 10 - 12 Uhr c. t.

  • Forschungskolloquium
    Fr 14 - 18 Uhr c. t., Blocksitzungen n. V.

  • Methoden zur Erforschung politischen und sozialen Denkens (Seminar; Graduate School)
    Fr, Blocksitzungen n. V.


Dr. Andreas Busen

  • Grundlagen der Sozialwissenschaften (Vorlesung)
    Mo 10 - 12 Uhr c. t.

  • Wie und wozu politische Theorie? (Lektürekurs)
    Di 10 - 12 Uhr c. t.

  • Einführung in die Politikwissenschaft - Grundkurs und Tutorium (Grundkurs)
    Di 14 - 16 Uhr c. t.

  • Modernes soziales und politisches Denken: Ursprünge und Entwicklungen (Seminar)
    Do 12 - 14 Uhr c. t.

  • Einführung in die Politikwissenschaft (Grundkurs D) (Grundkurs)
    Do 14 - 16 Uhr c. t.

  • Grundlagen der Sozialwissenschaften - Übung F (Übung)
    Fr 14 - 16 Uhr c. t.


Veronika Detel, M. A.

  • Theorien des Gesellschaftsvertrags und ihre Kritik (Lektürekurs)
    Do 10 - 12 Uhr c. t.

  • Grundlagen der Sozialwissenschaften - Übung A (Übung)
    Fr 12 - 14 Uhr c. t.

  • Grundlagen der Sozialwissenschaften - Übung B (Übung)
    Fr 14 - 16 Uhr c. t.


Patrick Samtlebe, M. A.

  • Politik und politische Theorie in der "époque du commerce" (Lektürekurs)
    Di 16 - 18 Uhr c. t.

  • Grundlagen der Sozialwissenschaften - Übung C (Übung)
    Fr 12 - 14 Uhr c. t.

  • Grundlagen der Sozialwissenschaften - Übung D (Übung)
    Fr 14 - 16 Uhr c. t.

Lehrbeauftragte

Dr. Clemens Reichhold

  • Die Entstehung der Strömungen des modernen politisch-ökonomischen Denkens (Seminar)
    Fr 10 - 12 Uhr c. t.

Dipl.-Pol. Kerstin Kock

  • Politische Theorien des Autoritären (Seminar, gemeinsam mit Vojtech Drapal)
    Mi 12 - 14 Uhr c. t.

Sommersemester 2020

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020


Prof. Dr. Olaf Asbach

  • Anfänge der Theorie und Praxis von modernen Staaten und Steuern (Vertiefungsseminar)
    Mo 16 - 20 Uhr c. t., AP 1, 106 (Termine siehe STiNE)
  • Sozialer Wandel und politisches Denken in der Englischen Revolution (Seminar)
    Mo 18 - 20 Uhr c. t., AP 1, 106 (Termine siehe STiNE)
  • Kapitalistische Marktgesellschaft - eine politische Utopie? (2) (Projektseminar)
    Mi 14 - 18 Uhr c. t. (2-wöchentlich), AP 1, 107

  • Seminar Forschungsmodul Internationale Politische Theorie (Seminar)
    Di, 16 - 18 Uhr c. t., AP 1, 250

  • Forschungskolloquium
    Fr, 14 - 18 Uhr c. t., Blocksitzungen n. V.

  • Methoden der Erforschung politischen und sozialen Denkens [pdf] (Graduate School-Seminar)
    (Blocksitzungen, Fr 14-18, n. V.)


Dr. Andreas Busen

  • Soziales und politisches Denken im 17. Jahrhundert (Seminar)
    Mo 10 - 12 Uhr c. t., AP 1, 107

  • Seminar Forschungsmodul Internationale Politische Theorie (Seminar)
    Di, 16 - 18 Uhr c. t., AP 1, 250


Veronika Detel, M. A.

  • Politische Theorien und Ideengeschichte - Geschlechterkritische Perspektiven (Seminar)
    Mi 10 - 14 Uhr c. t., AP 1, 137 (Termine siehe STiNE)


Patrick Samtlebe, M. A.

  • Die Französische Revolution: Experimentier- und Konfliktfeld moderner politischer Theorie und Praxis (Seminar)
    Di 16 - 18 Uhr c. t., AP 1, 107

Lehrbeauftragte

Dr. Clemens Reichhold

  • Tocqueville und die politische Ökonomie der Demokratie (Seminar)
    Fr 10 - 12 Uhr c. t., AP 1, 108

Wintersemester 2019/2020

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/2020


Prof. Dr. Olaf Asbach

  • Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte (Vorlesung)
    Do 14 - 16 Uhr c. t., VMP 8, Anna-Siemsen-Hörsaal
  • Einführung in die Politikwissenschaft
    (Mi 10-12; Mitwirkung an der Ring-Vorlesung)
  • Marktwirtschaft, Armut und Politik (Seminar)
    Di 8 - 12 Uhr (2-wöchentlich), AP 1, 106

  • Kapitalistische Marktgesellschaft - eine politische Utopie? (1) (Projektseminar)
    Di, 8-12 (2-wöchentlich), AP 1, 106

  • Methoden der Erforschung politischen und sozialen Denkens (Graduate School-Seminar)
    (Blocksitzungen, Fr 14-18, n. V.)

  • Forschungskolloquium
    (Blocksitzungen, Fr 14-18, n. V.)


Dr. Andreas Busen

  • Critique in Context (Seminar)
    Di 12 - 14 Uhr c. t., AP 1, 109

Veronika Detel, M. A.

  • Moderne Menschenrechtskonzeptionen (Lektürekurs)
    Mi 12 - 14 Uhr c. t., AP 1, 245


Patrick Samtlebe, M. A.

  • Jean-Jacques Rousseau (Lektürekurs)
    Di 10 - 12 Uhr c. t., AP 1, 104

Lehrbeauftragte

Dipl.-Pol. Nina Eggers

  • Das Andere und das Fremde in gegenwärtigen Theoriediskursen (Seminar)
    Do 14 - 16 Uhr c. t., AP 1, 250

Dr. Sebastian Huhnholz

  • Politische Theorie der Finanzverfassung (Seminar)
    Fr 10 - 12 Uhr c. t., AP 1, 106

Dr. Nikolai Huke

  • Zwischen Repression, Resignation und Re-Politisierung: Zivilgesellschaftliches Engagement gegen autoritäre Transformationen in der EU (Seminar)
    Blockseminar (Termine und Räume s. STiNE)

Konstantin Rückert, M. A.

  • Idee "Europa" im 20. und 21. Jahrhundert (Seminar)
    Mi 12 - 16 Uhr c. t., 14-täglich ab 23.10.19, WiWi 0077

Anna-Sophie Schönfelder, M. A.

  • Was ist Gesellschaftstheorie? (Seminar)
    Fr 12 - 14 Uhr c. t., AP 1, 104

Sommersemester 2019

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Prof. Dr. Olaf Asbach

  • Herr Prof. Dr. Olaf Asbach war in diesem Semester für die Forschung freigestellt.


Dr. Andreas Busen

  • Republikanische Perspektiven auf Politik und Herrschaft (Seminar)
    Di 10 - 14 Uhr c. t., zweiwöchentlich (Termine s. STiNE), AP 1, 106

  • Ideengeschichte, Theorie und Praxis der Solidarität  (Seminar)
    Di 10 - 14 Uhr c. t., zweiwöchentlich (Termine s. STiNE), AP 1, 106

Patrick Samtlebe, M.A.

  • Märkte, Marktgesellschaften und ihre Kritik im politischen Denken der Aufklärung (Seminar)
    Di 12 - 14 Uhr c. t., WiWi, 0077

Lehrbeauftragte

Nina Eggers

  • Populismus als theoretisches Konzept und aktuelles Phänomen (Seminar)
    Do 14 - 16 c. t., AP 1, 137


Dr. Nikolai Huke

  • Autoritärer Populismus (2) (Projektseminar)
    Blockseminar (Termine s. STiNE)


Dipl.-Pol. Kerstin Kock

  • Von der Konservativen Revolution zur Neuen Rechten (Seminar)
    Do 12 - 14 Uhr c. t., AP 1, 250
  • Lehre

  • Vergangene Semester
    • Studienbüro

    Verändert am 19. März 2021

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap

    Universität Hamburg

    Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

    • Instagram
    • Facebook
    • Threads
    • YouTube
    • LinkedIn
      • Studium an der UHH
      • Studieninteressierte
      • Weiterbildung
      • Forschung an der UHH
      • Promovieren
      • Karriere & Stellenangebote
      • Transfer
      • Universität
      • Exzellenz
      • Nachhaltigkeit
      • Fakultäten
      • Alumni-Netzwerk
      • Kontakt
      • Campus-Karte
      • Notfall & Sicherheit
      • Antidiskriminierung
    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung

    © 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    99