SOZIALWISSENSCHAFTEN
Antifeminismus als Herausforderung im Hochschulkontext
25. April 2025
06.05.2025 von 12 – 16 Uhr (Von-Melle-Park 8, Raum 206)
Der Workshop wird vom Gleichstellungsteam der Fakultät für Erziehungswissenschaft organisiert und findet im Rahmen der Ringvorlesung „Genderperspektiven (neu) denken?!“ und der Projektwochen zum 8. Mai (Tag der Befreiung) statt.
Antifeminismus als anti-moderne Ideologie begegnet uns auf vielen Ebenen. Die Ablehnung von feministischen Errungenschaften, Gleichstellung und Geschlechtervielfalt zeigt sich in Debatten um das Selbstbestimmungsgesetz ebenso wie im Verbot gendergerechter Sprache in Verwaltung und Bildungseinrichtungen. Auch Hochschulen sind verstärkt mit antifeministischen Diskursen konfrontiert. Der Workshop gibt einen Einblick in den Phänomenbereich Antifeminismus an Hochschulen und greift dabei die Erfahrungen der Teilnehmenden mit auf. In einer Mischung aus Inputs und interaktiven Übungen werden diese in ihrer Handlungsfähigkeit gestärkt und entwickeln eigene Umgangsstrategien.
Referent:innen:
Peps Gutsche (keine Pronomen) arbeitet an der Alice Salomon Hochschule Berlin an der Entwicklung eines Schutzkonzepts bei sexualisierter Diskriminierung und Gewalt und antifeministischen Angriffen. Peps ist freiberuflich in der (politischen) Bildungsarbeit aktiv und Mitglied im Netzwerk femPI (feministische Perspektiven und Interventionen gegen die (extreme) Rechte).
Dr. des. Juliane Lang arbeitet an der Justus-Liebig-Universität Gießen in einem Forschungsprojekt zu Geschlechterverhältnissen und der extremen Rechten. Sie ist seit vielen Jahren wissenschaftlich, publizistisch und in der Bildungsarbeit zur extremen Rechten und Antifeminismus aktiv.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl bittet das Gleichstellungsteam der EW um Anmeldung bis Ende April unter: Uta.Wagner@uni-hamburg.de.
Details zur Veranstaltung finden Sie hier (link zur Webseite).
.