soziale Innovation (ROSI)
Förderung für das ROSI-Projekt „Engagement Reloaded – HdE 4.0“Transdisziplinäres Seminar in Kooperation mit dem Hamburger Haus des Engagements
23. August 2023

Foto: pixabay
Im Wintersemester startet das ko-kreative Seminar in Kooperation mit dem Haus des Engagements. Unter dem Motto „Engagiert forschen – forschend engagiert!“ werden mit dem „Transferfonds 2023“ der Transferagentur der Universität Hamburg Projekte gefördert, die gemeinsam mit gesellschaftlichen Partner:innen vor Ort Lösungen für regionale Herausforderungen erarbeiten.
Wir freuen uns, dass das ROSI-Projekt „Engagement Reloaded – HdE 4.0“ in diesem Rahmen gefördert wird. In einem transdisziplinären Seminar werden ab Oktober Studierende und Community-Forschende gemeinsam das Konzept für ein digitales Haus des Engagements (HdE) entwickeln.
Zivilgesellschaftliche Akteur:innen benötigen innovative Vernetzungsorte sowie breite Weiterbildungs- und Informationsmöglichkeiten. Mit der Errichtung des Haus des Engagements (HdE) im Sommer 2022 hat die Stadt Hamburg auf diesen Bedarf reagiert und bietet einen Co-Working-Space sowie Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten an, insbesondere für kleine Vereine und Initiativen. Als einzelner physischer Ort in Hamburg ist jedoch die Reichweite des HdE begrenzt und kann nur bedingt die Bedarfe einer heterogenen Ehrenamtslandschaft in der Metropolregion auffangen. Gemeinsam mit den Trägern des HdE – Aktivoli-Landesnetzwerk e. V. (ALN) und BürgerStiftung Hamburg (BSH) – wollen wir deshalb mithilfe des Community-based Research-Ansatzes (CBR) das Konzept für ein digitales HdE entwickeln. Im Rahmen des im Oktober startenden Seminars werden transdisziplinäre Forschungsgruppen aus Studierenden und Community-Forschenden aus dem HdE-Kontext sich dieser Aufgabe annehmen.
Die Herausforderung ist es hierbei, digitale Strukturen so zu denken, dass sie das physische Angebot nicht kopieren, sondern erweitern und optimieren sowie auf unterschiedliche Bedarfe im Engagement-Bereich nachhaltig reagieren können. Eine solche Aufgabe löst man am besten ko-kreativ, um Wissen, Kompetenzen und Erfahrungen bestmöglich einzusetzen und gemeinsam soziale Innovationen anzustoßen.
Seit dem Sommersemester 2023 wird im durch das Science for Society-Programm geförderten kollaborativen Lehrformat „Campus meets Community-Lab“ (CC-Lab) die Kooperation mit dem HdE bereits erprobt. Die Erkenntnisse aus der Arbeit der transdisziplinären Forschungsgruppen im CC-Lab dienen als Grundlage für die Erarbeitung eines bedarfsorientierten Konzeptes für ein digitales HdE.
Wir freuen uns unter dem diesjährigen Transferfonds-Motto „Engagiert forschen – forschend engagiert!“ die Kooperation mit dem Haus des Engagements fortzuführen!