FlexCity (Drittmittelprojekt)
Der Marktplatz von Morgen: FlexCity
Im Projekt FlexCity unterstützen wir den Ankerplatz Stade e. V. ab Juli 2024 dabei, die Funktion von Marktplätzen als Treffpunkt und gesellschaftlichen Ort der Aushandlung zu reaktivieren. Leerstehende Flächen werden zu urbanen Dörfern aus modularen Strukturen (z. B. umgebaute Schiffscontainer). Innenstädte sollen durch eine All-Profit-Zusammenarbeit zwischen Bürger:innen, Initiativen, Unternehmen sowie Politik und Verwaltung lebenswerter werden. Diese Vision, die in Stade seit 2019 erprobt wird, macht FlexCity nun für andere Standorte zugänglich. Wie? Das Ankerplatz-Team entwickelt eine digitale Plattform, die durch Baukasten-Tools, Vernetzung sowie Know-How eine Umsetzung auch an anderen Standorten erlaubt. Das ROSI steuert auf Basis praxisorientierter Forschung systematisiertes Wissen zu Gelingensbedingungen, Wirkung sowie alternativen Organisationsformen bei. Was heißt „praxisorientiert“ für uns? Die Forschungsanliegen formuliert die Zivilgesellschaft, Expertise der Praxis-Akteur:innen fließt in die Umsetzung und Analysen mit ein und die Ergebnisse werden in verständlicher und anwendungsbezogener Form dort bereitgestellt, wo sie gebraucht werden.
Projekt und Förderung
Projektkoordination: Felicitas Marchlowitz (M.A.)
Weitere Teammitglieder: Prof. Dr. Jana Timm, Flora Rogin (M. A.), Jan Paul Greve, Thordis Ingwersen
Projektleitung: Laura Adam (M. A.)
Projekt: „FlexCity – Ein Reallabor für den Marktplatz der Zukunft“
Förderlinie: DATIpilot Sprint (BMBF)
Förderzeitraum: 01.07.2024 – 31.12.2025
Fördersumme: 300.000€
Kooperationspartner: Ankerplatz Stade e. V.
Projektinhalt: Das Ankerplatz-Team erstellt eine digitale Plattform zur Skalierung der Vision urbaner Dörfer aus modularen Strukturen auf andere Standorte. Ziel ist es, dass interessierte Kommunen sich über ein Bauskastensystem ihre „FlexCity“ digital zusammenstellen und über ein Netzwerk aus Dienstleister:innen bestellen können. Das ROSI ist für die Erarbeitung und praxisorientierte Bereitstellung bedarfsorientierter Forschungserkenntnisse für die Plattform zuständig.
Forschungsanliegen: 1. Identifikation von Gelingensbedingungen des All-Profit-Ansatzes. 2. Wirkungsanalyse des Ankerplatzmodells in Bezug auf die verschiedenen Zielgruppen. 3. Entwicklung einer zweckorientierten Organisationsform der urbanen Dörfer. 4. Identifikation von Hemmschwellen und Potenziale anderer Standorte.