Das Campus meets Community-Lab (Drittmittelprojekt)
Was ist das CC-Lab?
Das ROSI-Projekt Campus meets Community-Lab (CC-Lab) ist ein ko-kreatives Forschungsseminar an der Universität Hamburg. Im Sinne des Community-based-Research-Ansatzes (CBR) forschen Studierende der Sozialwissenschaften (B.A. Soziologe, B.A Politikwissenschaft, M.A. Public und Nonprofit Studien) gemeinsam mit Akteuren der Zivilgesellschaft und widmen sich so der Bearbeitung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen. Zivilgesellschaftliche Kooperationspartner des Projekts sind das Haus des Engagements (HdE) und dessen Trägerorganisationen - das Aktivoli Landesnetzwerk e. V., die BürgerStiftung Hamburg und die Hamburger Sozialbehörde.
Nach Ende der Drittmittelförderung wird das CC-Lab ohne Förderung, als strukturell verankertes Seminar des ROSI, weitergeführt. Alles zum neuen CC-Lab lesen Sie hier.
Lehre in gesellschaftlicher Verantwortung im Campus meets Community-Lab
Projekt und Förderung
2. Förderzeitraum: 01.10.2023 – 30.06.2024
Leitung: Prof. Dr. Kai-Uwe-Schnapp
Projektkoordination: Felicitas Marchlowitz (M.A.)
Weitere Teammitglieder: Larissa Gebken (M. Sc.), Eva Gaßen (B.A.), Jan Paul Greve
Lehrveranstaltung: „Campus meets Community - Neue Räume für zivilgesellschaftliches Engagement im Test“ (Seminar im SoSe 2023)
Kooperationspartner: Haus des Engagements (HdE) - Trägerschaft: Aktivoli Landesnetzwerk e.V., BürgerStiftung Hamburg; Förderinstitution: Sozialbehörde Hamburg
1. Förderzeitraum: 01.12.2022 – 30.11.2023
Projekt: „Engagement Reloaded – HdE 4.0 – ein digitales Haus des Engagements“
Förderlinie: Transferfonds 2023 (Transferagentur Universität Hamburg)
Projekt: Campus meets Community-Lab (CC-Lab) – Verankerung partizipativer Sozialforschung in der Lehre
Förderlinie: Landesinnovationsförderung „Science for Society“ der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB)