soziale Innovation (ROSI)
Lehre in gesellschaftlicher VerantwortungStartschuss für das "Campus meets Community-Lab"
4. April 2023

Foto: ROSI/Junis Sander
Studierende forschen ab April mit den Ko-Forschenden des Hamburger Haus des Engagements
Im Dezember berichteten wir bereits über das im Rahmen der Landesinnovationsförderung „Sience for Society“ geförderte Projekt „Campus meets Community-Lab“ (CC-Lab). In einem ko-kreativen Forschungsraum werden Studierende unterschiedliche Anliegen des Kooperationspartners Haus des Engagements (HdE) gemeinsam mit Ko-Forschenden aus der Community des HdE bearbeiten. Das HdE ist ein Hamburger Pilotprojekt, welches im Sinne der Hamburger Engagementstrategie (Direktlink PDF, Engagementstrategie) unter anderem durch die kostenlose Bereitstellung eines Co-Working-Spaces einen innovativen Vernetzungsort für die Hamburger Engagementlandschaft schafft. Wie ein solcher Ort organisiert und ausgestaltet werden muss, damit er zu einem Begegnungs-, Austauschs- und Innovationsort für Engagierte wird, soll im CC-Lab durch Forschungsgruppen aus Studierenden und Ko-Forschenden aus dem Kontext rund um das HdE gemeinsam erforscht werden.
Gemeinsam mit dem Aktivoli Landesnetzwerk und der BürgerStiftung Hamburg (beide Träger des HdE) sowie der Sozialbehörde Hamburg hat das ROSI im Dezember die Fördergelder für das Projekt erhalten.
Koordinations-Team und Begleitevaluation
Im Februar 2023 hat das Evaluations- und Koordinationsteam des CC-Labs seine Arbeit aufgenommen. Neben Prof. Kai-Uwe Schnapp als Projektleitung sind aus dem ROSI-Team Felicitas Marchlowitz als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin sowie Florian Grimme (B.A.) als wissenschaftliche Hilfskraft mit an Bord. Ab April wird das Team durch zwei weitere Studierende, Eva Gaßen (B.A.) und Jan-Paul Greve unterstützt.
Das Koordinations-Team hat bereits im Februar die Arbeit aufgenommen, um auf Basis bisheriger Forschung im Bereich transferorientierter und partizipativer Lehre ein Seminarkonzept zu entwickeln. Im Fokus steht dabei, soziale Nachhaltigkeitsdimensionen in die methodische und didaktische Umsetzung von Lehre zu integrieren und der Frage, wie universitäres Lehren in gesellschaftlicher Verantwortung organisiert und umgesetzt werden kann. Ziel der Begleitevaluation ist es, einen Leitfaden für Lehrende zu entwickeln, in dem Kriterien, Rahmenbedingungen und Anregungen für (forschungsorientierte) Lehre in gesellschaftlicher Verantwortung bereitgestellt werden.
Seminar-Kick-Off im Haus des Engagements
Das zwei-semestrige Forschungsseminar mit Studierenden des B. A. Politikwissenschaft sowie des M. Sc. Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien startet nach einem ersten Input für die Studierenden mit einer Kick-Off-Veranstaltung im Haus des Engagements am 11. April. Studierende und Ko-Forschende haben hier die Möglichkeit sich kennenzulernen und erste Themenfelder für die gemeinsame Forschung zu identifizieren und diskutieren. Neben den Trägern und der Leitung des HdE wird auch die Hamburger Sozialbehörde das Kick-Off begleiten und entsprechend aus der Hamburger Engagementstrategie Impulse fürs CC-Lab geben.
Sie wollen über dieses und ähnliche Projekte informiert bleiben? Folgen Sie unserem Newsletter (Webseite ROSI, Kontakt), in dem wir mehrmals im Jahr über ROSI-Projekte sowie Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle berichten!
Du studierst Sozialwissenschaften und hast Lust, selbst in Praxisprojekten mit (zivil-)gesellschaftlichen Partner:innen mitzuwirken? Trage dich in unseren „Studi-Job-Verteiler“ (Webseite ROSI, Für Studierende) ein! Hier informieren wir über unsere Projekte, in denen du als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft oder in Form eines Forschungspraktikums mitarbeiten kannst. Darüber hinaus informieren wir über Nebenjobs sowie Praktika innerhalb unseres Netzwerks.