soziale Innovation (ROSI)
Unser Antrag für das „Campus meets Community-Lab“ wurde bewilligt!Ko-kreatives Seminar in Kooperation mit dem Hamburger Haus des Engagements
7. Dezember 2022

Foto: ROSI/Junis Sander
Die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) schrieb in diesem Jahr erstmals die Förderlinie „Science for Society“ im Rahmen der Landesinnovationsförderung aus. Eine Förderung für 12 Monate erhalten in diesem Rahmen Hochschulprojekte, die Bürger:innen partizipativ einbinden, Transfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten und dadurch an der Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen mitwirken.
Unser gemeinsam mit dem Akivoli Landesnetzwerk e. V., der BürgerStiftung Hamburg und der Sozialbehörde Hamburg eingereichter Antrag mit dem Inhalt der Erprobung eines ko-kreativen Lehr- und Forschungsraumes an der Universität Hamburg wurde in diesem Rahmen bewilligt! Das „Campus meets Community-Lab“ (CC-Lab) wird im kommenden Semester starten!
Nicht über, sondern mit gesellschaftlichen Akteur:innen im Seminar forschen
Mithilfe der Methode des Community-based Research (CBR) werden Studierende und Ko-Forschende aus der (Zivil-)Gesellschaft sich gemeinsam durch sozialwissenschaftliche Forschung aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen widmen, die durch Kooperationspartner aus der Hamburger Zivilgesellschaft in das Seminar eingebracht werden. Kernidee des CBR-Ansatzes ist es, dass nicht über, sondern mit gesellschaftlichen Akteur:innen geforscht wird. Im Rahmen des CC-Labs fungieren zivilgesellschaftliche Akteur:innen als Ideengeber:innen, Ko-Forschende und Adressat:innen der erarbeiteten sozialen Innovation.
Kooperationspartner für die Erprobung des CC-Labs ist das Hamburger Pilotprojekt Haus des Engagements (HdE), dass im Sinne der Hamburger Engagementstrategie durch einen Co-Working-Space einen innovativen Ort zur Vernetzung zivilgesellschaftlicher Akteur:innen schafft und vor der Herausforderung steht, den Bedarfen einer heterogenen Akteursgruppe gerecht zu werden. Wie ein solcher Ort organisiert und ausgestaltet werden muss, damit er zu einem Begegnungs-, Austauschs- und Innovationsort für Engagierte wird, soll daher gemeinsam im CC-Lab erforscht werden. Mit den Trägern des HdE, dem Aktivoli Landesnetzwerk e. V. und der BürgerStiftung Hamburg werden Netzwerke, Ressourcen und Kompetenzen für dieses innovative Projekt zusammengelegt, um die Hamburger Engagementlandschaft zu stärken.
Die Projektleitung und Seminarkonzeption übernimmt Prof. Kai-Uwe Schnapp (wissenschaftliche Leitung im ROSI). Zudem wird aktuell ein Team zur übergeordneten Projektkoordination eingestellt, welches wir Ihnen bald hier vorstellen werden. Das Koordinationsteam wird darüber hinaus die Gelingensbedingungen des CBR-basierten Lehr- und Forschungsformates sowie die Nutzung und Relevanz der im Seminar erarbeiteten Ergebnisse evaluieren und auf der Basis der Ergebnisse eine Tool-Box für die Durchführung transferorientierter Lehrformate erarbeiten.