Publikationen
2023
Carstensen, Tanja (2023): Zwischen Homeoffice, neuer Präsenz und Care. Die räumliche und digitale Neuordnung von Arbeit. In: WSI-Mitteilungen 76 (1), S. 3-9. [DOI: 10.5771/0342-300X-2023-1-3]
Peukert, Almut/Menz, Wolfgang/Carstensen, Tanja/Antelmann, Sandra/Baum, Franziska/Beblo, Miriam/Bublitz, Elisabeth/Böhnke, Petra/Clark, Zoe/Grün, Hannah/Hinrichs, Knut/Kerber-Clasen, Stefan/Liebsch, Katharina/Laschinski, Miriam/Lüth, Laura/Lohmann, Henning/Mucha, Anna/Rastetter, Daniela/Vogelpohl, Anne (2023): Sorgetransformationen: Interdisziplinärer Forschungsverbund zur Care-Arbeit. In: Meier-Gräwe, Uta/Praetorius, Ina/Tecklenburg, Feline (Hrsg.): Wirtschaft neu ausrichten. Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S. 249-258. [ISBN: 9783847425922]
2022
Baum, Franziska/Carstensen, Tanja (2022): Der halbierte Blick der Sozialpartnerschaft: Geschlechter- und caresoziologische Perspektiven auf die ‚Sorglosigkeit‘ des digitalen Kapitalismus. In: Ewen, Janis/ Nies, Nies/ Seeliger, Martin (Hg.): Sozialpartnerschaft im digitalisierten Kapitalismus. Weinheim Basel: Beltz Juventa. S. 260-279. [ISBN: 9783779970606]
Abendroth, Anja-Kristin/Lott, Yvonne/Hipp, Lena/Müller, Dana/Sauermann, Armin/Carstensen, Tanja (2022): Has the COVID-19 Pandemic Changed Gender- and Parental-Status-Specific Differences in Working From Home? Panel Evidence from Germany. In: Gender, Work & Organization, S. 1-21. [PDF] [DOI: 10.1111/gwao.12836]
Carstensen, Tanja/Peukert, Almut (2022): Digitale Transformation in der Sorgearbeit. Wandel von Care durch Robotisierung, Plattformisierung und Virtualisierung. In: Mara Kastein, Lena Weber (Hg.): Care-Arbeit und Gender in der digitalen Transformation. Weinheim Basel: Beltz Juventa. S. 52-67. [ISBN: 9783779967408]
Globisch, Claudia/Müller, Dana/Fuchs, Michaela/Christoph, Bernhard/Danneck, Viktoria/Dummert, Sandra/Volkert, Marieke/Abendroth, Anja/Anger, Silke/Boll, Christina/Carstensen, Tanja/Fervers, Lukas/Hipp, Lena/Jacob, Marita/Knize, Veronika/Kreyenfeld, Michaela/Lott, Yvonne/Naujoks, Tabea/Sauermann, Armin/Schüller, Simone/Tobler, Lina (2022): Aufteilung der Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen Frauen und Männern: In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum. (IAB-Kurzbericht, 05/2022), Nürnberg. [PDF] [DOI: 10.48720/IAB.KB.2205]
Rakar, Tatjana/Chung, Heejung/Zimmermann, Katharina/Schøyen, Mi Ah/Hrast, Maša Filipovič (2022): What and whom are family policies for? Unpacking the meaning of citizens’ support for family policy across Europe. Journal of International and Comparative Social Policy, 38(1), S. 1-14. [PDF] [DOI: 10.1017/ics.2021.16]
2021
Antelmann, Sandra/Vogelpohl, Anne (Hg.) (2021): Feministische Geographien der Arbeit – Corona, Care, Collectives. Feministische GeoRundmail Nr. 86. [PDF]
Auth, Diana/Peukert, Almut (2021): Gender Equality in the Field of Care: Policy Goals and Outcomes During the Merkel Era. In: German Politics, 31(1), S. 177-196. [PDF] [DOI: 10.1080/09644008.2021.2007884]
Autor*innenkollektiv Geographie und Geschlecht (u.a. Anne Vogelpohl) (Hg.) (2021): Handbuch Feministische Geographien – Arbeitsweisen und Konzepte. Opladen: Barbara Budrich. [ISBN: 9783847423737]
Baum, Franziska/Kufner, Nadja (2021): Widersprüchliche Subjektivierung in der Care-Gigwork. Eine Charakterisierung von Care-Arbeitskraftunternehmer:innen. In: Altenried, Moritz/Dück, Julia/Wallis, Mira (Hg.): Plattformkapitalismus und die Krise der sozialen Reproduktion, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 168-185. [PDF] [ISBN: 9783896910561]
Büchler, Theresa/Lohmann, Henning (2021): Bildungsmobilität über drei Generationen in Deutschland. Die Dynamik von Auf- und Abstiegen. In: Soziale Welt 72(3), S. 283-312. [DOI: 10.5771/0038-6073-2021-3-283]
Carstensen, Tanja/Prietl, Bianca (2021): Digitalisierung und Geschlecht: Traditionslinien feministischer Auseinandersetzung mit neuen Technologien und gegenwärtige Herausforderungen. In: Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien 27(1), S. 29-44. [DOI: 10.3224/fzg.v27i1.03]
Carstensen, Tanja (2021): Effizient, optimiert, alltagstauglich? Digitale Praktiken zwischen Erwerbs- und Sorgearbeit. In: Mittelweg 36 30(1), S. 40-59. [ISBN: 9783868547597]
Carstensen, Tanja (2021): Erschöpfung, Ungleichheit und neue Sichtbarkeit. Unbezahlte Sorgearbeit während der Corona-Krise. In: Redaktion Corona-Monitor (Hg.): Corona und Gesellschaft. Soziale Kämpfe in der Pandemie, Wien, Berlin: Mandelbaum, S. 65-78. [ISBN: 9783854769118]
Fräser, Nina/Schuster, Nina/Vogelpohl, Anne (2021): Feministische Geographien der Arbeit – Zusammenhänge von Prekarisierung, Gentrifizierung und Globalisierung. In: Autor*innenkollektiv Geographie und Geschlecht (Hg.): Handbuch Feministische Geographien – Arbeitsweisen und Konzepte, Opladen: Barbara Budrich, S. 120-144. [ISBN: 9783847423737]
Grün, Hannah (2021): Caring with: Für eine Politik der _Mit_Sorge in Zeiten der Covid-19 Pandemie. In: Fischer, Jörg/Tuider, Elisabeth (Hg.): Sozialer Zusammenhalt. 4. Sonderband Sozialmagazin, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 97-119. [ISBN: 9783779961154]
Kemper, Jan/Vogelpohl, Anne (2020): Die sozial-unternehmerische Stadt. Gesellschaftliche Ungleichheit, Reproduktionskrise und Stadtpolitik in Hamburg. In: Geographica Helvetica 75, S. 221-233. [PDF] [DOI: 10.5194/gh-75-221-2020]
Kerber-Clasen, Stefan (2021): Günstige Gelegenheit. In: taz. die tageszeitung, Ausgabe 30. 11. 2021, S. 12. [Link]
Linek, Leoni/Peukert, Almut/Teschlade, Julia/Motakef, Mona/Wimbauer, Christine (2021): Soziale Elternschaft. In: Haller, Lisa/Schlender, Alicia (Hg.): Handbuch. Feministische Perspektiven auf Elternschaft, Opladen: Budrich, S. 363-372. [PDF] [ISBN: 9783847423676] [DOI: 10.3224/84742367.30]
Peukert, Almut (2021): Gender still at work? Zur Relationierung von Erwerbs- und Familienarbeit in egalitären Arrangements. In: Scherger, Simone/Abramowski, Ruth/Hokema, Anna/Dingeldey, Irene/Schäfer, Andrea (Hg.): Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Familie und Wohlfahrtsstaat, Frankfurt: Campus, S. 363-388. [PDF] [ISBN: 9783593514413]
Peukert, Almut/Beblo, Miriam/Lüth, Laura/Zimmermann, Katharina (2021): Erwerbs- und Familienarbeit im Homeoffice? Innerfamiliale Arbeitsteilung in der Corona-Krise auf dem Prüfstand. In: Sozialer Fortschritt 71, S. 29-51. [DOI: 10.3790/sfo.71.1.29]
Reinke, Annika (2021): Konferenz »Covid, Crisis, Care and Change« am 18./19. März 2021 an der TU Dresden. Feministische Studien 39 (2), S. 373-376. [PDF] [DOI: 10.1515/fs-2021-0037]
Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht (u.a. Beblo, Miriam) (2021): Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten. Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Berlin: Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht. [PDF]
Vogelpohl, Anne (2020): ‚Utopie‘ vs. ‚Das Mögliche‘. Ansätze eines solidarischen politischen Widerstandes. In: Bärmann, Diana (Hg.): Labitzke-Farben. Archäologische Untersuchung einer Stadtutopie, Zürich: Hochparterre, S. 296-308. [ISBN: 9783909928552]
Walper, Sabine/Kreyenfeld, Michaela/Beblo, Miriam/Hahlweg, Kurt/Nebe, Katja/Schuler-Harms, Margarete/Fegert, Jörg M./Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen (2021): Gemeinsam getrennt erziehen (2021): Gemeinsam getrennt erziehen - Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim BMFSFJ. Berlin. [PDF]
Weller, Sabrina Inez/Bublitz, Elisabeth/Rausch-Berhie, Friederike/Jäger, Julian/Samray, David/Beblo, Miriam (2021): Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Wahrnehmung und Empirie. BIBB-Report 2/2021. [PDF]
Wiedemann, Lisa/Grün, Hannah (2021): Care as a “high-tension zone”: Investigating frictions and temporalities in technologized care arrangements, Working Paper für die Transforming Care Conference, TCC 2021.
2020
Apfelbacher, Christian/Beblo, Miriam/Böhmer, Michael/Kirchner, Almut/Klös, Hans-Peter/Langner, Anke/Plünnecke, Axel/Schneider, Hilmar/Slembeck, Tilman/Walper, Sabine (2020): Gesundheitliche und soziale Folgewirkungen der Corona-Krise. Eine evidenzbasierte interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Prognos AG. [PDF]
Artus, Ingrid/Bennewitz, Nadja/Henninger, Annette/Holland, Judith/Kerber-Clasen, Stefan (Hg.) (2020): Arbeitskonflikte und Geschlechterkämpfe, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. [ISBN: 9783896910455]
Baum, Franziska/Wegner, Wenke/Kathmann, Ute/Ahlhoff, Elke (2020): Gigwork in Betreuung und Pflege. Digital vermittelte soziale Dienstleistungen in Berlin. Hg. v. ArbeitGestalten Beratungsgesellschaft mbH. Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Berlin. [PDF]
Sachverständigenkommission für den Neunten Familienbericht (u.a. Beblo, Miriam) (2020): Eltern sein in Deutschland – Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt von Familien. Empfehlungen für eine wirksame Politik für Familien, Gutachten für den Neunten Familienbericht der Bundesregierung. [PDF]
Beblo, Miriam/Fegert, Jörg M./Schuler-Harms, Margarete/Werding, Martin (Gasteditor:innen); Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. (Hg.) (2020): #FamilienLeben - 50 Jahre wissenschaftliche Beratung für eine nachhaltige Familienpolitik. Jubiläumsheft des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim BMFSFJ. Sozialer Fortschritt, 69 (8-9), S. 489–641. [PDF] [DOI: 10.3790/sfo.69.8-9.489]
Beblo, Miriam/Schuler-Harms, Margarete/Werding, Martin (2020): Familiengerechtigkeit in der sozialen Pflegeversicherung. In: Sozialer Fortschritt, 69 (8-9), S. 627–641. [PDF] [DOI: 10.3790/sfo.69.8-9.627]
Bräutigam, Christoph/Evans, Michaela/Schröer, Laura/Hilbert, Josef/Kerber-Clasen, Stefan/Meyer-Lantzberg, Franziska/Wagner, Gabriele (2020): Reorganisation und Mitbestimmung von Care-Arbeit. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 437. [PDF] [ISBN: 9783865933539]
Carstensen, Tanja (2020): Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Alte Geschlechterungleichheiten und neue Muster der Arbeitsteilung durch Digitalisierung. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 74 (3), S. 195-205. [PDF] [DOI: 10.1007/s41449-020-00213-y]
Carstensen, Tanja (2020): Digitalisierung der Arbeit – Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse, Arbeits- und Rollenteilungen zwischen den Geschlechtern. In: Berghan, Sabine/Schultz, Ulrike (Hg.): Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Hamburg: Dashoefer, 4 (10), S. 1-16. [ISBN: 3931832449]
Carstensen, Tanja (2020): Neuverhandlung oder Verfestigung von Geschlechterungleichheiten? Effekte digitalisierter und mobiler Arbeit auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Anwesenheitskulturen und die Veränderung von Tätigkeiten. In: Bader, Verena/Kaiser, Stephan (Hg.): Arbeit in der Data Society. Zukunftsvisionen für Mitbestimmung und Personalmanagement, Wiesbaden: Springer, S. 227-242. [PDF] [DOI: 10.1007/978-3-658-32276-2_14] [ISBN: 9783658322755]
Carstensen, Tanja/Klein, Isabel (2020): Unsichtbare Arbeit. Geschlechtersoziologische Perspektiven auf Verfestigungen und Neuverhandlungen von Ungleichheiten am Beispiel von Digitalisierung, körpernahen Dienstleistungen und der Corona-Pandemie. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien. 13 (2), S. 61-77. [PDF] [DOI: 10.21241/ssoar.70988]
Carstensen, Tanja/Schmincke, Imke/Klein, Isabel (2020): Soziologisches zur Pandemie II, Soziopolis, 3.4.2020. [Link]
Fischer-Neumann, Marion/Böhnke, Petra (2020): Facets of parent–child relations in adulthood and their role in transmitting economic deprivation across generations. Advances in Life Course Research (Online First). [DOI: 10.1016/j.alcr.2020.100397]
Kerber-Clasen, Stefan/Meyer-Lantzberg, Franziska (2020): Selbstverständliches und Ausgeblendetes der kritischen Care-Debatte. Ein Plädoyer für mehr Dissens. In: PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 50 (201), S. 707-725. [DOI: 10.32387/prokla.v50i201.1911.]
Peukert, Almut: „Das Taumeln der Gleichberechtigung: Führt uns „Corona“ (zurück) zu traditionellen Rollenbildern und Werten?“, Vortrag an der Hermann Ehlers Akademie, 28.09.2020, Kiel.
Peukert, Almut/Teschlade, Julia; Wimbauer, Christine; Motakef, Mona; Holzleithner, Elisabeth (Hg.) (2020): Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit. GENDER Sonderheft. Opladen: Budrich. [PDF] [ISBN: 9783847424314]
Peukert, Almut/Zimmermann, Katharina: „Arbeitsteilung revisited? Innerfamiliale Carearbeit und Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona“, Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe „Sorgetransformation unter Spannung“, 40. Kongress der DGS „Gesellschaft unter Spannung“, 24.09.2020, digital.
Peukert, Almut/Teschlade, Julia/Motakef, Mona/Wimbauer, Christine (2020): ‚Richtige Mütter und Schattengestalten‘: Zur reproduktionstechnologischen und alltagsweltlichen Herstellung von Elternschaft. In: Almut Peukert, Julia Teschlade, Christine Wimbauer, Mona Motakef und Elisabeth Holzleithner (Hg.): Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit. GENDER Sonderheft. Opladen: Budrich. S. 60-76. [PDF] [DOI: 10.2307/j.ctv15r56vn.6]
Zagel, Hannah/Lohmann, Henning (2020): Conceptual approaches in comparative family policy research. In: Nieuwenhuis, Rense; van Lancker, Wim (Hg.): The Palgrave Handbook of Family Policy. London: Palgrave, S. 119-139. [PDF] [DOI: 10.1007/978-3-030-54618-2_6]
Zagel, Hannah/Lohmann, Henning (2020): Conceptualising state-market-family relationships in comparative research: a conceptual goodness view on defamilization. In: Journal of Social Policy, First View, veröffentlicht online am 21.09.2020. [PDF] [DOI: 10.1017/S0047279420000549]
2018
Zimmermann, Katharina/Chung, Heejung/Heuer, Jan-Ocko (2018): Labour Market Challenges and the Role of Social Investment. In: Taylor-Gooby, Peter; Leruth, Benjamin (Hg.): Attitudes, aspirations and welfare: Social policy directions in changing times. London: Palgrave Macmillan, S. 243-272. [DOI: 10.1007/978-3-319-75783-4_8] [ISBN: 9783319757834]