Care Lectures
Interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Herausforderungen von Care-Arbeit
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist die gesellschaftliche Relevanz und Unverzichtbarkeit von Care-Arbeit sichtbar geworden. Care- oder Sorgearbeit lässt sich als Tätigkeit zur Erhaltung alles Lebensnotwendigen und Sicherung der Existenzbedingungen charakterisieren, auf die Menschen bzw. Lebewesen grundlegend und existentiell angewiesen sind. Sie umfasst bezahlte und unbezahlte Tätigkeiten, in Bereichen wie Pflege, Betreuung, Erziehung sowie frühkindlicher Bildung, aber auch Selbstsorge.
Die Reihe widmete sich aus interdisziplinären Perspektiven der Frage, welche Wandlungs- und Krisenprozesse aktuell zu beobachten sind. Sie wurde veranstaltet vom Forschungsverbund „Sorgetransformationen“ (www.sorgetransformationen.de), gefördert von der BWFGB Landesforschungsförderung.
Programm
Sommersemester 2023
Dienstag, 09. Mai, 16-18 Uhr
Transformative Sorgetransformation? Care zwischen Produktivismus und Postwachstum
Ass.-Prof. Emma Dowling, Universität Wien
Wintersemester 2022/2023
Dienstag, 13.12.2022, 16-18 Uhr
Paternity leave policy and parent-child time: Evidence from a natural experiment in Canada
Dana Wray, PdD, Statistics Canada
Montag, 23.01.2023, 18-20 Uhr auf den 09.05.23 verschoben
Transformative Sorgetransformation? Care zwischen Produktivismus und Postwachstum
Ass.-Prof. Emma Dowling, Universität Wien
Sommersemester 2022
Mittwoch, 27.04.2022
Parental leave and day-care policy, take-up consequences and changing normative beliefs: Evidence from two survey experiments
Prof. Pia S. Schober, Ph.D., Universität Tübingen
Montag, 09.05.2022
Care Commons: Infrastructural (re)compositions for life sustenance through and against regimes of chronic crisis
Isabel Gutiérrez Sánchez, Ph.D., University College London
Donnerstag, 02.06.2022
Community Kapitalismus und freiwillige Sorgearbeit als Sorgearbeit sui generis
Dr. Tine Haubner, Universität Jena
Wintersemester 2021/2022
20.10.2021
Unfree Laborers – A Global Overview of Migrant Domestic Work
Prof. Rhacel Salazar Parreñas, Professor of Sociology and Gender and Sexuality Studies, University of Southern California
03.11.2021
The Matthew Effect in Care: How Modern Family Policies May Amplify Social Inequality
Ass.-Prof. Wim van Lancker, Assistant Professor in Social Work and Social Policy, Centre for Sociological Research, University of Leuven
17.11.2021
Care in der Perspektive der international vergleichenden Wohlfahrtsstaats-Forschung
Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger, Professorin für Soziologie des Kultur- und Institutionenwandels, Universität Hamburg
01.12.2021
Sorgearbeit im modernen Gewand: Innovative Entwicklungen in der Pflege zwischen Technisierung, Professionalisierung und Zivilgesellschaft
Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler, Professor für Pflegewissenschaft, Universität Osnabrück
15.12.2021
Care is Critical. Chronopolitische Dimensionen planetarischen Sorgetragens
Prof. Mag. PhD. Elke Krasny, Professorin für Kunst und Bildung, Akademie der bildenden Künste Wien
12.01.2022
‚Kinder sind keine Konsumgüter‘ – Care-Krise und völkischer Populismus
Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky, Professorin für Soziologie und Gender Studies, Ludwig-Maximilians-Universität München
26.01.2022
Care, Migration, Gender. Am Beispiel der Anwerbung von Krankenschwestern aus Indien
PD Dr. Urmila Goel, Privatdozentin am Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt-Universität zu Berlin