Prof. Dr. Sibylle Raasch

Prof. im Ruhestand
Anschrift
Kontakt
Zur Person
|
07.03.1949 |
geboren als erstes von drei Kindern in Hamburg, |
|
06.02.1968 |
Abitur Klosterschule Hamburg |
|
SS 1968 |
Studium der Germanistik und Soziologie, Universität Hamburg |
|
Sept./Okt. 1968 |
Hospitantin beim NDR Hamburg, Regionalfernsehen |
|
WS 1968 - 1973 |
Studium der Rechtswissenschaft und Soziologie an der Universität Hamburg, Nebentätigkeiten als Serviererin, Packerin, Interviewerin und Referentin im Weiterbildungsbereich, Studentische Hilfskraft und Tutorin an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg |
|
20.11.1972 |
Erstes juristisches Staatsexamen (gut) |
|
1973 - 1975 |
Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht, Hamburg |
|
12.06.1975 |
Große juristische Staatsprüfung (vollbefriedigend) |
|
1973 - 1976 |
Wissenschaftliche Angestellte an der Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP), Hamburg (halbtags, befristet) |
|
seit 1976 |
Wissenschaftliche Angestellte an der Hochschule für Wirtschaft und Politik (volltags, unbefristet) |
| Feb./März 1991 |
Lehr- und Forschungsaufenthalt an der La Trobe University, Melbourne, Australien zu Fragen der australischen Antidiskriminierungsgesetzgebung |
| Mai 1991 |
Promotion am Fachbereich Rechtswissenschaft II der Universität Hamburg (summa cum laude), Thema: Die Zulässigkeit von Frauenquoten |
| Sept. 1993 - Sept. 1995 |
Beurlaubung für zwei Jahre an das Bundesverfassungsgericht: Sept. 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dezernat des Vizepräsidenten, Prof. Dr. E.G. Mahrenholz, seit März 1994 im Dezernat der Vizepräsidentin/Präsidentin Prof. Dr. J. Limbach. Arbeitsgebiete: Parlamentsrecht und Strafvollstreckung |
| 1994 |
Ernennung zur Hochschuldozentin (unbefristet, C 2) |
| 1995 |
Ernennung zur Professorin, Rückkehr an die Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (HWP) |
| 1996 – 2002 |
Sprecherin des Studienschwerpunktes Geschlechterverhältnisse/Frauenforschung |
| 2000 - 2004 |
Sprecherin des hochschulübergreifend arbeitenden Forschungsfeldes Gleichstellungspolitik, Hamburg |
| 2002 – 2006 |
Programmverantwortliche für den hochschulübergreifenden Masterstudiengang „Gender und Arbeit“, Hamburg |
| 2005 |
Überführung der Stelle zusammen mit HWP in die Universität Hamburg in die neugegründete Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
| 2001 – 2013 |
Mitglied der Kommission Arbeits-, Gleichstellungs- und Wirtschaftsrecht im Deutschen Juristinnenbund (djb) |
| 2005 – 2009 |
Vorsitzende der Kommission Arbeits-, Gleichstellungs- und Wirtschaftsrecht sowie Mitglied im Bundesvorstand des Deutschen Juristinnenbundes |
| 2007 – 2010 |
Mitglied als Expertin im Beirat der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin |
| SoSe 2009 |
Marianne Beth-Gastprofessur für Legal Gender Studies an der Juristischen Fakultät der Universität Wien, Österreich |
| Seit 2014 |
Berufung als Expertin in den Beirat der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin |
| Okt. 2014 |
Eintritt in den Ruhestand |
Forschung
Schwerpunkte der wissenschaftlichen Tätigkeit
- Öffentliches Recht (insbesondere Staats- und Verfassungsrecht)
- Gleichstellungspolitik/Antidiskriminierungsrecht/Geschlechterdemokratie (insbesondere Gleichstellungsgesetzgebung, Frauenbeauftragte, Frauenquoten, Arbeitszeit, Zukunft der Arbeit)
Forschungsprojekte
Publikationen
Eine vollständige Publikationsliste (pdf) finden sie hier.