Dr. habil. Tanja Bogusz

Foto: Bogusz (privat)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Heisenberg-Stelle „Soziologie des Meeres“ - Center for Sustainable Society Research (CSS)
Center for Sustainable Society Research (CSS)
Anschrift
Kontakt
Forschungsfelder und Expertise
- Soziologische Theorien
- Kultursoziologie
- Soziale Disparitäten
- Soziologie des Meeres
- Wissenschaftsforschung / Science and Technology Studies (STS)
- Inter- und Transdisziplinarität / Kollaboratives Forschen
- Qualitative Methoden und Ethnografie
10 wichtigste Publikationen
Monographien
Bogusz, T. 2022. Experimentalism and Sociology. From Crisis to Experience, Cham: Springer Nature.
Bogusz, T. 2007. Institution und Utopie – Ost-West-Transformationen an der Berliner Volksbühne, Bielefeld: Transcript (Reihe Sozialtheorie).
Fachbeiträge
Bogusz, T. 2025. Valuating Marine Knowledge: Heterogeneous Collaborations at the Concarneau Marine Station, History and Philosophy of the Life Sciences, collection “Values at Sea” (peer-reviewed, accepted for publication).
Bogusz, T., Holtappels, M., Hodapp, D., Schlüter, A., & Breckwoldt, A. 2024. Natur und Gesellschaft in der Meeresforschung – Perspektiven interdisziplinärer Zusammenarbeit im Anthropozän, Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.15044156.
Bogusz, T. 2024. Experiment Demokratie. Erfahrungsdifferenzen und praxeologische Übersetzungskompetenz als Voraussetzungen für sozialen Zusammenhalt, in Voß, J.-P. and Schölzel, H. (eds.): Die Fabrikation von Demokratie. Baustellen politischer Repräsentation, Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42936-2_10.
Bogusz, T. 2022. Soziologie als Erfahrungswissenschaft – Chicago School of Sociology, in Delitz, H., Müller, J. and R. Seyfert (eds.): Handbuch Theorien der Soziologie, Cham: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31744-7_29-1.
Bogusz, T. 2023. Fieldwork in the Anthropocene. On the Possibilities of Analogical Thinking Between Nature and Society, Science and Technology Studies 36/2 (2023): 3-25. https://doi.org/10.23987/sts.111538.
Bogusz, T. 2020. Produktive Irritationen. Über den erkenntnisreichen Gang an außergewöhnliche Orte, in Hoebel, Thomas und Swantje Lahm (Hg.): Kleine Soziologie des Studierens. Eine Navigationshilfe, Leverkusen: Barbara Budrich, S. 71-76.
Bogusz, T. 2017 (mit Martin Reinhart). Öffentliche Soziologie als experimentalistische Kollaboration. Zum Verhältnis von sozialwissenschaftlicher Theorie und Methode im Kontext disruptiven sozialen Wandels, in Selke, Stefan und Annette Treibel-Illian (Hg.): Öffentliche Gesellschaftswissenschaften, Wiesbaden: Springer VS, S. 345-359. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16710-3_19.
Bogusz, T. 2013. Experimentalismus statt Explanans? Zur Aktualität der pragmatistischen Forschungsphilosophie John Deweys, Zeitschrift für theoretische Soziologie 2: 52–65. https://doi.org/10.17879/zts-2013-4040.
Kurz-Lebenslauf
seit 04/2025 | DFG-Heisenberg-Stelle “Soziologie des Meeres. Eine Untersuchung europäischer Küstendynamiken im Anthropozän“, Center for Sustainable Society Research (CSS), Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg |
10/2024-03/2025 | Vertretungsprofessorin für Soziologie, Institut für Sozialwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
04/2022-08/2025 | Projektleiterin DFG-Projekt „Experiencing Nature and Society. A Multi-Sited Inquiry on Marine and Ethnographic Field-Sciences (FIELDS)”, Center for Sustainable Society Research (CSS), Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg |
04/2016-03/2022 | Gastprofessorin und Leiterin des Fachgebietes „Soziologie sozialer Disparitäten“, Fachgruppe Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel |
2017-2021 | Zweite stellvertretende Sprecherin des Graduiertenzentrums Umweltforschung und -lehre (GradZ), Universität Kassel |
04/2015-03/2016 | Gastprofessorin am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin |
04/2012-03/2015 |
BMBF-Wissenschaftlerin am Centre Marc Bloch, Deutsch-Französisches Forschungszentrum für Sozial- und Geisteswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin |
2010 | Gastprofessorin an der EHESS Paris |
05/2008-03/2012 |
Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Europäische Ethnologie HU Berlin |
2008 |
Visiting Scholar an der New York University, Institute for Public Knowledge |
02/2007-04/2008 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dozentin an der Technischen Universität Dresden |
Drittmittel (Auswahl)
2023 | Scoping-Workshop im Rahmen des VW-Profilbereiches Exploration, Thema: „Von der Meeresforschung zum gesellschaftlichen Handeln: Perspektiven interdisziplinärer Zusammenarbeit für die UN-Ozeandekade“ vom 7.-9. Juni 2023 im Schloss Herrenhausen in Hannover, mit Helmut Hillebrand, HIMBF Oldenburg; Moritz Holtappels, AWI Bremerhaven; Gesche Krause, AWI Bremerhaven; Achim Schlüter, ZMT Bremen und Torsten Schlurmann, Universität Hannover; Summe: 29.400,- EUR. |
2022-2025 | DFG-Projekt „Natur und Gesellschaft erfahren. Eine multi-sited Untersuchung meeresbiologischer und ethnografischer Feldwissenschaften“ (Projektleitung; Eigene Stelle plus zwei Mitarbeiterstellen), AZ. GZ: BO 3268/4-1, AOBJ: 678384; Projektnummer 464363634; Summe: 552.450,- EUR. |
2017-2020 | Interdisziplinäres Graduiertenprogramm „Ökologien des sozialen Zusammenhaltes. Heterogenität und Hybridität im synchronen und diachronen Vergleich“ in der Programmlinie „Aufbau Graduiertenprogramme“ der Universität Kassel mit Jörn Lamla, Franziska Müller, Anke Ortlepp, Kai Ruffing, Sabine Ruß-Sattar (AZ. P/979); Summe: 587.845,- EUR. |
Gesamtsumme eingeworbene Drittmittel (Stand April 2025): 1.322.810,- EUR plus DFG-Heisenberg-Stelle
Akademische Ämter und Aktivitäten
- Ko-Sprecherin Strategiegruppe „Marine Sozial- und Kulturwissenschaften“ im Deutschen Konsortium für Meeresforschung (KDM)
- Mitglied des „Zukunftsforum Ozean“ (KDM)
- Mitglied der Sektionen Umwelt- & Nachhaltigkeitssoziologie, Soziologische Theorie und Kultursoziologie (im Vorstand 2016-2019) in (und) der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Gründungsmitglied „stsing – Doing STS in and through Germany“
- Mitglied der European Association for the Study of Science and Technology (EASST)
- Assoziiertes Mitglied des Centre d‘Études des Mouvements Sociaux (CEMS) an der EHESS Paris
- Reviewerin „Faktencheck Artenvielfalt“ des BMBF und der Senckenberg Gesellschaft Frankfurt am Main
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
Lehre und Betreuung
- Sozialwissenschaftliche Theorien
- Umweltsoziologie
- Wissenschaftsforschung
- Kulturanalyse
- Soziologiegeschichte
- Soziologie und Anthropologie
- Soziologie in der Praxis
- Qualitative Methoden
Projektlink
Mehr Informationen zum FIELDS-Projekt: "Experiencing Nature and Society. A Multi-sited Inquiry into Marine and Ethnographic Field Sciences"