Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Zukünfte der Nachhaltigkeit: Modernisierung, Transformation, Kontrolle (DFG)“, § 28 Abs. 3 HmbHG
21. März 2025

Foto: UHH/von Wieding
An der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie, DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ ist eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in - § 28 Abs. 3 HmbHG - in einer teilzeitgeeigneten Vollzeitstelle zu besetzen. Die Arbeitszeit beginnt am 01.07.2025 und ist befristet bis zum 30.11.2027 (auf der Grundlage von § 2 WissZeitVG).
Ihre Aufgaben
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
Das Kolleg „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ ist ein Raum der engagierten internationalen Debatte, in der wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und internationale Fellows aus verschiedenen Disziplinen der Sozial- und Geisteswissenschaften gemeinsam forschen und den wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs voranbringen. Schwerpunkt in der zweiten vierjährigen Förderphase bilden soziale Konflikte um ökologische Nachhaltigkeit, imaginierte Zukünfte im Angesicht von Krisen und Katastrophen sowie unterschiedliche gesellschaftliche Naturbeziehungen (vgl. https://www.zukuenfte-nachhaltigkeit.uni-hamburg.de/). Geleitet wird das Kolleg von Prof. Dr. Frank Adloff, Prof. Dr. Christine Hentschel und Prof. Dr. Stefan C. Aykut.
Die bzw. der gesuchte wissenschaftliche Mitarbeiter:in wird selbständig wissenschaftlich zu den thematischen Schwerpunkten der Kolleg-Forschungsgruppe arbeiten und trägt zur Analyse von Auseinandersetzungen um nachhaltige Zukünfte in gesellschaftlichen Arenen bei. Das Aufgabenfeld beinhaltet eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den Aktivitäten des Kollegs, wie Publikationen, Workshops und Konferenzen (sowie die selbständige Organisation derselben) und die Durchführung eines individuellen theoretischen oder empirischen Forschungsprojekts, das einen Bezug zum Kollegsthema aufweist.
Ihr Profil
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums, Promotion.
Voraussetzung ist eine Promotion in Soziologie, Politikwissenschaft, Sozial- oder Kulturanthropologie, Geographie oder aus einer verwandten Disziplin. Vorkenntnisse aus dem Bereich der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, sowie erste qualitativ hochwertige Veröffentlichungen sind erwünscht. Das Postdoc-Vorhaben soll in einer kurzen Projektskizze von zwei Seiten mit der Bewerbung eingereicht werden, die den Bezug zu den Schwerpunktsetzungen des Kollegs deutlich macht. Eine internationale Ausrichtung ist dabei willkommen.
Persönliche Kompetenzen:
- Teamfähigkeit in einem interdisziplinären Umfeld
- akademische Organisationskompetenzen und Eigeninitiative
- flüssiges Englisch (mündlich und schriftlich)
- deutsche Sprachkenntnisse sind erwünscht
Die gesamte Stellenausschreibung finden Sie bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist am 12.04.2025 auf dem Stellenportal der UHH [Link].