Neue Aufgaben für Prof. Dr. Jana-Michaela Timm – Gratulation zum Ruf!
11. März 2025

Foto: UHH/Röttger
Juniorprofessorin Dr. Jana-Michaela Timm wechselt zum Mai 2025 auf die Professur für „Gemeinwohlorientiertes Management in Klein und Mittleren Unternehmen“ an die Northern Business School. Zu diesem Ruf gratulieren wir ganz herzlich!
Bei uns war Jana-Michaela Timm seit 2020 Juniorprofessorin für BWL, insbesondere Nachhaltiges Investment und Management. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Transformation von Unternehmen hin zu mehr Nachhaltigkeit, nachhaltige Geschäftsmodelle und Entrepreneurship-Bildung. So leitete sie zum Beispiel das anwendungsorientierte Forschungsprojekt „Initializing Sustainable Social Innovations and Entrepreneurship (ISSIE)“, welches durch das BMBF gefördert wurde. Hierin hat sie das innovative Train-the-Trainer-Programm für Hochschullehrende und Gründungberatende „IEEE – Impact Entrepreneurship Educators‘ Education“ entwickelt und erforscht und darüber hinaus gemeinsam mit Kollegen aus der betriebswirtschaftlichen Fakultät zu innovativen Lehr-Lernumgebungen in Social Entrepreneurship auf interdisziplinärer Masterstudiengangsebene geforscht. Zudem hat Jana Timm in dem Projekt „ColLab@UHH“, welches durch den UHH-Transferfonds gefördert wurde, einen Raum für die Entwicklung und Erprobung innovativer, krisensicherer und nachhaltiger Wirtschaftspraktiken und gemeinschaftsbasierter Geschäftsmodelle geschaffen. Überdies wirkt sie im vom BMBF geförderten Projekt „FlexCity“ mit, bei dem unter anderem umgebaute Schiffscontainer auf Marktplätzen deren Attraktivität steigern und innovative Begegnungsorte für Gemeinschaft schaffen sollen. Das Projekt ist am Research Office for Social Innovation (ROSI) angesiedelt. Jana-Michaela Timm ist im Projekt zuständig für die Erforschung des zu Grunde liegenden Geschäfts- und Organisationsmodells.
Bereits vor ihrer Zeit bei uns war Frau Timm ausgewiesene Nachhaltigkeitswissenschaftlerin. Sie war als Post-Doktorandin in dem kooperativen Forschungsprojekt „Educating Future Change Agents - Higher education as a motor of the sustainability transformation“ der Arizona State University und der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Zuvor hat sie zum Thema „Biographische Lernprozesse von Sustainable EntrepreneurInnen“ in Lüneburg promoviert und hierbei in der Tradition der Biographieforschung erzählte Lebensgeschichten nachhaltiger Unternehmerinnen und Unternehmer analysiert.
Grundlage ihrer Laufbahn ist ein Studium des International Managements (Universität Flensburg), dem das Studium innerhalb des Erasmus-Mundus-Masterprogramms „Environmental Sciences, Policy and Management“ (MESPOM) an den Universitäten Lund (Schweden), Manchester (Großbritannien), Aegean (Griechenland) und CEU (Ungarn) folgte, welches sie mit Auszeichnung abschloss. Außerdem sammelte Jana Timm Auslandserfahrung in Melbourne (Australien), Lima (Peru), Kopenhagen (Dänemark), und Bangkok (Thailand). Frau Timm verfügt zudem über eine kaufmännische Ausbildung und praktische Berufserfahrungen als PR-Assistentin und Umweltprojektassistentin.
Auswahl aktueller Publikationen
Bohlayer, C. / Timm, J.-M. / Halberstadt, J. (2025): "Navigating the dimensions of criticality: exploring reflective processes in critical entrepreneurship education". International Journal of Entrepreneurial Behavior & Research, Vol. ahead-of-print No. ahead-of-print. https://doi.org/10.1108/IJEBR-08-2023-0913 (externer Link)
Hausdorf, M., & Timm, J.-M. (2024). Relational or Transactional? The Importance of Distinguishing Two Types of Community-Supported Business Models. Business & Society. https://doi.org/10.1177/00076503241271277 (externer Link)
Timm, Jana-Michaela & Hausdorf, Michaela (2024): “Sufficiency as a core building block of community-supported business models”. Sufficiency in Business: The Transformative Potential of Business for Sustainability. Hg. Gossen, Maike/ Niessen, Laura. transcript Verlag. DOI: 10.14361/9783839469101-009; https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839469101-009 (externer Link)