Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) in dem Projekt "Ariadne" - Umweltökonomie mit Fokus Emissionshandel, § 28 Abs. 3 HmbHG
28. Juni 2023

Foto: UHH, RRZ/MMC, Mentz
An der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie ist eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) - § 28 Abs. 3 HmbHG - in einer teilzeitgeeigneten Vollzeitstelle zu besetzen. Die Arbeitszeit beginnt vorbehaltlich der bewilligten Mittel am 01.09.2023 und ist auf Grundlage von § 2 WissZeitVG bis zum 31.08.2026 befristet.
Aufgaben
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
Aufgabengebiet
Sie arbeiten in dem Projekt „Ariadne - Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende - Teilvorhaben: Der EU Emissionshandel als europäischer Rahmen für die deutsche Energiewende“.
Konzeptionelle und empirische/experimentelle Forschung zur Wirkung und Weiterentwicklung des EU Emissionshandels. Ableiten konkreter Handlungsoptionen. Aufbereitung und Kommunikation der Ergebnisse für verschiedene Zielgruppen. Aufgaben im Projektmanagement sowie Erstellen wissenschaftlicher Publikationen, Policy Briefs und die Teilnahme an Tagungen und Workshops.
Einstellungsvoraussetzung
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
Fundierte Kenntnisse der mikroökonomischen Theorie und empirischer oder experimenteller Methoden, nachgewiesen durch ein volkswirtschaftliches Masterstudium oder eines vergleichbaren Abschlusses sowie ersten darauf aufbauenden Qualifikationen (z. B. eine Promotion, ein weiteres Masterstudium oder Forschungstätigkeiten) sind erforderlich. Kenntnisse des EU Emissionshandels sind wünschenswert. Gute mündliche und schriftliche Deutsch- und Englischkenntnisse sind ebenso erforderlich wie Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist am 11.07.2023 auf dem Stellenportal der UHH [Link].